Grundwissen Musiktheorie
In der Musiktheorie gibt es wichtige Grundbegriffe, die du kennen solltest. Die Hauptstufen einer Dur-Tonleiter sind die drei wichtigsten Töne: Tonika (1. Ton), Subdominante (4. Ton) und Dominante (5. Ton). Diese bilden das Fundament vieler Musikstücke.
Ein Dreiklang besteht aus drei Tönen und kann in verschiedenen Formen erscheinen. Die Grundform eines Dreiklangs ist die ursprüngliche Anordnung ohne Umkehrungen. In der Notenschrift stehen diese drei Töne entweder alle auf Linien oder alle in Zwischenräumen.
Ein Auftakt ist unvollständig und kommt häufig am Anfang eines Liedes vor. Wenn im ersten Takt weniger Noten stehen als der Takt eigentlich erfordert und der letzte Takt entsprechend ergänzt wird, spricht man von einem Auftakt.
💡 Tipp: Um Dur- und Moll-Dreiklänge zu unterscheiden, achte auf den Abstand zwischen den Tönen. Bei Dur-Dreiklängen ist der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Ton größer als zwischen dem zweiten und dritten Ton.
Um Dreiklänge zu bestimmen, musst du sie zuerst in ihre Grundform bringen. Dann kannst du erkennen, ob es sich um Dur, Moll oder keines von beiden handelt. Bei den Musiktheorie-Übungen hilft regelmäßiges Üben mit Arbeitsblättern, die du oft auch als PDF finden kannst.
Ein Volkslied hat besondere Merkmale: Die Melodie ist leicht zu merken durch wiederholende Takte, der Text behandelt alltägliche Themen wie Natur, Abschied oder Jahreszeiten. Volkslieder können allein oder in Gruppen gesungen werden, mit oder ohne Instrumentalbegleitung. Typische Beispiele sind "Wuchsen einst fünf junge Mädchen" oder "Manchmal träume ich schwer".