Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
DDR Nationalhymne Auferstanden aus den Ruinen
Marco
96 Followers
Teilen
Speichern
32
11
Präsentation
Thesenblatt über die Nationalhymne der DDR Komponist Textdichter Historischer Hintergrund Deutung der Strophen
Thesenblatt Musik DDR-Nationalhymnen Auferstanden aus Ruinen Hanns Eisler( Komponist) ▪ 06.07.1889 - 06.09.1962 ▪ Österreichischer Komponist ▪ Schüler von Arnold Schönebergs ■ Enger Freund Bertold Brechts Johannes Robert Becher (Dichter) ■ 22.05.1891 - 11.10.1959 KPD-Politiker Deutscher Dichter Entstehung des Liedes/Zum Text ▪ Auftrag der Regierung an Johannes R. Becher im September 1949 ▪ Zusammen komponiert mit Eisler (Eisler die Melodie und Becher den Text) ▪ 8. Februar 1950 zur Nationalhymne der DDR erklärt ▪ Text durch Johannes Robert Becher ▪ Ziel eine Friedenshymne nach dem 2WK zu schreiben ▪ Geplant als Friedenshymne ▪ Einheit Deutschlands wird hervorgehoben ▪ Gemeinsamkeit in der ersten acht Verse jeder Strophe mit der österreichischen Kaiserhymne ▪ Mehrere Höhepunkte bei ,,Über Deutsch scheint" und bei Ihren Sohn beweint" ▪ 3 Strophen abwechselnd vier und sechs Verse Musikalische Darstellung des Bruches mit dem alten Deutschland Textinhalt 1. Strophe ▪ "Aus Ruinen " Deutung auf den 2. Weltkrieg ▪ Aufbau eines Landes für alle "vereint "} ■ ■ Blick auf die Zukunft 2. Strophe ■ Frieden als Kernthema - Ausarbeitung des 2. Weltkrieges 3. Strophe ▪ Arbeiterstaat o Pflügen Fruchtbarkeit o Bauen Fleiß o Lernen = Fortschritt o Schaffen Vertrauen in die eigene Kraft = ■ - Aufbau einer Nation Historischer Hintergrund ▪ Textveränderung: Einig Vaterland zu heilig Vaterland 1972 nur Instrumentalaufführung erlaubt 1989 Popularität durch Textzeile „, Deutschland, einig Vaterland
App herunterladen
Musik /
DDR Nationalhymne Auferstanden aus den Ruinen
Marco •
Follow
96 Followers
Thesenblatt über die Nationalhymne der DDR Komponist Textdichter Historischer Hintergrund Deutung der Strophen
Teufelstriller-Sonate (Violin-Sonate in g-Moll)
0
10
4
Skript Entwicklung der Instrumentalmusik
10
12/13
11
Joseph Haydn
8
12
Johannes Brahms
25
9/10
Thesenblatt Musik DDR-Nationalhymnen Auferstanden aus Ruinen Hanns Eisler( Komponist) ▪ 06.07.1889 - 06.09.1962 ▪ Österreichischer Komponist ▪ Schüler von Arnold Schönebergs ■ Enger Freund Bertold Brechts Johannes Robert Becher (Dichter) ■ 22.05.1891 - 11.10.1959 KPD-Politiker Deutscher Dichter Entstehung des Liedes/Zum Text ▪ Auftrag der Regierung an Johannes R. Becher im September 1949 ▪ Zusammen komponiert mit Eisler (Eisler die Melodie und Becher den Text) ▪ 8. Februar 1950 zur Nationalhymne der DDR erklärt ▪ Text durch Johannes Robert Becher ▪ Ziel eine Friedenshymne nach dem 2WK zu schreiben ▪ Geplant als Friedenshymne ▪ Einheit Deutschlands wird hervorgehoben ▪ Gemeinsamkeit in der ersten acht Verse jeder Strophe mit der österreichischen Kaiserhymne ▪ Mehrere Höhepunkte bei ,,Über Deutsch scheint" und bei Ihren Sohn beweint" ▪ 3 Strophen abwechselnd vier und sechs Verse Musikalische Darstellung des Bruches mit dem alten Deutschland Textinhalt 1. Strophe ▪ "Aus Ruinen " Deutung auf den 2. Weltkrieg ▪ Aufbau eines Landes für alle "vereint "} ■ ■ Blick auf die Zukunft 2. Strophe ■ Frieden als Kernthema - Ausarbeitung des 2. Weltkrieges 3. Strophe ▪ Arbeiterstaat o Pflügen Fruchtbarkeit o Bauen Fleiß o Lernen = Fortschritt o Schaffen Vertrauen in die eigene Kraft = ■ - Aufbau einer Nation Historischer Hintergrund ▪ Textveränderung: Einig Vaterland zu heilig Vaterland 1972 nur Instrumentalaufführung erlaubt 1989 Popularität durch Textzeile „, Deutschland, einig Vaterland
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.