App öffnen

Fächer

Stochastik - Erfolgreich ins Mündliche Abitur

319

1

C

Caro

12.1.2022

Mathe

Stochastik Mündliches Abi

7.436

12. Jan. 2022

6 Seiten

Stochastik - Erfolgreich ins Mündliche Abitur

C

Caro

@caro_bnwd

Die Stochastik bietet dir mächtige Werkzeuge, um Zufallsexperimente zu analysieren... Mehr anzeigen

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Pfadregeln und Erwartungswert

Baumdiagramme sind perfekt, um Zufallsexperimente grafisch darzustellen. Mit der Produktregel berechnest du die Wahrscheinlichkeit eines einzelnen Pfades, indem du die Wahrscheinlichkeiten entlang des Pfades multiplizierst. Zum Beispiel ist P(rb) = 3/4 · 1/2 = 3/8 = 18,75%.

Mit der Summenregel bestimmst du die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis, indem du die Wahrscheinlichkeiten aller zugehörigen Ergebnisse addierst. Die Wahrscheinlichkeit für "mindestens einmal blau" wäre beispielsweise P(E) = P(rb) + P(br) + P(bb) = 3/16 + 3/16 + 4/16 = 10/16 = 43,75%.

Der Erwartungswert E(X) einer Zufallsgröße X gibt an, welcher Wert durchschnittlich auf lange Sicht zu erwarten ist. Du berechnest ihn mit der Formel E(X) = x₁·P(X=x₁) + x₂·P(X=x₂) + ... + xₙ·P(X=xₙ). Ein Spiel ist fair, wenn der Erwartungswert für den Gewinn 0 ist.

💡 Prüfungstipp: Bei Baumdiagramm Aufgaben mit Lösungen ist es hilfreich, das Gegenereignis zu betrachten! Die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses E ist immer P(E) = 1 - P(E).

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Bedingte Wahrscheinlichkeit und Beispielrechnung

Der Erwartungswert zeigt dir, was ein Spiel langfristig "wert" ist. Beim Beispiel des Glücksrads (zweimal drehen, Gewinn je nach Blau-Treffer) kannst du den erwarteten Gewinn berechnen: E(X) = (-1)·3/16 + 0·6/16 + 4·1/16 = -5/16 ≈ -0,31€. Du verlierst also durchschnittlich 31 Cent pro Spiel – kein faires Spiel!

Die bedingte Wahrscheinlichkeit P_A(B) beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignis B eintritt, wenn bekannt ist, dass A bereits eingetreten ist. Die Formel lautet: P_A(B) = P(A∩B)/P(A).

Zwei Ereignisse A und B sind stochastisch unabhängig, wenn P_A(B) = P(B) bzw. P(A∩B) = P(A)·P(B). Das Baumdiagramm ist besonders nützlich, um bedingte Wahrscheinlichkeiten darzustellen und zu berechnen.

🔑 Wichtig für die Prüfung: Das Verständnis von stochastischer Unabhängigkeit ist entscheidend für viele Baumdiagramm Aufgaben mit bedingten Wahrscheinlichkeiten im Abitur!

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Ein Bernoulli-Experiment ist ein spezielles Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Ergebnissen (Erfolg/Misserfolg), bei dem die Versuche unabhängig sind und die Trefferwahrscheinlichkeit p konstant bleibt. Typische Bernoulli-Experiment Beispiele sind Münzwürfe oder Ja/Nein-Umfragen.

Mit der Bernoulli-Formel berechnest du die Wahrscheinlichkeit für genau k Treffer bei n Versuchen: P(X=k) = (n über k) · p^k · (1-p)^(n-k). Der Binomialkoeffizient (n über k) = n!/(k!·(n-k)!) gibt die Anzahl der möglichen Pfade mit k Treffern an.

Die kumulierte Wahrscheinlichkeit P(X≤k) ist die Summe aller Einzelwahrscheinlichkeiten von 0 bis k. Mit dem Taschenrechner berechnest du sie über "Binomialcdf". So interpretierst du verschiedene Wahrscheinlichkeiten:

  • Höchstens 7 Treffer: P(X≤7)
  • Weniger als 7 Treffer: P(X<7) = P(X≤6)
  • Mindestens 7 Treffer: P(X≥7) = 1-P(X≤6)
  • Mehr als 7 Treffer: P(X>7) = 1-P(X≤7)

📊 Tipp für die mündliche Prüfung in Stochastik: Übe das Umformulieren von Wahrscheinlichkeitsaussagen wie "mindestens", "höchstens" in die entsprechenden Formeln!

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Erwartungswert und Problemlösen mit der Binomialverteilung

Bei einer binomialverteilten Zufallsgröße beträgt der Erwartungswert Binomialverteilung μ = n·p und die Standardabweichung σ = √(n·p·(1-p)). Im Histogramm ist die höchste Säule bei k = μ (wenn μ ganzzahlig ist) oder bei einem der benachbarten ganzzahligen Werte. Je größer σ, desto breiter ist das Histogramm.

Bei Aufgaben zum Bestimmen des Parameters n fragst du: "Wie oft muss ich das Experiment durchführen?" Beispiel: Wie oft musst du würfeln, um mit 90% Wahrscheinlichkeit mindestens zweimal eine 6 zu würfeln? Lösung: Stelle P(X≥2) ≥ 0,9 um zu P(X≤1) ≤ 0,1 und teste verschiedene n-Werte mit dem Taschenrechner. Mit n=22 erreichst du P(X≤1) ≈ 0,0878 < 0,1, also brauchst du mindestens 22 Würfe.

Um den Erwartungswert Binomialverteilung zu berechnen, nutzt du einfach die Formel μ = n·p. Sie gibt dir den durchschnittlich zu erwartenden Wert bei vielen Wiederholungen des Experiments. Der Erwartungswert ist ein zentrales Konzept in der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

🎲 Merke: Der Erwartungswert n·p der Binomialverteilung beschreibt anschaulich die "durchschnittliche Trefferzahl" bei n Versuchen – ein essentielles Konzept für Baumdiagramm Wahrscheinlichkeit berechnen!

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Bestimmung der Parameter p und k

Bei der Bestimmung des Parameters p fragst du: "Wie groß muss die Trefferwahrscheinlichkeit sein?" Beispiel: Ein Schokolinsenhersteller will, dass mit 80% Wahrscheinlichkeit mindestens 30 von 124 Linsen grün sind. Stelle P(X≥30) ≥ 0,8 um zu P(X≤29) ≤ 0,2 und teste verschiedene p-Werte mit dem Taschenrechner.

Bei der Bestimmung des Parameters k (Mindestanzahl Treffer) fragst du: "Wie viele Treffer benötige ich mindestens?" Beispiel: In einer Quizshow mit 10 Fragen und je 4 Antwortmöglichkeiten soll die Chance, durch Raten zu gewinnen, höchstens 5% betragen. Formuliere P(X≥k) ≤ 0,05 um zu P(X≤k-1) ≥ 0,95. Mit dem Taschenrechner findest du k-1=5, also k=6 – der Kandidat muss mindestens 6 richtige Antworten haben.

Diese Aufgabentypen sind klassische Baumdiagramm Aufgaben für das Abitur und erscheinen regelmäßig in Prüfungen. Die Lösungsstrategie ist immer ähnlich: Formuliere die Ungleichung, forme sie um und teste systematisch mit dem Taschenrechner.

🧮 Prüfungstipp: Bei Parameterbestimmungen in der Binomialverteilung hilft eine klare Umformungsstrategie – wandle die Aufgabe immer in die Form P(X≤...) um und nutze dann die kumulierte Binomialverteilung am Taschenrechner!

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Normalverteilung als stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung

Im Gegensatz zur binomialverteilten Zufallsgröße (diskret, nimmt nur endlich viele Werte an) kann eine normalverteilte Zufallsgröße jeden reellen Wert annehmen. Die Wahrscheinlichkeitsdichte wird durch die berühmte Gauß'sche Glockenkurve dargestellt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass X Werte zwischen a und b annimmt, berechnest du durch ein Integral: P(a≤X≤b) = ∫ᵃᵇ φμ,σ(x)dx. Die Glockenkurve hat ihren Hochpunkt bei x=μ (Erwartungswert) und Wendepunkte bei x=μ±σ.

Eine wichtige Eigenschaft: Bei normalverteilten Zufallsgrößen liegen etwa 68,3% aller Werte im Bereich μ±σ. Mit dem Taschenrechner berechnest du Normalverteilungswahrscheinlichkeiten über "normalcdf". Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Brötchen zwischen 52g und 54g wiegt, berechnest du mit P(52≤X≤54).

📈 Wichtig für die Klausur: Während die Binomialverteilung für zählbare Ereignisse (wie Bernoulli-Experimente) verwendet wird, beschreibt die Normalverteilung kontinuierliche Messgrößen wie Gewicht, Größe oder Zeit. Der Erwartungswert beider Verteilungen hat die gleiche Bedeutung!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

7.436

12. Jan. 2022

6 Seiten

Stochastik - Erfolgreich ins Mündliche Abitur

C

Caro

@caro_bnwd

Die Stochastik bietet dir mächtige Werkzeuge, um Zufallsexperimente zu analysieren und Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. In dieser Zusammenfassung lernst du alles über Baumdiagramme, Erwartungswerte, Bernoulli-Experimente und die Binomialverteilung – wichtige Konzepte für dein Abitur und darüber hinaus.

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pfadregeln und Erwartungswert

Baumdiagramme sind perfekt, um Zufallsexperimente grafisch darzustellen. Mit der Produktregel berechnest du die Wahrscheinlichkeit eines einzelnen Pfades, indem du die Wahrscheinlichkeiten entlang des Pfades multiplizierst. Zum Beispiel ist P(rb) = 3/4 · 1/2 = 3/8 = 18,75%.

Mit der Summenregel bestimmst du die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis, indem du die Wahrscheinlichkeiten aller zugehörigen Ergebnisse addierst. Die Wahrscheinlichkeit für "mindestens einmal blau" wäre beispielsweise P(E) = P(rb) + P(br) + P(bb) = 3/16 + 3/16 + 4/16 = 10/16 = 43,75%.

Der Erwartungswert E(X) einer Zufallsgröße X gibt an, welcher Wert durchschnittlich auf lange Sicht zu erwarten ist. Du berechnest ihn mit der Formel E(X) = x₁·P(X=x₁) + x₂·P(X=x₂) + ... + xₙ·P(X=xₙ). Ein Spiel ist fair, wenn der Erwartungswert für den Gewinn 0 ist.

💡 Prüfungstipp: Bei Baumdiagramm Aufgaben mit Lösungen ist es hilfreich, das Gegenereignis zu betrachten! Die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses E ist immer P(E) = 1 - P(E).

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedingte Wahrscheinlichkeit und Beispielrechnung

Der Erwartungswert zeigt dir, was ein Spiel langfristig "wert" ist. Beim Beispiel des Glücksrads (zweimal drehen, Gewinn je nach Blau-Treffer) kannst du den erwarteten Gewinn berechnen: E(X) = (-1)·3/16 + 0·6/16 + 4·1/16 = -5/16 ≈ -0,31€. Du verlierst also durchschnittlich 31 Cent pro Spiel – kein faires Spiel!

Die bedingte Wahrscheinlichkeit P_A(B) beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignis B eintritt, wenn bekannt ist, dass A bereits eingetreten ist. Die Formel lautet: P_A(B) = P(A∩B)/P(A).

Zwei Ereignisse A und B sind stochastisch unabhängig, wenn P_A(B) = P(B) bzw. P(A∩B) = P(A)·P(B). Das Baumdiagramm ist besonders nützlich, um bedingte Wahrscheinlichkeiten darzustellen und zu berechnen.

🔑 Wichtig für die Prüfung: Das Verständnis von stochastischer Unabhängigkeit ist entscheidend für viele Baumdiagramm Aufgaben mit bedingten Wahrscheinlichkeiten im Abitur!

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Ein Bernoulli-Experiment ist ein spezielles Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Ergebnissen (Erfolg/Misserfolg), bei dem die Versuche unabhängig sind und die Trefferwahrscheinlichkeit p konstant bleibt. Typische Bernoulli-Experiment Beispiele sind Münzwürfe oder Ja/Nein-Umfragen.

Mit der Bernoulli-Formel berechnest du die Wahrscheinlichkeit für genau k Treffer bei n Versuchen: P(X=k) = (n über k) · p^k · (1-p)^(n-k). Der Binomialkoeffizient (n über k) = n!/(k!·(n-k)!) gibt die Anzahl der möglichen Pfade mit k Treffern an.

Die kumulierte Wahrscheinlichkeit P(X≤k) ist die Summe aller Einzelwahrscheinlichkeiten von 0 bis k. Mit dem Taschenrechner berechnest du sie über "Binomialcdf". So interpretierst du verschiedene Wahrscheinlichkeiten:

  • Höchstens 7 Treffer: P(X≤7)
  • Weniger als 7 Treffer: P(X<7) = P(X≤6)
  • Mindestens 7 Treffer: P(X≥7) = 1-P(X≤6)
  • Mehr als 7 Treffer: P(X>7) = 1-P(X≤7)

📊 Tipp für die mündliche Prüfung in Stochastik: Übe das Umformulieren von Wahrscheinlichkeitsaussagen wie "mindestens", "höchstens" in die entsprechenden Formeln!

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erwartungswert und Problemlösen mit der Binomialverteilung

Bei einer binomialverteilten Zufallsgröße beträgt der Erwartungswert Binomialverteilung μ = n·p und die Standardabweichung σ = √(n·p·(1-p)). Im Histogramm ist die höchste Säule bei k = μ (wenn μ ganzzahlig ist) oder bei einem der benachbarten ganzzahligen Werte. Je größer σ, desto breiter ist das Histogramm.

Bei Aufgaben zum Bestimmen des Parameters n fragst du: "Wie oft muss ich das Experiment durchführen?" Beispiel: Wie oft musst du würfeln, um mit 90% Wahrscheinlichkeit mindestens zweimal eine 6 zu würfeln? Lösung: Stelle P(X≥2) ≥ 0,9 um zu P(X≤1) ≤ 0,1 und teste verschiedene n-Werte mit dem Taschenrechner. Mit n=22 erreichst du P(X≤1) ≈ 0,0878 < 0,1, also brauchst du mindestens 22 Würfe.

Um den Erwartungswert Binomialverteilung zu berechnen, nutzt du einfach die Formel μ = n·p. Sie gibt dir den durchschnittlich zu erwartenden Wert bei vielen Wiederholungen des Experiments. Der Erwartungswert ist ein zentrales Konzept in der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

🎲 Merke: Der Erwartungswert n·p der Binomialverteilung beschreibt anschaulich die "durchschnittliche Trefferzahl" bei n Versuchen – ein essentielles Konzept für Baumdiagramm Wahrscheinlichkeit berechnen!

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bestimmung der Parameter p und k

Bei der Bestimmung des Parameters p fragst du: "Wie groß muss die Trefferwahrscheinlichkeit sein?" Beispiel: Ein Schokolinsenhersteller will, dass mit 80% Wahrscheinlichkeit mindestens 30 von 124 Linsen grün sind. Stelle P(X≥30) ≥ 0,8 um zu P(X≤29) ≤ 0,2 und teste verschiedene p-Werte mit dem Taschenrechner.

Bei der Bestimmung des Parameters k (Mindestanzahl Treffer) fragst du: "Wie viele Treffer benötige ich mindestens?" Beispiel: In einer Quizshow mit 10 Fragen und je 4 Antwortmöglichkeiten soll die Chance, durch Raten zu gewinnen, höchstens 5% betragen. Formuliere P(X≥k) ≤ 0,05 um zu P(X≤k-1) ≥ 0,95. Mit dem Taschenrechner findest du k-1=5, also k=6 – der Kandidat muss mindestens 6 richtige Antworten haben.

Diese Aufgabentypen sind klassische Baumdiagramm Aufgaben für das Abitur und erscheinen regelmäßig in Prüfungen. Die Lösungsstrategie ist immer ähnlich: Formuliere die Ungleichung, forme sie um und teste systematisch mit dem Taschenrechner.

🧮 Prüfungstipp: Bei Parameterbestimmungen in der Binomialverteilung hilft eine klare Umformungsstrategie – wandle die Aufgabe immer in die Form P(X≤...) um und nutze dann die kumulierte Binomialverteilung am Taschenrechner!

Pfadregeln und Erwartungswert
Baumdiagramm:
3
=
16
flav
besitzt
TIJ
Pfadregeln:
Produktregel = Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Normalverteilung als stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung

Im Gegensatz zur binomialverteilten Zufallsgröße (diskret, nimmt nur endlich viele Werte an) kann eine normalverteilte Zufallsgröße jeden reellen Wert annehmen. Die Wahrscheinlichkeitsdichte wird durch die berühmte Gauß'sche Glockenkurve dargestellt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass X Werte zwischen a und b annimmt, berechnest du durch ein Integral: P(a≤X≤b) = ∫ᵃᵇ φμ,σ(x)dx. Die Glockenkurve hat ihren Hochpunkt bei x=μ (Erwartungswert) und Wendepunkte bei x=μ±σ.

Eine wichtige Eigenschaft: Bei normalverteilten Zufallsgrößen liegen etwa 68,3% aller Werte im Bereich μ±σ. Mit dem Taschenrechner berechnest du Normalverteilungswahrscheinlichkeiten über "normalcdf". Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Brötchen zwischen 52g und 54g wiegt, berechnest du mit P(52≤X≤54).

📈 Wichtig für die Klausur: Während die Binomialverteilung für zählbare Ereignisse (wie Bernoulli-Experimente) verwendet wird, beschreibt die Normalverteilung kontinuierliche Messgrößen wie Gewicht, Größe oder Zeit. Der Erwartungswert beider Verteilungen hat die gleiche Bedeutung!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user