Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Free Jazz
Sarah
128 Followers
Teilen
Speichern
24
8/9/10
Präsentation
ein Vortrag zum Free Jazz... alles was wichtig ist. HandOut, Präsentation, Stichpunkte
Sarah Tägtmeier, Tim Hinrich Allgemein Free Jazz „Let's play the music and not the background" 1960 in New York & Chicago entstanden freie Improvisation → Musikstücke nie gleich Regeln = frei wählbar kein konstanter Rhythmus Beat = verschwommen Entwicklung Spiegelt gesellschaftliche Entwicklung Auslöser musikalischer Revolution Cool Jazz & Hard Bop = Vorgänger Jazzmusiker experimentierten mit neuen Tönen Entwicklung = nie abgeschlossen Ornette Coleman * 9. März 1930 † 11. Juni 2015 US-Amerikanischer Jazz-Musiker/Komponist 19.12.2019 JAZZ OO -0-0 0- Seine Auffassung: kein Musiker muss einer Spielanweisung folgen Konzept: ästhetische Freiheit →→ jeder kann improvisieren Allgemein ,,Let's play the music and not the background" = Leitspruch 1960-> New York/Chicago Freie Improvisation -> keine 2 Musikstücke gleich Außergewöhnlich -> Regeln = frei wählbar & neu erfindbar Einzelmusiker die gleichzeitig spielten Kein konstanter Rhythmus Beat = verschwommen Free Jazz Außergewöhnliche Geräusche -> Delphinstimmen, Tiergebrüll Verschiedene Stile = gemischt 1960er -> schwarze BV der USA = zunehmend Politisierung, Radikalisierung -> Ende = politische Ebene: Black Power Bewegung -> musikalischer Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung Musikalischer Ausdruck der Proteste gegen soziale Ungerechtigkeit Musiker ließen von Gefühlen leiten Jazzpublikum lehnte zunächst ab -> Zumutung, Herausforderung -> trz. Auslöser musikalischer Revolution "Wir erzeugen Klänge durch den kreativen Gebrauch unterschiedlicher Methoden. Dazu gehören Melodiemotive und Rhythmusfragmente ebenso wie spontane Variationen, um das vorgegebene Material zu erweitern, die Schichtungen von Klang und Stille, und die Klangorganisation als Dialog, sowie der gleichzeitige Gebrauch unterschiedlicher Tonarten und Rhythmen". -> New Yorker Bassist William Parker in 80er Entwicklung Nach Cool Jazz &...
App herunterladen
Hard Bop Erst USA, dann Europa Ende 50er -> Jazzmusiker (Afroamerikaner & junge Europäer) experimentieren mit neuen Tönen -> dissonanten Akkorden Einfluss z. B. John Coltrane & Ornette Coleman (Tim) Ständig neue Spielformen -> war in Entwicklung nie abgeschlossen Ornette Coleman Randolph Denard Ornette Coleman * 9. März 1930 Fort Worth, Texas + 11. Juni 2015 New York City US-Amerikanischer Jazz-Musiker/ Komponist Mit 7 weiteren zusammen = Doppel Quartett -> 1960 bekanntes Album entstanden ,,A collective Improvisation" 1961 = Auflösung des Quartetts Spielte dann mit anderen zusammen, lernte geige Komponierte Kammermusik Ab 1967 auch Sinfonische Stücke für größere Ensembles (Skies of America) Er vertrat Auffassung, dass kein Spieler einer Spielanweisung folgen muss Beruhte bei Konzept auf ästhetische Freiheit wo man jederzeit improvisieren kann Auszeichnungen: 2007 Putlitzer-Preis -> Kategorie Musik, besondere: bisher nur an ,,klassische" Komponisten vergeben 2007 = 4 Jazz Awards -> bester Musiker, bester Altsaxophonist, bestes Album, bestes Kleinensamble ... O O Platten: o Something Else!!! (1958) O The Shape of Jazz to Come (1959) -> „Lonely Woman” .. Free Jazz Sarah & Tim Gliederung Allgemein Entwicklung Ornette Coleman Allgemein 1960er New York & Chicago • Freie Improvisation ● Außergewöhnlich: Regeln = frei wählbar • Kein konstanter Rhythmus ● • Beat = verschwommen • Musikalischer Ausdruck der Gefühle über ● derzeitige Situation Entstehung ● Nach Cool Jazz & Hard Bop Jazzmusiker experimentierten mit neuen Tönen Entwicklung war nie abgeschlossen Colle Ornette Coleman ● * 9. März 1930 • 11. Juni 2015 • US-Amerikanischer Jazz-Musiker/Komponist ● • Kein Spieler muss einer Spielanweisung folgen
Musik /
Free Jazz
Sarah •
Follow
128 Followers
ein Vortrag zum Free Jazz... alles was wichtig ist. HandOut, Präsentation, Stichpunkte
11
John Coltrane
5
10
Jazzrichtungen
8
11
Fachpraktisches Abitur
111
11/12
4
Jazzstile & ihre Merkmale
55
11/12/13
Sarah Tägtmeier, Tim Hinrich Allgemein Free Jazz „Let's play the music and not the background" 1960 in New York & Chicago entstanden freie Improvisation → Musikstücke nie gleich Regeln = frei wählbar kein konstanter Rhythmus Beat = verschwommen Entwicklung Spiegelt gesellschaftliche Entwicklung Auslöser musikalischer Revolution Cool Jazz & Hard Bop = Vorgänger Jazzmusiker experimentierten mit neuen Tönen Entwicklung = nie abgeschlossen Ornette Coleman * 9. März 1930 † 11. Juni 2015 US-Amerikanischer Jazz-Musiker/Komponist 19.12.2019 JAZZ OO -0-0 0- Seine Auffassung: kein Musiker muss einer Spielanweisung folgen Konzept: ästhetische Freiheit →→ jeder kann improvisieren Allgemein ,,Let's play the music and not the background" = Leitspruch 1960-> New York/Chicago Freie Improvisation -> keine 2 Musikstücke gleich Außergewöhnlich -> Regeln = frei wählbar & neu erfindbar Einzelmusiker die gleichzeitig spielten Kein konstanter Rhythmus Beat = verschwommen Free Jazz Außergewöhnliche Geräusche -> Delphinstimmen, Tiergebrüll Verschiedene Stile = gemischt 1960er -> schwarze BV der USA = zunehmend Politisierung, Radikalisierung -> Ende = politische Ebene: Black Power Bewegung -> musikalischer Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung Musikalischer Ausdruck der Proteste gegen soziale Ungerechtigkeit Musiker ließen von Gefühlen leiten Jazzpublikum lehnte zunächst ab -> Zumutung, Herausforderung -> trz. Auslöser musikalischer Revolution "Wir erzeugen Klänge durch den kreativen Gebrauch unterschiedlicher Methoden. Dazu gehören Melodiemotive und Rhythmusfragmente ebenso wie spontane Variationen, um das vorgegebene Material zu erweitern, die Schichtungen von Klang und Stille, und die Klangorganisation als Dialog, sowie der gleichzeitige Gebrauch unterschiedlicher Tonarten und Rhythmen". -> New Yorker Bassist William Parker in 80er Entwicklung Nach Cool Jazz &...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Hard Bop Erst USA, dann Europa Ende 50er -> Jazzmusiker (Afroamerikaner & junge Europäer) experimentieren mit neuen Tönen -> dissonanten Akkorden Einfluss z. B. John Coltrane & Ornette Coleman (Tim) Ständig neue Spielformen -> war in Entwicklung nie abgeschlossen Ornette Coleman Randolph Denard Ornette Coleman * 9. März 1930 Fort Worth, Texas + 11. Juni 2015 New York City US-Amerikanischer Jazz-Musiker/ Komponist Mit 7 weiteren zusammen = Doppel Quartett -> 1960 bekanntes Album entstanden ,,A collective Improvisation" 1961 = Auflösung des Quartetts Spielte dann mit anderen zusammen, lernte geige Komponierte Kammermusik Ab 1967 auch Sinfonische Stücke für größere Ensembles (Skies of America) Er vertrat Auffassung, dass kein Spieler einer Spielanweisung folgen muss Beruhte bei Konzept auf ästhetische Freiheit wo man jederzeit improvisieren kann Auszeichnungen: 2007 Putlitzer-Preis -> Kategorie Musik, besondere: bisher nur an ,,klassische" Komponisten vergeben 2007 = 4 Jazz Awards -> bester Musiker, bester Altsaxophonist, bestes Album, bestes Kleinensamble ... O O Platten: o Something Else!!! (1958) O The Shape of Jazz to Come (1959) -> „Lonely Woman” .. Free Jazz Sarah & Tim Gliederung Allgemein Entwicklung Ornette Coleman Allgemein 1960er New York & Chicago • Freie Improvisation ● Außergewöhnlich: Regeln = frei wählbar • Kein konstanter Rhythmus ● • Beat = verschwommen • Musikalischer Ausdruck der Gefühle über ● derzeitige Situation Entstehung ● Nach Cool Jazz & Hard Bop Jazzmusiker experimentierten mit neuen Tönen Entwicklung war nie abgeschlossen Colle Ornette Coleman ● * 9. März 1930 • 11. Juni 2015 • US-Amerikanischer Jazz-Musiker/Komponist ● • Kein Spieler muss einer Spielanweisung folgen