Musik /

Franz Schuberts Leben und Werk

Franz Schuberts Leben und Werk

 FRANZ SCHUBERTS LEBEN UND WERK
Der österreichische Komponist Franz Schubert, welcher mit bürgerlichem Namen
Franz Peter Schubert heißt, wur

Franz Schuberts Leben und Werk

S

study

1 Followers

26

Teilen

Speichern

Eine Zusammenfassung über das Leben von Franz Schubert und Höreindruck zu "unvollendete". Hautpttext: ~345 Wörter Gesamt: ~542 Wörter

 

8/9

Lernzettel

FRANZ SCHUBERTS LEBEN UND WERK Der österreichische Komponist Franz Schubert, welcher mit bürgerlichem Namen Franz Peter Schubert heißt, wurde am 21. Jänner im Jahr 1797 in Wien geboren, genauer gesagt am Himmelpfortgrund, wo er im Jahr 1828 im frühen Alter von 31 Jahren auch verstarb. Franz Peter Schubert hatte 15 Geschwister. Von den 16 Geschwistern wurden nur fünf älter, als ein Jahr und nur vier erreichten das Erwachsenenalter. Während Schuberts Vater, Franz Theodor, Lehrer und Schulleiter war, arbeitete seine Mutter vor ihrer Hochzeit als Köchin bei einer Wiener Familie. Als Franz Peter Schubert fünf Jahre alt war, wurde ihm von seinem Vater das Geigen spielen gelehrt. Mit sechs Jahren begann er mit der Schule und mit sieben Jahren bekam er bereits Orgelunterricht vom Kapellmeister der Lichtentaler Pfarrkirche, Michael Holzer. Später war er Sängerknabe in der Konviktschule des Stephansdoms. Für die Lichtentaler Pfarrkirche, für die er lange Zeit als Organist tätig war, schrieb Schubert im Jahr 1814 die F-Dur-Messe und im darauffolgendem Jahr die G-Dur-Messe. Die F-Dur-Messe kam danach auch in der Augustiner-Hofkapelle zur Aufführung. Ab 1818 war er ein freischaffender Komponist, obwohl er eine kurze Musiklehrtätigkeit beim Graf Esterhazy in Zelesz 1818 und 1824 nachging. Seine Werke ordnet man in die Epoche der Romantik ein. Neben Ludwig van Beethoven gilt er als der Begründer der romantischen Musik. Seine...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Kompositionen, darunter die bekanntesten wie die "Unvollendete Symphonie" in h-moll oder die Balletmusik aus "Rosamunde" überzeugen mit Ausdruckskraft und Emotionalität. Insgesamt hat Schubert mehr als 1000 Werke geschrieben und die ihm zu Ehren geschaffenen "Schubertiaden" werden noch heute abgehalten. Eines seiner bekanntesten Werke ist der "Erlkönig", welchen wir im Deutschunterricht bereits durchgenommen haben. Das Werk war so geschrieben, dass es einen mitgenommen hat und die Trauer spüren hat lassen, als der Sohn in den Armen des Vaters gestorben ist. Zu Beginn musste ich sofort an klappernde Pferdehufe denken, da die Frage gestellt wurde, wer so spät durch Nacht und Wind reitet. Um Franz Schubert zu gedenken, gibt es zahlreiche Straßen, Gassen und Denkmäler, die an ihn erinnern sollen. So gibt es zum Beispiel eine Franz-Schubert-Gasse, einen Schubertbrunnen oder den Schubertring in Wien. HÖREINDRUCK ("unvollendete”): Auch wenn ich es am Anfang nicht gedacht hätte, war es ganz schön zu hören. Außerdem war es ein Moment Ruhe von den übermäßigen Schulaufgaben. Ich musste die ganze Zeit an einen Ausritt durch den Wald und über Felder denken. In den nächsten Sätzen erkläre ich kurz was ich mir vorgestellt habe. Wenn man über die weiten Felder reitet, ist alles in Ordnung und ruhig. Ab dem moment wo man aber im düsteren Wald reitet, ist es gruselig und Pferd und Reiter fürchten sich. Leichte Panik steigt auf. Dann galoppieren sie schnell weiter und landen auf einer hellen Lichtung. Anschließend geht es wieder weiter durch den Wald und so wechseln sich die Gefühle immer wieder aufs neue ab. Mittendrin (ich weiß nicht mehr wann genau) erschreckt sich das Pferd, geht durch und prescht durch den Wald. Ich würde diese Art von Musik als abwechslungsreich beschreiben. Natürlich ist der Übergang von laut zu leise teilweise relativ unvorhersehbar, aber man kann trotz dessen, meiner Meinung nach zur Ruhe kommen. Außerdem eignet sich vor allem dieses Stück sich gut dafür, sich zu der Melodie eine kleine Geschichte (wie zB. den Ausritt) zu überlegen.

Musik /

Franz Schuberts Leben und Werk

S

study

1 Followers

 FRANZ SCHUBERTS LEBEN UND WERK
Der österreichische Komponist Franz Schubert, welcher mit bürgerlichem Namen
Franz Peter Schubert heißt, wur

Öffnen

Eine Zusammenfassung über das Leben von Franz Schubert und Höreindruck zu "unvollendete". Hautpttext: ~345 Wörter Gesamt: ~542 Wörter

Ähnliche Knows

Know Steckbrief von Franz Schubert  thumbnail

15

Steckbrief von Franz Schubert

In diesem Steckbrief erfahrt ihr vieles über Franz Schubert. Dieser Know wird euch helfen, mehr über Franz Schubert zu erfahren.

Know ABI - Die Romantik in der Musik thumbnail

13

ABI - Die Romantik in der Musik

Abi-Lernzettel zur Romantik in der Musik für das Abitur 2022 in Sachsen

Know Winterreise thumbnail

31

Winterreise

Winterreise - Schubert: Biografie Historie Musikalische Merkmale Musikalische Mittel für Extreme Besonderheiten bei Schubert Inhalt der Winterreise Formen von Strophenliedern Allgemeines

Know Franz Peter Schubert thumbnail

20

Franz Peter Schubert

Allgemeine Informationen über den Komponisten

Know KLASSIK thumbnail

44

KLASSIK

klassik/Musik PowerPoint präsentation

Know Romantik  thumbnail

6

Romantik

Romantik Zusammenfassung

FRANZ SCHUBERTS LEBEN UND WERK Der österreichische Komponist Franz Schubert, welcher mit bürgerlichem Namen Franz Peter Schubert heißt, wurde am 21. Jänner im Jahr 1797 in Wien geboren, genauer gesagt am Himmelpfortgrund, wo er im Jahr 1828 im frühen Alter von 31 Jahren auch verstarb. Franz Peter Schubert hatte 15 Geschwister. Von den 16 Geschwistern wurden nur fünf älter, als ein Jahr und nur vier erreichten das Erwachsenenalter. Während Schuberts Vater, Franz Theodor, Lehrer und Schulleiter war, arbeitete seine Mutter vor ihrer Hochzeit als Köchin bei einer Wiener Familie. Als Franz Peter Schubert fünf Jahre alt war, wurde ihm von seinem Vater das Geigen spielen gelehrt. Mit sechs Jahren begann er mit der Schule und mit sieben Jahren bekam er bereits Orgelunterricht vom Kapellmeister der Lichtentaler Pfarrkirche, Michael Holzer. Später war er Sängerknabe in der Konviktschule des Stephansdoms. Für die Lichtentaler Pfarrkirche, für die er lange Zeit als Organist tätig war, schrieb Schubert im Jahr 1814 die F-Dur-Messe und im darauffolgendem Jahr die G-Dur-Messe. Die F-Dur-Messe kam danach auch in der Augustiner-Hofkapelle zur Aufführung. Ab 1818 war er ein freischaffender Komponist, obwohl er eine kurze Musiklehrtätigkeit beim Graf Esterhazy in Zelesz 1818 und 1824 nachging. Seine Werke ordnet man in die Epoche der Romantik ein. Neben Ludwig van Beethoven gilt er als der Begründer der romantischen Musik. Seine...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Kompositionen, darunter die bekanntesten wie die "Unvollendete Symphonie" in h-moll oder die Balletmusik aus "Rosamunde" überzeugen mit Ausdruckskraft und Emotionalität. Insgesamt hat Schubert mehr als 1000 Werke geschrieben und die ihm zu Ehren geschaffenen "Schubertiaden" werden noch heute abgehalten. Eines seiner bekanntesten Werke ist der "Erlkönig", welchen wir im Deutschunterricht bereits durchgenommen haben. Das Werk war so geschrieben, dass es einen mitgenommen hat und die Trauer spüren hat lassen, als der Sohn in den Armen des Vaters gestorben ist. Zu Beginn musste ich sofort an klappernde Pferdehufe denken, da die Frage gestellt wurde, wer so spät durch Nacht und Wind reitet. Um Franz Schubert zu gedenken, gibt es zahlreiche Straßen, Gassen und Denkmäler, die an ihn erinnern sollen. So gibt es zum Beispiel eine Franz-Schubert-Gasse, einen Schubertbrunnen oder den Schubertring in Wien. HÖREINDRUCK ("unvollendete”): Auch wenn ich es am Anfang nicht gedacht hätte, war es ganz schön zu hören. Außerdem war es ein Moment Ruhe von den übermäßigen Schulaufgaben. Ich musste die ganze Zeit an einen Ausritt durch den Wald und über Felder denken. In den nächsten Sätzen erkläre ich kurz was ich mir vorgestellt habe. Wenn man über die weiten Felder reitet, ist alles in Ordnung und ruhig. Ab dem moment wo man aber im düsteren Wald reitet, ist es gruselig und Pferd und Reiter fürchten sich. Leichte Panik steigt auf. Dann galoppieren sie schnell weiter und landen auf einer hellen Lichtung. Anschließend geht es wieder weiter durch den Wald und so wechseln sich die Gefühle immer wieder aufs neue ab. Mittendrin (ich weiß nicht mehr wann genau) erschreckt sich das Pferd, geht durch und prescht durch den Wald. Ich würde diese Art von Musik als abwechslungsreich beschreiben. Natürlich ist der Übergang von laut zu leise teilweise relativ unvorhersehbar, aber man kann trotz dessen, meiner Meinung nach zur Ruhe kommen. Außerdem eignet sich vor allem dieses Stück sich gut dafür, sich zu der Melodie eine kleine Geschichte (wie zB. den Ausritt) zu überlegen.