Lineare und Quadratische Funktionen
Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen linearer und quadratischer Funktionen ein, einschließlich ihrer grafischen Darstellung und wichtiger Eigenschaften.
Definition: Eine lineare Funktion hat die allgemeine Form f(x) = mx + b, wobei m die Steigung und b der y-Achsenabschnitt ist.
Für lineare Funktionen werden Methoden zur Bestimmung von Nullstellen und Schnittpunkten erläutert. Die Nullstelle einer Funktion wird berechnet, indem man f(x) = 0 setzt und nach x auflöst.
Example: Für f(x) = 3x - 1, setzt man 3x - 1 = 0, löst nach x auf und erhält x = 1/3 als Nullstelle.
Zur Berechnung des Schnittpunkts zweier linearer Funktionen werden die Gleichungen gleichgesetzt und nach x aufgelöst.
Example: Für f(x) = 3x - 1 und g(x) = -3x + 5 ergibt sich der Schnittpunkt S(1|2).
Quadratische Funktionen werden in ihrer Normalform f(x) = ax² + bx + c und in der Scheitelpunktform f(x) = a(x - d)² + e vorgestellt.
Highlight: Die Scheitelpunktform ermöglicht eine einfache Bestimmung des Scheitelpunkts und der Öffnungsrichtung der Parabel.
Der Parameter a beeinflusst die Streckung, Stauchung und Spiegelung der Parabel, während d und e für horizontale und vertikale Verschiebungen verantwortlich sind.