Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Die erste Seite führt in die grundlegenden Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein, die für Schüler der 9. und 10. Klasse relevant sind. Sie beginnt mit der Erklärung der absoluten und relativen Häufigkeit, die fundamental für das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten sind. Ein Zufallsexperiment wird als Versuch definiert, dessen Ausgang zufällig ist, wie beispielsweise das Würfeln. Die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments wird vorgestellt, gefolgt von der Einführung der Zufallsgröße X, die angibt, welche Größe in einem Zufallsexperiment untersucht wird. Abschließend wird das Konzept der Wahrscheinlichkeitsverteilung erläutert, das die Ergebnisse und ihre zugehörigen Wahrscheinlichkeiten in Tabellenform darstellt.
Definition: Ein Zufallsexperiment ist ein Versuch, bei dem der Ausgang des Versuchs zufällig ist.
Beispiel: Bei einem Würfelwurf ist die Ergebnismenge E = {1,2,3,4,5,6}.
Vocabulary: Die Zufallsgröße X gibt an, welche Größe in einem Zufallsexperiment untersucht wird, wie zum Beispiel der Gewinn in Dollar oder die Augensumme zweier Würfel.