Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Galanter/Empfindsamer Stil
Marie
18 Followers
Teilen
Speichern
7
11/12/10
Lernzettel
Galanter/Empfindsamer Stil in der Musik (musikalische Stilrichtung) Allgemein, Typische Merkmale, Wichtige Komponisten, Mannheimer Schule, Musikalische Entwicklungen ->Zusammenfassung
Galanter/Empfindsamer Stil Allgemein • Musikalische Stilrichtung • Etwa ab den 1720er- bis 1730er Jahren -> löste den Barock ab • Ging bis Mitte des 18. Jahrhunderts -> bereitete den Frühklassik vor • Übergangszeit vom Barock zur Klassik Eher eine Schreibart als eine Epochenbezeichnung Typische Merkmale • Lombardische Rhythmen (Sonderform der Punktierung) • Vorhaltsbildungen (akkordfremder Nebenton) Seufzermelodik (Ausdrucksmittel) Einfache Satztechnik • Elegante Melodik • Einfache aber effektvolle harmonische Abläufe • Kurze, einfache Melodiephrasen, die oft wiederholt werden • Zulassen von Emotion und Empfindung ● Wichtige Komponisten Giuseppe Domenico Scarlatti (1685-1757) Pietro Alessandro Scarlatti (1660-1725) Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) • Johann Christian Bach (1735-1782) Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) Mannheimer Schule ● Eine Musiker- und Komponistengruppe • Wirkten am Hof des pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp Theodor (1724-1799) in Mannheim Entscheidende Neuerungen in der Instrumental- und Orchestermusik-> prägten den (Wiener) Klassik Neuerungen: neue Orchestareffekte (z. B. Crescendo) • Berühmt durch effektvolles Spiel: schwungvoll, natürlich, melodiebetont • Wichtigsten Vertreter: Johann Stamitz (Gründer), Franz Xaver Richter, Anton Filtz Musikalische Entwicklungen Musikinteresse tendiert von kirchlicher zu weltlicher Musik Steigende Bedeutung von Instrumentalmusik Entstehung des Konzertwesens ->Orchester und Streichquartette ● ●
App herunterladen
Musik /
Galanter/Empfindsamer Stil
Marie •
Follow
18 Followers
Galanter/Empfindsamer Stil in der Musik (musikalische Stilrichtung) Allgemein, Typische Merkmale, Wichtige Komponisten, Mannheimer Schule, Musikalische Entwicklungen ->Zusammenfassung
4
Skript Entwicklung der Instrumentalmusik
10
12/13
Die Barockzeit Präsentation
13
10
Kantate, Oper und Oratorium
14
10
3
Klangkörper im Wandel
0
12/13
Galanter/Empfindsamer Stil Allgemein • Musikalische Stilrichtung • Etwa ab den 1720er- bis 1730er Jahren -> löste den Barock ab • Ging bis Mitte des 18. Jahrhunderts -> bereitete den Frühklassik vor • Übergangszeit vom Barock zur Klassik Eher eine Schreibart als eine Epochenbezeichnung Typische Merkmale • Lombardische Rhythmen (Sonderform der Punktierung) • Vorhaltsbildungen (akkordfremder Nebenton) Seufzermelodik (Ausdrucksmittel) Einfache Satztechnik • Elegante Melodik • Einfache aber effektvolle harmonische Abläufe • Kurze, einfache Melodiephrasen, die oft wiederholt werden • Zulassen von Emotion und Empfindung ● Wichtige Komponisten Giuseppe Domenico Scarlatti (1685-1757) Pietro Alessandro Scarlatti (1660-1725) Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) • Johann Christian Bach (1735-1782) Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) Mannheimer Schule ● Eine Musiker- und Komponistengruppe • Wirkten am Hof des pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp Theodor (1724-1799) in Mannheim Entscheidende Neuerungen in der Instrumental- und Orchestermusik-> prägten den (Wiener) Klassik Neuerungen: neue Orchestareffekte (z. B. Crescendo) • Berühmt durch effektvolles Spiel: schwungvoll, natürlich, melodiebetont • Wichtigsten Vertreter: Johann Stamitz (Gründer), Franz Xaver Richter, Anton Filtz Musikalische Entwicklungen Musikinteresse tendiert von kirchlicher zu weltlicher Musik Steigende Bedeutung von Instrumentalmusik Entstehung des Konzertwesens ->Orchester und Streichquartette ● ●
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.