Fächer

Fächer

Mehr

Impressionismus vs Expressionismus: Musik und Kunst einfach erklärt

Öffnen

13

0

T

Tobi

31.3.2021

Musik

Impressionismus und Expressionismus

Impressionismus vs Expressionismus: Musik und Kunst einfach erklärt

Der Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus in der Musik markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts.

• Der Impressionismus zeichnet sich durch weiche, fließende Klänge und subtile Dynamik aus
• Im Expressionismus dominieren starke Dissonanzen und dramatische Ausdrucksformen
Arnold Schönberg revolutionierte mit seiner Zwölftonmusik die moderne Kompositionstechnik
• Die Entwicklung spiegelt den historischen Kontext der Zeit wider
• Besonders bedeutend ist Schönbergs Werk "Ein Überlebender aus Warschau"

...

31.3.2021

1127

wer
JG 1
Name:
Talias Kraaj
Musikklausur
VP: (43) 33 NP:
2
A) Vom Impressionismus zum Expressionismus
1) Du hörst 2 verschiedene Musikstücke

Öffnen

Arnold Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau"

Der zweite Teil der Klausur analysiert Arnold Schönbergs Werk "Ein Überlebender aus Warschau", ein bedeutendes Beispiel für expressionistische Musik.

Die Grundstimmung in den Anfangstakten wird als sehr düster, dramatisch und angsteinflößend beschrieben. Schönberg erreicht dies durch den Einsatz einer lauten, dissonanten Fanfare zu Beginn des Stücks.

Vocabulary: Eine Fanfare ist ein kurzes, meist feierliches Musikstück für Blechblasinstrumente.

Eine Besonderheit des Werks ist die Verwendung der Sprechstimme anstelle des Gesangs. Die Melodie orientiert sich am natürlichen Sprachrhythmus und der Betonung einzelner Wörter. Bei wichtigen Textpassagen wird die Melodie verlangsamt und die Wörter werden gedehnt. Schönberg setzt Legatobögen und längere Notenwerte ein, um bestimmte Wörter hervorzuheben.

Example: Bei der Vertonung des Wortes "Furious" verwendet Schönberg eine schnelle, abgehackte Melodie. Für den Satz "Some very slowly, the old ones, the sick ones" wird die Musik langsamer und leiser, mit lang gezogenen Tönen.

Das abschließende Gebet hebt sich vom vorherigen Tatsachenbericht durch eine richtige Melodie ab, die gesungen statt gesprochen wird. Es wird mehrstimmig und einstimmig vorgetragen, was einen starken Kontrast zum vorherigen Teil des Werkes darstellt.

wer
JG 1
Name:
Talias Kraaj
Musikklausur
VP: (43) 33 NP:
2
A) Vom Impressionismus zum Expressionismus
1) Du hörst 2 verschiedene Musikstücke

Öffnen

Die Zwölftonmusik von Arnold Schönberg

Der letzte Teil der Klausur behandelt die Zwölftonmusik, eine von Arnold Schönberg entwickelte Kompositionstechnik, die den Expressionismus in der Musik revolutionierte.

Definition: Die Zwölftonmusik basiert auf dem Grundgedanken, dass alle zwölf Töne der chromatischen Tonleiter gleichberechtigt verwendet werden. Es gibt keine Hierarchie zwischen "schönen" und "unschönen" Tönen.

Schönberg stellte fünf grundlegende Regeln für die Zwölftonmusik auf:

  1. Eine Zwölftonreihe muss aus 12 verschiedenen Tönen bestehen.
  2. Alle 12 Töne müssen verwendet werden, bevor ein Ton wiederholt werden darf.
  3. Die Reihenfolge der Töne muss beibehalten werden.
  4. Jeder der 12 Töne kann in jeder Oktavlage gespielt werden.
  5. Neben der Grundform sind auch Krebs, Umkehrung und Krebsumkehrung der Reihe erlaubt.

Vocabulary:

  • Krebs: Die Grundform der Reihe wird rückwärts gespielt.
  • Umkehrung: Die Intervalle der Grundform werden gespiegelt.
  • Krebsumkehrung: Die Umkehrung wird rückwärts gespielt.

Diese Kompositionstechnik ermöglicht eine große Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und wurde von vielen Komponisten des Expressionismus aufgegriffen und weiterentwickelt.

Highlight: Die Zwölftonmusik markiert einen Wendepunkt in der Musikgeschichte und hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Musik im 20. Jahrhundert.

wer
JG 1
Name:
Talias Kraaj
Musikklausur
VP: (43) 33 NP:
2
A) Vom Impressionismus zum Expressionismus
1) Du hörst 2 verschiedene Musikstücke

Öffnen

Seite 4: Vertiefende Analyse von Schönbergs Werk

Die letzte Seite konzentriert sich auf die detaillierte Analyse von "Ein Überlebender aus Warschau".

Highlight: Die besondere Verwendung der Sprechstimme anstelle des traditionellen Gesangs wird hervorgehoben.

Example: Die dramatische Wirkung wird durch Fanfaren und dissonante Klänge erzeugt.

Quote: "Die Grundstimmung am Anfang ist sehr bedrohlich und dramatisch, sogar angsteinflößend."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Impressionismus vs Expressionismus: Musik und Kunst einfach erklärt

T

Tobi

@tobiaskraus_tbse

·

41 Follower

Follow

Der Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus in der Musik markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts.

• Der Impressionismus zeichnet sich durch weiche, fließende Klänge und subtile Dynamik aus
• Im Expressionismus dominieren starke Dissonanzen und dramatische Ausdrucksformen
Arnold Schönberg revolutionierte mit seiner Zwölftonmusik die moderne Kompositionstechnik
• Die Entwicklung spiegelt den historischen Kontext der Zeit wider
• Besonders bedeutend ist Schönbergs Werk "Ein Überlebender aus Warschau"

...

31.3.2021

1127

 

11

 

Musik

13

wer
JG 1
Name:
Talias Kraaj
Musikklausur
VP: (43) 33 NP:
2
A) Vom Impressionismus zum Expressionismus
1) Du hörst 2 verschiedene Musikstücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Arnold Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau"

Der zweite Teil der Klausur analysiert Arnold Schönbergs Werk "Ein Überlebender aus Warschau", ein bedeutendes Beispiel für expressionistische Musik.

Die Grundstimmung in den Anfangstakten wird als sehr düster, dramatisch und angsteinflößend beschrieben. Schönberg erreicht dies durch den Einsatz einer lauten, dissonanten Fanfare zu Beginn des Stücks.

Vocabulary: Eine Fanfare ist ein kurzes, meist feierliches Musikstück für Blechblasinstrumente.

Eine Besonderheit des Werks ist die Verwendung der Sprechstimme anstelle des Gesangs. Die Melodie orientiert sich am natürlichen Sprachrhythmus und der Betonung einzelner Wörter. Bei wichtigen Textpassagen wird die Melodie verlangsamt und die Wörter werden gedehnt. Schönberg setzt Legatobögen und längere Notenwerte ein, um bestimmte Wörter hervorzuheben.

Example: Bei der Vertonung des Wortes "Furious" verwendet Schönberg eine schnelle, abgehackte Melodie. Für den Satz "Some very slowly, the old ones, the sick ones" wird die Musik langsamer und leiser, mit lang gezogenen Tönen.

Das abschließende Gebet hebt sich vom vorherigen Tatsachenbericht durch eine richtige Melodie ab, die gesungen statt gesprochen wird. Es wird mehrstimmig und einstimmig vorgetragen, was einen starken Kontrast zum vorherigen Teil des Werkes darstellt.

wer
JG 1
Name:
Talias Kraaj
Musikklausur
VP: (43) 33 NP:
2
A) Vom Impressionismus zum Expressionismus
1) Du hörst 2 verschiedene Musikstücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Zwölftonmusik von Arnold Schönberg

Der letzte Teil der Klausur behandelt die Zwölftonmusik, eine von Arnold Schönberg entwickelte Kompositionstechnik, die den Expressionismus in der Musik revolutionierte.

Definition: Die Zwölftonmusik basiert auf dem Grundgedanken, dass alle zwölf Töne der chromatischen Tonleiter gleichberechtigt verwendet werden. Es gibt keine Hierarchie zwischen "schönen" und "unschönen" Tönen.

Schönberg stellte fünf grundlegende Regeln für die Zwölftonmusik auf:

  1. Eine Zwölftonreihe muss aus 12 verschiedenen Tönen bestehen.
  2. Alle 12 Töne müssen verwendet werden, bevor ein Ton wiederholt werden darf.
  3. Die Reihenfolge der Töne muss beibehalten werden.
  4. Jeder der 12 Töne kann in jeder Oktavlage gespielt werden.
  5. Neben der Grundform sind auch Krebs, Umkehrung und Krebsumkehrung der Reihe erlaubt.

Vocabulary:

  • Krebs: Die Grundform der Reihe wird rückwärts gespielt.
  • Umkehrung: Die Intervalle der Grundform werden gespiegelt.
  • Krebsumkehrung: Die Umkehrung wird rückwärts gespielt.

Diese Kompositionstechnik ermöglicht eine große Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten und wurde von vielen Komponisten des Expressionismus aufgegriffen und weiterentwickelt.

Highlight: Die Zwölftonmusik markiert einen Wendepunkt in der Musikgeschichte und hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Musik im 20. Jahrhundert.

wer
JG 1
Name:
Talias Kraaj
Musikklausur
VP: (43) 33 NP:
2
A) Vom Impressionismus zum Expressionismus
1) Du hörst 2 verschiedene Musikstücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Vertiefende Analyse von Schönbergs Werk

Die letzte Seite konzentriert sich auf die detaillierte Analyse von "Ein Überlebender aus Warschau".

Highlight: Die besondere Verwendung der Sprechstimme anstelle des traditionellen Gesangs wird hervorgehoben.

Example: Die dramatische Wirkung wird durch Fanfaren und dissonante Klänge erzeugt.

Quote: "Die Grundstimmung am Anfang ist sehr bedrohlich und dramatisch, sogar angsteinflößend."

wer
JG 1
Name:
Talias Kraaj
Musikklausur
VP: (43) 33 NP:
2
A) Vom Impressionismus zum Expressionismus
1) Du hörst 2 verschiedene Musikstücke

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vom Impressionismus zum Expressionismus in der Musik

Der erste Teil der Musikklausur befasst sich mit dem Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus in der Musik. Anhand von zwei Musikbeispielen werden die charakteristischen Merkmale beider Stilrichtungen analysiert und verglichen.

Das erste Musikbeispiel wird dem Impressionismus zugeordnet. Es zeichnet sich durch den Einsatz ruhiger und weicher Instrumente aus, wobei Blechbläser fehlen. Die Taktarten wechseln ungewöhnlich, mit einem 11/8-Takt in Takt 102 und einem 12/8-Takt in Takt 107. Legatobögen zwischen den Takten, wie von Takt 105 zu 106, sind ein typisches Merkmal des Impressionismus.

Highlight: Die impressionistische Musik ist generell sehr beruhigend und sanft, mit geringen dynamischen Schwankungen und überwiegend leisen Passagen (z.B. in den Takten 7-102, 105).

Das zweite Musikbeispiel gehört dem Expressionismus an. Es wird von einem großen Orchester mit tiefen Blechbläsern gespielt und weist häufige Taktwechsel auf (z.B. in den Takten 44, 65, 66). Die Dynamik reicht bis zum dreifachen Forte (fff) in Takt 16.

Example: Charakteristisch für den Expressionismus sind unaufgelöste Dissonanzen, wie sie in Takt 13 zu finden sind. Das Stück klingt insgesamt sehr unkonventionell und dissonant.

Als Vertreter der beiden Stilrichtungen werden Debussy für den Impressionismus und Schönberg für den Expressionismus genannt.

Definition: Der Impressionismus in der Musik zielt darauf ab, atmosphärische Stimmungen und flüchtige Eindrücke wiederzugeben, während der Expressionismus intensive Gefühle und innere Erlebnisse zum Ausdruck bringen möchte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.