Fächer

Fächer

Mehr

Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen: Beispiele und Aufgaben für die 7. Klasse

Öffnen

Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen: Beispiele und Aufgaben für die 7. Klasse
user profile picture

Cheddy 25

@cheddy2509

·

19 Follower

Follow

Die mathematischen Konzepte der proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sind fundamentale Bestandteile des Mathematikunterrichts der 7. Klasse.

Bei einer proportionalen Zuordnung wachsen oder fallen zwei Größen im gleichen Verhältnis zueinander. Ein klassisches Beispiel aus dem Alltag ist der Zusammenhang zwischen zurückgelegter Strecke und benötigter Zeit bei konstanter Geschwindigkeit. Je weiter die Strecke, desto länger die Fahrzeit - und zwar immer im gleichen Verhältnis. Diese Art der Zuordnung lässt sich durch eine Gerade durch den Nullpunkt darstellen und folgt der Formel y = k • x, wobei k die Proportionalitätskonstante ist.

Im Gegensatz dazu steht die antiproportionale Zuordnung, bei der das Produkt zweier zusammengehöriger Werte immer konstant bleibt. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist die Beziehung zwischen Arbeitern und Arbeitszeit: Je mehr Arbeiter an einem Projekt arbeiten, desto weniger Zeit wird benötigt, um es fertigzustellen. Die antiproportionale Funktion wird durch eine Hyperbel dargestellt und folgt der Formel x • y = k. Für Schüler der 7. Klasse ist es besonders wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Zuordnungsarten zu verstehen und sie in Aufgaben mit Lösungen praktisch anzuwenden. Die direkte und indirekte Proportionalität wird häufig durch Tabellen, Graphen und Textaufgaben geübt, wobei verschiedene Alltagssituationen als Beispiele dienen. Besonders hilfreich sind dabei Arbeitsblätter und Online-Übungen, die schrittweise an die Konzepte heranführen und das Verständnis durch wiederholtes Üben festigen.

14.10.2021

945

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen im Mathematikunterricht

Die proportionale Zuordnung ist ein grundlegendes mathematisches Konzept, das besonders in der 7. Klasse relevant wird. Bei einer proportionalen Zuordnung steigt oder fällt eine Größe im gleichen Verhältnis wie die andere. Dies lässt sich durch die Formel y = p·x ausdrücken, wobei p der Proportionalitätsfaktor ist.

Definition: Bei einer proportionalen Zuordnung wird dem 2-, 3- oder n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3- oder n-fache der zweiten Größe zugeordnet. Der Graph ist eine Gerade durch den Ursprung.

Die antiproportionale Zuordnung verhält sich genau umgekehrt - wenn eine Größe steigt, fällt die andere im gleichen Verhältnis. Dies wird durch die Formel y = p/x beschrieben. Ein typisches Beispiel ist der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Anzahl der Arbeiter: Je mehr Arbeiter an einer Aufgabe arbeiten, desto weniger Zeit wird benötigt.

Beispiel: Wenn 4 Arbeiter eine Aufgabe in 12 Stunden erledigen, dann brauchen 8 Arbeiter nur 6 Stunden für dieselbe Aufgabe. Die Verdopplung der Arbeiteranzahl führt zur Halbierung der benötigten Zeit.

Im Alltag begegnen uns zahlreiche Beispiele für proportionale Zuordnungen: Der Benzinverbrauch eines Autos ist proportional zur gefahrenen Strecke, der Preis einer Ware ist proportional zur gekauften Menge. Bei antiproportionalen Zuordnungen finden wir Beispiele wie die Geschwindigkeit und benötigte Zeit für eine bestimmte Strecke oder die Anzahl der Personen und die Reichdauer eines Vorrats.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Praktische Anwendungen und Übungen zur Proportionalität

Für das Verständnis von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sind Übungen mit Lösungen besonders wichtig. Diese können in Form von Arbeitsblättern PDF oder Online-Übungen bearbeitet werden.

Highlight: Bei der Lösung von Aufgaben zur direkten und indirekten Proportionalität ist es wichtig, zuerst die Art der Zuordnung zu erkennen. Hilfreich ist die Frage: "Wenn eine Größe größer wird, wird die andere dann auch größer (proportional) oder kleiner (antiproportional)?"

Die direkte und indirekte Proportionalität lässt sich besonders gut mit dem Dreisatz berechnen. Dabei werden alle Angaben in eine Tabelle eingetragen und durch systematisches Multiplizieren oder Dividieren das gesuchte Ergebnis ermittelt.

Beispiel: Ein Heizölvorrat reicht für 12 Stunden bei einem Verbrauch von 0,65 Liter pro Stunde. Bei einer Spareinstellung von 0,2 Liter pro Stunde verlängert sich die Betriebszeit entsprechend der antiproportionalen Beziehung.

Besonders in der 6. und 7. Klasse sind diese mathematischen Konzepte relevant und werden durch zahlreiche Übungen mit Lösungen PDF vertieft. Die Schüler lernen dabei, mathematische Zusammenhänge in Alltagssituationen zu erkennen und anzuwenden.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Weitere Anwendungsbeispiele

Um das Verständnis für proportionale und antiproportionale Zuordnungen weiter zu vertiefen, werden zusätzliche Beispiele und Übungen präsentiert:

  1. Reisegeschwindigkeit und Reisezeit: Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 110 km/h braucht ein Zug 4 Stunden 20 Minuten. Die Aufgabe ist, die Verspätung zu berechnen, wenn der Zug nach 3 Stunden Fahrzeit aufgrund eines Schadens nur noch mit 80 km/h fahren kann. Dies ist ein komplexeres Beispiel einer antiproportionalen Zuordnung.

  2. Flugzeit: Die Berechnung der Flugzeit eines Passagierflugzeugs auf einer Strecke von 4.400 km bei einer Reisegeschwindigkeit von 880 km/h ist ein Beispiel für eine proportionale Zuordnung.

Beispiel: Ein Schüler trägt 6 Sessel zur Tafel und muss 6-mal gehen. Wenn ihm eine Mitschülerin hilft, müssen sie zusammen nur 3-mal gehen. Dies veranschaulicht das Prinzip der antiproportionalen Zuordnung: Je mehr Helfer, desto weniger Gänge sind nötig.

Highlight: Diese Übungen zu proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen helfen, die Konzepte in verschiedenen Kontexten anzuwenden und zu verstehen.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Praktische Anwendungen und Schlussfolgerungen

Die Konzepte der proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen lassen sich auf viele Alltagssituationen anwenden. Hier sind einige weitere Beispiele und Übungen:

  1. Gehgeschwindigkeit und Zielzeit: Je langsamer man geht, desto länger braucht man bis zum Ziel. Dies ist ein Beispiel für eine antiproportionale Zuordnung.

  2. Arbeiterzahl und Arbeitszeit: Je mehr Arbeiter an einem Projekt arbeiten, desto kürzer ist die Arbeitszeit. Dies ist ebenfalls eine antiproportionale Zuordnung.

  3. Tierernährung: Je mehr Rehe von einem Heuvorrat fressen, desto schneller ist er aufgebraucht. Auch dies folgt dem Prinzip der antiproportionalen Zuordnung.

Beispiel: Drei Bagger heben eine Baugrube in 5 Stunden aus. Die Berechnung, wie lange ein einzelner Bagger dafür braucht, ist eine klassische Anwendung der antiproportionalen Zuordnung.

Highlight: Diese Aufgaben zu proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen zeigen, wie vielfältig diese mathematischen Konzepte in der Praxis angewendet werden können.

Durch die Bearbeitung solcher Aufgaben lernen Schüler, mathematische Konzepte auf reale Situationen zu übertragen und logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Dies fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Proportionale Zuordnungen

Bei proportionalen Zuordnungen wird dem Vielfachen einer Größe das gleiche Vielfache der anderen Größe zugeordnet. Dies führt zu einer linearen Beziehung zwischen den beiden Größen.

Definition: Eine Zuordnung ist proportional, wenn dem 2-, 3- bzw. n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3- bzw. n-fache der zweiten Größe zugeordnet ist.

Wichtige Merkmale proportionaler Zuordnungen sind:

  • Quotientengleichheit: Der Quotient aus zweiter und erster Größe ist immer gleich. Dieser konstante Quotient wird als Proportionalitätsfaktor p bezeichnet.
  • Graphische Darstellung: Der Graph einer proportionalen Zuordnung ist eine Gerade durch den Ursprung (0|0).
  • Formel: y = p * x, wobei p der Proportionalitätsfaktor ist.

Beispiel: Bei der Preisberechnung für Döner gilt eine proportionale Zuordnung. Wenn ein Döner 3,50 € kostet, kosten 3 Döner 10,50 € und 5 Döner 16,50 €.

Highlight: Bei proportionalen Zuordnungen muss man auf beiden Seiten der Gleichung gleich rechnen, um die Proportionalität zu erhalten.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen: Beispiele und Aufgaben für die 7. Klasse

user profile picture

Cheddy 25

@cheddy2509

·

19 Follower

Follow

Die mathematischen Konzepte der proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sind fundamentale Bestandteile des Mathematikunterrichts der 7. Klasse.

Bei einer proportionalen Zuordnung wachsen oder fallen zwei Größen im gleichen Verhältnis zueinander. Ein klassisches Beispiel aus dem Alltag ist der Zusammenhang zwischen zurückgelegter Strecke und benötigter Zeit bei konstanter Geschwindigkeit. Je weiter die Strecke, desto länger die Fahrzeit - und zwar immer im gleichen Verhältnis. Diese Art der Zuordnung lässt sich durch eine Gerade durch den Nullpunkt darstellen und folgt der Formel y = k • x, wobei k die Proportionalitätskonstante ist.

Im Gegensatz dazu steht die antiproportionale Zuordnung, bei der das Produkt zweier zusammengehöriger Werte immer konstant bleibt. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist die Beziehung zwischen Arbeitern und Arbeitszeit: Je mehr Arbeiter an einem Projekt arbeiten, desto weniger Zeit wird benötigt, um es fertigzustellen. Die antiproportionale Funktion wird durch eine Hyperbel dargestellt und folgt der Formel x • y = k. Für Schüler der 7. Klasse ist es besonders wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Zuordnungsarten zu verstehen und sie in Aufgaben mit Lösungen praktisch anzuwenden. Die direkte und indirekte Proportionalität wird häufig durch Tabellen, Graphen und Textaufgaben geübt, wobei verschiedene Alltagssituationen als Beispiele dienen. Besonders hilfreich sind dabei Arbeitsblätter und Online-Übungen, die schrittweise an die Konzepte heranführen und das Verständnis durch wiederholtes Üben festigen.

14.10.2021

945

 

7

 

Mathe

19

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen im Mathematikunterricht

Die proportionale Zuordnung ist ein grundlegendes mathematisches Konzept, das besonders in der 7. Klasse relevant wird. Bei einer proportionalen Zuordnung steigt oder fällt eine Größe im gleichen Verhältnis wie die andere. Dies lässt sich durch die Formel y = p·x ausdrücken, wobei p der Proportionalitätsfaktor ist.

Definition: Bei einer proportionalen Zuordnung wird dem 2-, 3- oder n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3- oder n-fache der zweiten Größe zugeordnet. Der Graph ist eine Gerade durch den Ursprung.

Die antiproportionale Zuordnung verhält sich genau umgekehrt - wenn eine Größe steigt, fällt die andere im gleichen Verhältnis. Dies wird durch die Formel y = p/x beschrieben. Ein typisches Beispiel ist der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Anzahl der Arbeiter: Je mehr Arbeiter an einer Aufgabe arbeiten, desto weniger Zeit wird benötigt.

Beispiel: Wenn 4 Arbeiter eine Aufgabe in 12 Stunden erledigen, dann brauchen 8 Arbeiter nur 6 Stunden für dieselbe Aufgabe. Die Verdopplung der Arbeiteranzahl führt zur Halbierung der benötigten Zeit.

Im Alltag begegnen uns zahlreiche Beispiele für proportionale Zuordnungen: Der Benzinverbrauch eines Autos ist proportional zur gefahrenen Strecke, der Preis einer Ware ist proportional zur gekauften Menge. Bei antiproportionalen Zuordnungen finden wir Beispiele wie die Geschwindigkeit und benötigte Zeit für eine bestimmte Strecke oder die Anzahl der Personen und die Reichdauer eines Vorrats.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Übungen zur Proportionalität

Für das Verständnis von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sind Übungen mit Lösungen besonders wichtig. Diese können in Form von Arbeitsblättern PDF oder Online-Übungen bearbeitet werden.

Highlight: Bei der Lösung von Aufgaben zur direkten und indirekten Proportionalität ist es wichtig, zuerst die Art der Zuordnung zu erkennen. Hilfreich ist die Frage: "Wenn eine Größe größer wird, wird die andere dann auch größer (proportional) oder kleiner (antiproportional)?"

Die direkte und indirekte Proportionalität lässt sich besonders gut mit dem Dreisatz berechnen. Dabei werden alle Angaben in eine Tabelle eingetragen und durch systematisches Multiplizieren oder Dividieren das gesuchte Ergebnis ermittelt.

Beispiel: Ein Heizölvorrat reicht für 12 Stunden bei einem Verbrauch von 0,65 Liter pro Stunde. Bei einer Spareinstellung von 0,2 Liter pro Stunde verlängert sich die Betriebszeit entsprechend der antiproportionalen Beziehung.

Besonders in der 6. und 7. Klasse sind diese mathematischen Konzepte relevant und werden durch zahlreiche Übungen mit Lösungen PDF vertieft. Die Schüler lernen dabei, mathematische Zusammenhänge in Alltagssituationen zu erkennen und anzuwenden.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Anwendungsbeispiele

Um das Verständnis für proportionale und antiproportionale Zuordnungen weiter zu vertiefen, werden zusätzliche Beispiele und Übungen präsentiert:

  1. Reisegeschwindigkeit und Reisezeit: Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 110 km/h braucht ein Zug 4 Stunden 20 Minuten. Die Aufgabe ist, die Verspätung zu berechnen, wenn der Zug nach 3 Stunden Fahrzeit aufgrund eines Schadens nur noch mit 80 km/h fahren kann. Dies ist ein komplexeres Beispiel einer antiproportionalen Zuordnung.

  2. Flugzeit: Die Berechnung der Flugzeit eines Passagierflugzeugs auf einer Strecke von 4.400 km bei einer Reisegeschwindigkeit von 880 km/h ist ein Beispiel für eine proportionale Zuordnung.

Beispiel: Ein Schüler trägt 6 Sessel zur Tafel und muss 6-mal gehen. Wenn ihm eine Mitschülerin hilft, müssen sie zusammen nur 3-mal gehen. Dies veranschaulicht das Prinzip der antiproportionalen Zuordnung: Je mehr Helfer, desto weniger Gänge sind nötig.

Highlight: Diese Übungen zu proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen helfen, die Konzepte in verschiedenen Kontexten anzuwenden und zu verstehen.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen und Schlussfolgerungen

Die Konzepte der proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen lassen sich auf viele Alltagssituationen anwenden. Hier sind einige weitere Beispiele und Übungen:

  1. Gehgeschwindigkeit und Zielzeit: Je langsamer man geht, desto länger braucht man bis zum Ziel. Dies ist ein Beispiel für eine antiproportionale Zuordnung.

  2. Arbeiterzahl und Arbeitszeit: Je mehr Arbeiter an einem Projekt arbeiten, desto kürzer ist die Arbeitszeit. Dies ist ebenfalls eine antiproportionale Zuordnung.

  3. Tierernährung: Je mehr Rehe von einem Heuvorrat fressen, desto schneller ist er aufgebraucht. Auch dies folgt dem Prinzip der antiproportionalen Zuordnung.

Beispiel: Drei Bagger heben eine Baugrube in 5 Stunden aus. Die Berechnung, wie lange ein einzelner Bagger dafür braucht, ist eine klassische Anwendung der antiproportionalen Zuordnung.

Highlight: Diese Aufgaben zu proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen zeigen, wie vielfältig diese mathematischen Konzepte in der Praxis angewendet werden können.

Durch die Bearbeitung solcher Aufgaben lernen Schüler, mathematische Konzepte auf reale Situationen zu übertragen und logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Dies fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proportionale Zuordnungen

Bei proportionalen Zuordnungen wird dem Vielfachen einer Größe das gleiche Vielfache der anderen Größe zugeordnet. Dies führt zu einer linearen Beziehung zwischen den beiden Größen.

Definition: Eine Zuordnung ist proportional, wenn dem 2-, 3- bzw. n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3- bzw. n-fache der zweiten Größe zugeordnet ist.

Wichtige Merkmale proportionaler Zuordnungen sind:

  • Quotientengleichheit: Der Quotient aus zweiter und erster Größe ist immer gleich. Dieser konstante Quotient wird als Proportionalitätsfaktor p bezeichnet.
  • Graphische Darstellung: Der Graph einer proportionalen Zuordnung ist eine Gerade durch den Ursprung (0|0).
  • Formel: y = p * x, wobei p der Proportionalitätsfaktor ist.

Beispiel: Bei der Preisberechnung für Döner gilt eine proportionale Zuordnung. Wenn ein Döner 3,50 € kostet, kosten 3 Döner 10,50 € und 5 Döner 16,50 €.

Highlight: Bei proportionalen Zuordnungen muss man auf beiden Seiten der Gleichung gleich rechnen, um die Proportionalität zu erhalten.

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proportionale Zuordnungen
Je-mehr-desto-mehr
4
Wenn bei einer Zuordnung dem 2-, 3- bzw.
n-fachen der ersten Größe jeweils das 2-, 3-
bzw. n-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.