Musik /

Lernzettel zur Klasur über die Sonatenhauptsatzform

Lernzettel zur Klasur über die Sonatenhauptsatzform

 Klausur Musik 19.10.21
Einleitungssatz zur Sonaten hauptsatzform
"Musiktheoretiker und Komponist Christoph Koch (1749-1816)
" Versuch einer

Lernzettel zur Klasur über die Sonatenhauptsatzform

L

Luise

17 Followers

7

Teilen

Speichern

Ist aufgeteilt in den Aufbau der Sonatenhauptsatzform etc.

 

11/12

Lernzettel

Klausur Musik 19.10.21 Einleitungssatz zur Sonaten hauptsatzform "Musiktheoretiker und Komponist Christoph Koch (1749-1816) " Versuch einer Anleitung zur Composition" verfasst zwischen 1782 und 1793. ↳s beschreibt in dem dreiländigen Werk nelen Rezitativ, Urie, Ouverture auch Sinfonie & Sonate und deren formaler Aufbau aus der Klassik. Aufbau ↳ Drei übliche Sätze : -ersles Allegro: Pracht & Erhabenheit · Andante : Charakter des Angenehmien letates Allegro / Presso: Frohlichkeit Formtypus : Sonatenhauptsatzform 1. Großform Exposition t> beide Hauptthemen /-gedanken werden vorgestellit / Konflikt durch verschiedene Tonarten / Klangcharakter 1.1 Hauptsatz -Vorstellung des ersten Themas in der Grundtonart (Tonika) der Komposition 1.2 Überleitung , rauschend" & " Volltönig" moduliert nächst verwandte Tonart oft gefüllt mit Tonleitern, gebrochenen Akkorden - endet meist mit deutlichem Absatz und einem Halbschluss in der neuen Tonart o. Ausgangstonast rastung" -1.3 Seitenthema -oftmals klanglicher Gegensatz L> Gesanglichkeit und verminderte Lautstärke Vorstellung der zweiten Themen. - Steht das 1. Thema in Dur => steht das 2. Thema in der Dominante Steht 1. Thema in Mall => steht 2. Thema in Tonikaparallele 1.4 Schlussgruppe Motive aus den Themen (Teile der) Exposition wird wiederholt, Komposition kann besser verinnerlicht werden. -Durchführung dramatische Auseinandersetzung mit beiden Themen mativisch- thematische Arbeit: Verarbeitung : • gesteigerter Konflikt -> aus einzelnen oder beiden Themen Zwei Durchführungstyper L> erster Typus: beginnt in der Tonart, in der die Exposition endet; meist Hauptthema, manchmal (varierte) Gedanken aus Exposition; modulierte Tonart (Dur = VI. Stufe ; Moll = V. Stufe); melodisch passende Teile werden variiert wiederholt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

anschließend Modulation Grundton art ↳> zeweiter (modemer) Typus beginnt meist mit fremder Tonart, nur Motiv / Motirkerne werder Abschließend bann noch eine Coda angefügt werden. Findet sich vor dem ersten Satz eine langsame Einleitung, zur in einzelnen Stimmen angespielt o., zergliedert". Anschließend finden sie sich neu kombiniert in den Orchester Ntimmen, Darauf folgt die Modulation in eine weitere Tonart Reprise meist in der Grundtonart beginnt oft mit dem flauptthema (Überleitung folgt) folgender Seiten thema ebenfalls in Grundtonart t's tonale Spannung wird aufgehoben - Konflikt gelöst , so nennt man sie, introduktion" Der Satz: Takt 1 Formmodelle der Klassik ·Phrase. Motiv Motivkern Takt 1 2 Gegenmotiv Die Periode: ·Phrase. Motiv Motivkern Vordersatz 2 3 -Phrasen wiederholung. Gegenmotiv Gegenmotiv Motiv 3 Vordersatz Motiv 4 4 harmonisch-öffnende Gegenphrase Gegenmotiv zur 5 Themenbildung b 7 Fortspinnung/Liquidation / Kadenzkontur 5 Nachsatz 6 Phrasenwiederholung. 7 8 harmonisch schließender Nachsatz 8 Schluss

Musik /

Lernzettel zur Klasur über die Sonatenhauptsatzform

L

Luise

17 Followers

 Klausur Musik 19.10.21
Einleitungssatz zur Sonaten hauptsatzform
"Musiktheoretiker und Komponist Christoph Koch (1749-1816)
" Versuch einer

Öffnen

Ist aufgeteilt in den Aufbau der Sonatenhauptsatzform etc.

Ähnliche Knows
Know  Motivisch-thematische Arbeit thumbnail

18

440

Motivisch-thematische Arbeit

Motiv, Thema, Sonatenhauptsatzform, Satz, Periode & Epochen!

Know Variationen - Reger Klaviervariation thumbnail

3

92

Variationen - Reger Klaviervariation

Variationen besser verstehen

Know Wiener Klassik, Sonatenhauptsatzform, Modulationen, Sinfonien  thumbnail

8

173

Wiener Klassik, Sonatenhauptsatzform, Modulationen, Sinfonien

Was ist die Wiener Klassik? Welche Merkmale hat sie? Wie ist die Sonate aufgebaut? Wie sind die Themen aufgebaut?

Know Musikstück analysieren  thumbnail

25

525

Musikstück analysieren

Hier zeige ich euch wie ihr ein Musikstück analysieren könnt

Know Motivisch-Thematische Arbeit thumbnail

31

650

Motivisch-Thematische Arbeit

- Fachbegriffe + Erklärung - Harmonielehre (Parallel- und Gegenklänge) - Musikalische Einheiten - Sonatenhauptsatzform - Themenverarbeitung - Wesen der Sonate nach L. Balet und E. Rebling - Teilanalyse des Streichquartetts Op. 76, 3. Satz von F. J. Haydn

Know Themengestaltung in der Sonate thumbnail

8

129

Themengestaltung in der Sonate

Themengestaltung der Sonate - Periode und Satz im Vergleich + Beispiel

Klausur Musik 19.10.21 Einleitungssatz zur Sonaten hauptsatzform "Musiktheoretiker und Komponist Christoph Koch (1749-1816) " Versuch einer Anleitung zur Composition" verfasst zwischen 1782 und 1793. ↳s beschreibt in dem dreiländigen Werk nelen Rezitativ, Urie, Ouverture auch Sinfonie & Sonate und deren formaler Aufbau aus der Klassik. Aufbau ↳ Drei übliche Sätze : -ersles Allegro: Pracht & Erhabenheit · Andante : Charakter des Angenehmien letates Allegro / Presso: Frohlichkeit Formtypus : Sonatenhauptsatzform 1. Großform Exposition t> beide Hauptthemen /-gedanken werden vorgestellit / Konflikt durch verschiedene Tonarten / Klangcharakter 1.1 Hauptsatz -Vorstellung des ersten Themas in der Grundtonart (Tonika) der Komposition 1.2 Überleitung , rauschend" & " Volltönig" moduliert nächst verwandte Tonart oft gefüllt mit Tonleitern, gebrochenen Akkorden - endet meist mit deutlichem Absatz und einem Halbschluss in der neuen Tonart o. Ausgangstonast rastung" -1.3 Seitenthema -oftmals klanglicher Gegensatz L> Gesanglichkeit und verminderte Lautstärke Vorstellung der zweiten Themen. - Steht das 1. Thema in Dur => steht das 2. Thema in der Dominante Steht 1. Thema in Mall => steht 2. Thema in Tonikaparallele 1.4 Schlussgruppe Motive aus den Themen (Teile der) Exposition wird wiederholt, Komposition kann besser verinnerlicht werden. -Durchführung dramatische Auseinandersetzung mit beiden Themen mativisch- thematische Arbeit: Verarbeitung : • gesteigerter Konflikt -> aus einzelnen oder beiden Themen Zwei Durchführungstyper L> erster Typus: beginnt in der Tonart, in der die Exposition endet; meist Hauptthema, manchmal (varierte) Gedanken aus Exposition; modulierte Tonart (Dur = VI. Stufe ; Moll = V. Stufe); melodisch passende Teile werden variiert wiederholt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

anschließend Modulation Grundton art ↳> zeweiter (modemer) Typus beginnt meist mit fremder Tonart, nur Motiv / Motirkerne werder Abschließend bann noch eine Coda angefügt werden. Findet sich vor dem ersten Satz eine langsame Einleitung, zur in einzelnen Stimmen angespielt o., zergliedert". Anschließend finden sie sich neu kombiniert in den Orchester Ntimmen, Darauf folgt die Modulation in eine weitere Tonart Reprise meist in der Grundtonart beginnt oft mit dem flauptthema (Überleitung folgt) folgender Seiten thema ebenfalls in Grundtonart t's tonale Spannung wird aufgehoben - Konflikt gelöst , so nennt man sie, introduktion" Der Satz: Takt 1 Formmodelle der Klassik ·Phrase. Motiv Motivkern Takt 1 2 Gegenmotiv Die Periode: ·Phrase. Motiv Motivkern Vordersatz 2 3 -Phrasen wiederholung. Gegenmotiv Gegenmotiv Motiv 3 Vordersatz Motiv 4 4 harmonisch-öffnende Gegenphrase Gegenmotiv zur 5 Themenbildung b 7 Fortspinnung/Liquidation / Kadenzkontur 5 Nachsatz 6 Phrasenwiederholung. 7 8 harmonisch schließender Nachsatz 8 Schluss