Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen
Beim Addieren von rationalen Zahlen gelten zwei wichtige Regeln. Haben die Zahlen gleiches Vorzeichen, addierst du einfach ihre Beträge und übernimmst das gemeinsame Vorzeichen. Beispiel: −2 + −3 = -5, weil beide Zahlen negativ sind.
Bei Zahlen mit verschiedenen Vorzeichen subtrahierst du den kleineren Betrag vom größeren und übernimmst das Vorzeichen der Zahl mit dem größeren Betrag. Beispiel: +2 + −3 = -1, weil |-3| größer als |+2| ist und die 3 negativ war.
Das Subtrahieren von rationalen Zahlen ist eigentlich eine versteckte Addition. Eine Zahl subtrahieren bedeutet, ihre entgegengesetzte Zahl zu addieren. Beispiel: −2 - +3 = −2 + −3 = -5. Du siehst, aus dem Minus vor der 3 wird ein negatives Vorzeichen.
Merke: Beim Auflösen von Klammern gibt es eine einfache Regel: Stehen gleiche Vorzeichen nebeneinander +und+oder−und−, wird daraus ein Plus. Bei verschiedenen Vorzeichen wird daraus ein Minus.
Multiplikation von rationalen Zahlen folgt der Regel: Multipliziere die Beträge und bestimme dann das Vorzeichen. Sind beide Zahlen positiv oder beide negativ, ist das Ergebnis positiv. Hat eine Zahl ein anderes Vorzeichen als die andere, ist das Ergebnis negativ. Beispiel: −2 · +4 = -8, aber −2 · −4 = +8.