Merkmale des Gregorianischen Chorals und Entwicklung der Barockmusik
Der Gregorianische Choral, auch als Gregorianischer Gesang bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der katholischen Kirchenmusik. Er zeichnet sich durch seine einstimmige Struktur und freie Rhythmik aus, die nicht durch Takte oder Mensuren begrenzt wird.
Definition: Der Gregorianische Choral ist ein einstimmiger, liturgischer Gesang der katholischen Kirche mit frei schwebendem Rhythmus ohne Mensur und Taktgliederung.
Bei syllabischen Gesängen, bei denen jeder Silbe eine Note zugeordnet ist, haben die Notenwerte in der Regel die gleiche Länge. Bei melismatischen Gesängen hingegen, wo mehrere Noten auf eine Silbe gesungen werden, variiert die Länge der Noten.
Die Notation des Gregorianischen Chorals erfolgte ursprünglich durch Neumen, kleine Zeichen, die über dem Text platziert wurden. Diese Neumen waren eine Art Gedächtnisstütze für die Sänger und zeigten den Melodieverlauf an.
Vocabulary: Neumen (griech. "neuma" = Wink, Gebärde) sind die ältesten Notenzeichen, die den Melodieverlauf durch kleine, über dem Text platzierte Symbole anzeigen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem einstimmigen Gregorianischen Choral das Organum, eine frühe Form der Mehrstimmigkeit. Es gibt drei Hauptformen des Organums:
- Parallelorganum: Die Stimmen verlaufen parallel in Quarten, Quinten oder Oktaven.
- Schweifendes Organum: Am Satzanfang, bei Einschnitten und am Ende weicht die Begleitstimme vom Parallelgang ab.
- Melismatisches Organum: Die Oberstimme bewegt sich in freien melismatischen Formen gegen die weiterhin syllabische und in breiteren Notenwerten verlaufende Melodie der Unterstimme.
Example: Ein Beispiel für ein Parallelorganum wäre, wenn der Gregorianische Choral in der oberen Stimme gesungen wird und die untere Begleitstimme parallel in Quinten dazu verläuft.
Mit dem Übergang zum Barockzeitalter (ca. 1600-1750) veränderte sich die Musiklandschaft grundlegend. Neue musikalische Formen wie die Oper, das Oratorium und das Konzert entstanden. Die Barockmusik zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:
- Ablösung der mittelalterlichen Kirchentonarten durch das Dur-Moll-System
- Entstehung eines neuen homophonen Gesangsstils ("seconda pratica")
- Entwicklung des Konzerts durch Verbindung von Raumarchitektur und Musik
- Verwendung des Generalbasses als harmonisches Fundament
Highlight: Die Entstehung der Oper um 1600 in Florenz markiert einen Wendepunkt in der Musikgeschichte und den Beginn des Barockzeitalters.
Zu den wichtigsten Barock Musik Komponisten zählen Claudio Monteverdi, der 1607 die erste bedeutende Oper "L'Orfeo" schrieb, sowie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, die die Barockmusik zur Perfektion brachten.
Quote: "Das Barock war eine Zeit des Prunks, der Schnörkel und der aufwändigen Gestaltung, nicht nur in der Musik, sondern auch in Architektur und Mode."
Die polyphone Musik erreichte im Barock ihren Höhepunkt mit komplexen Formen wie der Fuge, in der mehrere Stimmen ein Thema imitieren und weiterentwickeln. Gleichzeitig entstand mit dem Generalbass eine neue Form der Begleitung, die die harmonische Grundlage für viele Barockwerke bildete.