Musik /
Begriffe zur Fuge(analyse)
Begriffe zur Fuge(analyse)

Begriffe zur Fuge(analyse)

Jolina
9 Follower
12
Teilen
Speichern
Zusammenfassung verschiedener Begriffe zur Analyse einer Fuge (Musik)
10
Lernzettel
Musile Test (Fugen) exposition - ist dann zu Ende wenn das Thema einmal durch alle stimmen gewandert ist. 27 beginnt in 1. Stimme, geht dann zur. 2., etc. Fuge-kontrapunktische Satzweise; beginnen einstimming, werden dann Polyfon (s. corten) Kontrapunkt-(- Note gegen Note), Gegenstimme, selbstständiger als bloße Begleitung <> Kontrapunktik - mit Mehrstimmigheit homponieren obligat - immer der gleiche Kontrapunkt (verpflichtend; feststehend) frei bei jedem KP was news ausdenken Thema ist das, was zu Anfang einstimmig erllingt Dux (Fahrer)-Die Themenversion die zu Anfang als erstes IG hommt, also wenn die erste Stimme das Thema spield #KP=. Kontrapunkt Comes (Begleiter) - Gestalt des zwelten Einsatzes des Themas oder so (meist auf Unterquarte oder Oberquinte). L Bei Einsetzung des Themas entscheiden ob tonale oder reale Beantw. zu Dux. Reale Beantwortung: gleiche Intervall folge (vie bei Dux) Reale Beautw: wenn bei Dux Abstand der ersten beiden Noten z. B.. kleine Tere (37 Halbtonschritte) and Tonale Beantwortung: Anpassung der Intervalle an Harmonih 5 bei comes dann auch. Tonale Beantw. wenn untersch. Abstände d. Noten. Begriffe: Imitation - Tonfolge wird unmittelbar nach Beendigung von einer anderen Stimme. wiederholt (Nachahmung ; wie so ein Echo). Transposition - Tonfolge wird um einen bestimmten Intervall versetzt. klein. groß. rein. 2 ILL 5. 7. Sisopran) - Thema KP* A (AH) Thema KP I (Tenor) 1.B Bass) 5311.00 10 Prime sehunde Terz Quarte Quinte sexte Septime Octave 12 #Angaben in Halbtonschritten (C = 12 Halbtonschrille) ThemakP was nach oben Inversion - Intervalle werden umgekehrt (auf Kopf gestellt, nach...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
maten und umgesehr dann) Engführung - Themen überschneiden sich in mind. 2 Stimmen; wahrend Thema gespielt wird, beginnt eine weitere Stimme mit demselben. Thema L7z. B. ₁ (überlappend) Tamm in anderer stimme Thema KP sequenz: direkt aufeinander folgende Transposition in derselben stimme Augmentation - Verdopplung der Notendauer. Dininution - Halbierung der. Notendauer Modulation - Wechsel der Haupttonart eines Abschnitts Chromatische Tonleiter C; Cis/Des; D; Dis / Es ; E; F ; Fis/Ges; Gj Gis/As; A Ais/B; H; C C.DE FG AH Noten im Bassschlüssel tiefes & im Vidlinschlüssel "Treffpunkt" 0