Komponisten und Mannheimer Schule
Zu den bedeutenden Komponisten der Klassik-Epoche, die den galanten Stil prägten, gehören:
- Giuseppe Domenico Scarlatti (1685-1757)
- Pietro Alessandro Scarlatti (1660-1725)
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
- Johann Christian Bach (1735-1782)
- Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736)
Schlüsselkonzept: Die Mannheimer Schule war eine einflussreiche Komponisten- und Musikergruppe am Hof des pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp Theodor. Ihre zeitliche Einordnung und innovativen Techniken bilden einen wichtigen Übergang zur Wiener Klassik.
Die Mannheimer Schule zeichnete sich durch folgende musikalische Merkmale aus:
- Entscheidende Neuerungen in der Instrumental- und Orchestermusik
- Einführung neuer Orchestereffekte wie das Crescendo
- Berühmtheit durch schwungvolles, natürliches und melodiebetontes Spiel
- Entwicklung spezieller Techniken, bekannt als "Mannheimer Manieren"
Zu den wichtigsten Vertretern der Mannheimer Schule zählen:
- Johann Stamitz (Gründer)
- Franz Xaver Richter
- Anton Filtz
Besonders bekannte Stilmittel waren der Mannheimer Seufzer (absteigendes Seufzermotiv) und die Mannheimer Rakete (schnell aufsteigender, dynamischer Lauf). Diese Techniken beeinflussten auch Mozart bei seinen Besuchen in Mannheim.
In dieser Zeit vollzog sich ein bedeutender Wandel in der Musikkultur:
- Verlagerung des Musikinteresses von kirchlicher zu weltlicher Musik
- Steigende Bedeutung der Instrumentalmusik
- Entstehung des öffentlichen Konzertwesens mit Orchestern und Streichquartetten
Die Kritik am galanten Stil bemängelte gelegentlich seine Oberflächlichkeit, doch er bildete die notwendige Brücke zum Klassizismus in der Musik.