Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Die Sonatenhauptsatzform
ida-sofie
346 Followers
Teilen
Speichern
153
11/9/10
Lernzettel
Sonatenhauptsatzform Erklärung
Wann? Zur Zeit der Wiener Klassik (ca. 1750-1820) hat es sich entwickelt. Die Sonatenhauptsatzform Die drei Haupteile bestimmen den Ablauf des Satzes: 1) die Exposition: Vorstellung der beiden Hauptthemen 2) die Durchführung: Verarbeitung der Themen 31 die Reprise: Wiederholung der Exposition Die Exposition 1. Thema: Hauptthema Tonart: Tonika. Charauter: laut, kräftig, tutti, Harmonik im Vordergrund Überleitung Modulation (= Tonart wechsel) in die Tonart des Seiten themas 2. Thema: Seitenthema Tonact: Dominante Charakter: ruhig, leise, Melodie im Vordergrund, lyrisch Schlussgruppe Behraftigung der Tonart des Seitenthemas, Abschluss der Exposition (Doppelstrich) Wiederholung der Exposition Durchführung Die beiden vorgestellten Themen werden motivisch- thematisch verarbeitet zum Beispiel: andere Tonart - Transposition Teile des Themas abspalten Steigende und fallende sequenzen Umhehrung Besetzung Reprise 1. Thema: Hauptthema Tonart: Toniha (wie Exposition) Charakter: wie Exposition Überleitung Keine Modulation, da 2. Thema auch Grundtonart, 2. Thema Seitenthema Tonart: Toniha Charanter: wie Exposition Schlussgruppe Behraftigung des Seitent hemas Coda (gibt es nicht immer] ein zusätzlich angehängter Schlussteil, der sich auf wenige Tante beschränken hann oder aber eine größere Ausdehnung erfährt hat einen abschließenden Charakter + verstärkt Schlusswirkung des Satzes.
App herunterladen
Musik /
Die Sonatenhauptsatzform
ida-sofie •
Follow
346 Followers
Sonatenhauptsatzform Erklärung
1
Aufbau Sonatenhauptsatzform
7
11/12/10
Formlehre
15
11/12/13
1
Die Sonatenhauptsatzform
4
12
3
Motivisch-thematische Arbeit
16
12/13
Wann? Zur Zeit der Wiener Klassik (ca. 1750-1820) hat es sich entwickelt. Die Sonatenhauptsatzform Die drei Haupteile bestimmen den Ablauf des Satzes: 1) die Exposition: Vorstellung der beiden Hauptthemen 2) die Durchführung: Verarbeitung der Themen 31 die Reprise: Wiederholung der Exposition Die Exposition 1. Thema: Hauptthema Tonart: Tonika. Charauter: laut, kräftig, tutti, Harmonik im Vordergrund Überleitung Modulation (= Tonart wechsel) in die Tonart des Seiten themas 2. Thema: Seitenthema Tonact: Dominante Charakter: ruhig, leise, Melodie im Vordergrund, lyrisch Schlussgruppe Behraftigung der Tonart des Seitenthemas, Abschluss der Exposition (Doppelstrich) Wiederholung der Exposition Durchführung Die beiden vorgestellten Themen werden motivisch- thematisch verarbeitet zum Beispiel: andere Tonart - Transposition Teile des Themas abspalten Steigende und fallende sequenzen Umhehrung Besetzung Reprise 1. Thema: Hauptthema Tonart: Toniha (wie Exposition) Charakter: wie Exposition Überleitung Keine Modulation, da 2. Thema auch Grundtonart, 2. Thema Seitenthema Tonart: Toniha Charanter: wie Exposition Schlussgruppe Behraftigung des Seitent hemas Coda (gibt es nicht immer] ein zusätzlich angehängter Schlussteil, der sich auf wenige Tante beschränken hann oder aber eine größere Ausdehnung erfährt hat einen abschließenden Charakter + verstärkt Schlusswirkung des Satzes.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.