Spiegeln an einer Ebene und Bewegungen im Raum
Die Abstand Punkt Ebene Berechnung ist ein fundamentales Konzept der analytischen Geometrie. Bei der Spiegelung eines Punktes P an einer Ebene E nutzen wir die orthogonale Projektion, um den gespiegelten Punkt P' zu bestimmen.
Definition: Die Spiegelung eines Punktes an einer Ebene erfolgt, indem man eine Lotgerade durch den Punkt zur Ebene konstruiert. Der Schnittpunkt dieser Geraden mit der Ebene ist der Mittelpunkt der Strecke PP'.
Für die praktische Durchführung der Spiegelung benötigen wir zunächst die Abstand Punkt Gerade 2D Berechnung als Grundlage. Die Lotgerade wird durch den Punkt P orthogonal zur Ebene E gelegt. Der Schnittpunkt F dieser Lotgeraden mit der Ebene E wird durch Einsetzen der Geradengleichung in die Ebenengleichung ermittelt.
Bei der Modellierung geradliniger Bewegungen im dreidimensionalen Raum verwenden wir Parameterdarstellungen. Der Ortsvektor beschreibt die Position eines Objekts zu jedem Zeitpunkt t. Der Richtungsvektor gibt die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit an, wobei seine Länge der zurückgelegten Strecke pro Zeiteinheit entspricht.
Beispiel: Ein Flugzeug bewegt sich auf der Bahn x = 100+t⋅50,−30,−5⋅t. Aus der negativen z-Komponente des Richtungsvektors −5 lässt sich ablesen, dass das Flugzeug sinkt.