Fächer

Fächer

Mehr

Die Jazzmusik

11.3.2021

2504

87

Teilen

Speichern

Herunterladen


Handout Jazz
Was ist Jazz-Musik?
Jazz ist eine moderne Musikrichtung, deren Ursprünge in der Musik um 1900 welche in den
Südstaaten der USA
Handout Jazz
Was ist Jazz-Musik?
Jazz ist eine moderne Musikrichtung, deren Ursprünge in der Musik um 1900 welche in den
Südstaaten der USA
Handout Jazz
Was ist Jazz-Musik?
Jazz ist eine moderne Musikrichtung, deren Ursprünge in der Musik um 1900 welche in den
Südstaaten der USA

Handout Jazz Was ist Jazz-Musik? Jazz ist eine moderne Musikrichtung, deren Ursprünge in der Musik um 1900 welche in den Südstaaten der USA entstand. Sie war eine überwiegend von den Afroamerikanern hevorgebrachte Musikrichtung, die sich bis heute weiterentwickelt. Es ist eine Musikrichtung der guten Improvisation. Der Musikstil hat Bestandteile aus afrikanischen und europäischen Elementen. Wie hat sich die Jazz-Musik entwickelt? Die Jazz Musik hat: ch durch verschiedene Musikarter wicke Die vokale Volksmusik der schwarzen, die Amerikanische Marschmusik, Europäische Opernmusik und die Amerikanischen Volkslieder, welche europäischen Urspung haben. Farbige Musiker, deren Vorfahren zumeist als Sklaven in die Vereinigten Staaten gekommen waren, nutzten vor allem europäische Musikinstrumente, um die Musikkultur der afroamerikanischen Einwohner aufrecht zu erhalten und zu pflegen. Nach dem Bürgerkrieg nutze man häufig die billigeren Instrumente aus Europa wie Saxophon, Klavier, etc. Als Jazz bezeichnete man zunächst die Weiterentwicklung der in den Kirchen und Gemeinden gesungenen Gospel- Songs und Spirituals sowie des Blues. Im Laufe der Zeit entstanden die verschiedensten Variationen des Jazz. Die Stile - New Orleans Jazz (aus Streetbands in New Orleans; Blütezeit: 1900-1930) - Charakter: etwas herber, spröder, eigenwilliger Charakter - Besetzung: Trompete, Posaune, Klarinette, Bass/Tuba, Klavier/Banjo, Schlagzeug - Rhythmus: marsch mit Artikulation auf Schlag 1 und 3 - Insgesamt: Trompete melodieführend, Posaune orientiert sich an Grundtönen, Klarinette umspielt - Interpreten : Louis Armstrong, Sidney Bechet - Cool Jazz (NY aus dem...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

schwarzen Bebob ; Blütezeit: 1940er-1960er) - Charakter: cool, manchmal fast teilnahmslos, ruhig - Besetzung: Combo, häufig auch Quartett-Besetzung mit Vibraphon - Rhythmus: Beat klarerkennbar, synkopische Akkzente - Melodie: zusammenhängende/ wellenartige Abschnitte - Harmonie: Zwischendominanten - Improvisation: Headarrangement und Soloimprovisation - Interpreten: Miles Davis, Gil Evans - Dixieland Jazz (1910 New Orleans, Blütezeit: USA 1920, Europa 1950) - Charakter: meist unbeschwert, fröhlich, wippend/ schwingend, lustig - Besetzung: Dixieband (Trompete, Klarinette, Posaune, Klavier/Banjo, Schlagzeug, Bass) - Rhythmus: regelmäßig mit Betonung auf 2 und 4 - Harmonik: Kadenzharmonik, Dreiklangsharmonik - Improvisation: am Anfang und Ende Kollektivimprovisation - Trompete melodieführend, Posaune orientiert sich an Grundtönen, Klarinette umspielt - Interpreten: Papa Jack laine, Wilbur de Paris - Bebob (Anfang 1940er in einem Lokal in NY; Blütezeit: 1940) - Charakter: hektisch, aggressiv, impulsiv (Rasante Tempi), aufregend - Besetzung: Combo (Trompete, Sax, Bass, Klavier, Schlagzeug !!) - Rhythmus: unregelmäßig, viele Synkope - Melodie: phrasenartig, Zick-Zack (durch Intervallsprünge) (rasche Harmoniewechsel) - Improvisation: Headarrangement und Soloimprovisation - Interpreten : Charlie Parker, Kenny Clarke - Swing: - in NY und Kansas City - Blütezeit: 30er Jahre - Hauptmerkmal : vorwiegend große Ensembles (Bigbands) - Charakter: meist schnell, locker - Besetzung: Big Band, auch Combo - Rhythmik: four beat, swingend, vorantreibend - Zusammenspiel: Gruppen (sections) wechseln im Melodiespiel und akkordischem Spiel - Interpreten : Louis Armstrong, Count Basie, Ella Fitzgerald - Free Jazz : - Fusion / Rock Jazz : - Charakter: oftmals aggressiv, schreiend, nach außen gekehrt, geheimnisvoll - Besetzung: kein Standard - Rhythmus: keine Taktschwerpunkte, häufig Puls(schlag) - Harmonie: schrill, dissonant - Improvisation: Kollektivimprovisation - Zusammenspiel: Interaktion, Aktion-Reaktion - Interpreten : John Coltrane, Sunny Murray (60er Jahre) - Charakter: fetzig, rockig (Verschmelzung Rock u. Jazz), lässig, ständig Wechsel - Acid Jazz : - Mischung aus elektronischer Musik, Soul, Funk, Jazz, Reggae, Hip-Hop, House groovy funky Tanzmusik - in den 80er in Camden Town", Stadtviertel in London - Besetzung: Bläser und elektrisch verstärkte Instrumente (E-Bass, E-Gitarre, E- Piano) - Rhythmus: Achtel-Beat als Grundlage - Improvisation: Headarrangement und Soli - Interpreten : Jimi Hendrix, Herbie Hancock Rap: - Latin Jazz: (1947) - Charakter: nervös, knallig; erhebende Stimmung, tiefere Grooves, upbeat - häufige Verwendung von synthetischen bzw. elektronischen Klangerzeugern - Interpreten : Jamiroquai (Musikgruppe) - Charakter: geheimnisvoll durch Instrumente, ruhig, entspannt, lieblich - Rhythmus : teilweise aus lat.amerikanische Musik; afro-kubanischen Rhythmen - Besetzung: Perkussionsinstrumente Verschiedenste Trommeln, Rasseln, Shaker, Claves oder Congas sind in den Musikstücken vertreten - Interpret: Dizzy Gillespie, Gato Barbieri - klassische Hip-Hop Beats und Elemente mit Jazz-Elementen verbunden später 1980er/frühen 1990er Jahren - Charakter : - ruhige Stimmung, gechillt, aber auch hippig - Besetzung: Schlagzeug, Keyboard vibes, Rapper, leisere Beats - Rhythmus : Schlagzeug, Beats geben Taktgefühl - Zusammenspiel: Piano, Stimme gegen Schlagzeug, Beat - Interpreten : A Tribe Called Quest (Band), Kendrick Lamar Quellen: https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Jazzepochen.pdf https://www.boardofmusic.de/jazz Wikipedia https://www.musik-verstehen-lernen.de/images/pdf/Jazz/jazz-stilmerkmale.pdf https://www.kabeleinsdoku.de/themen/geschichte/marschmusik-trifft-auf-afrikanische-klaenge-die- geschichte-des-jazz