Musik /

Musik: Expressionismus und Impressionismus

Musik: Expressionismus und Impressionismus

 Musik KA KS1 Musikgeschichte
(
C
BRUNNEN
-
Mittelalter Renaissance Barock
500-
1400
1400-
1600
1600-
1750
Klassik Romantik
1750-1800- Moder

Musik: Expressionismus und Impressionismus

user profile picture

Jessy

18 Follower

37

Teilen

Speichern

Musikgeschichte, Impressionismus, Expressionismus

 

11/12

Lernzettel

Musik KA KS1 Musikgeschichte ( C BRUNNEN - Mittelalter Renaissance Barock 500- 1400 1400- 1600 1600- 1750 Klassik Romantik 1750-1800- Moderne 1810/20 1900 Neue Musik: Einführung 20. Jhd: Veränderung d. Welt so schnell, tiefgreifend wie nie zuvor bereits 19. Jhd: Jahrhunderte alle wertesysteme von Religion, kirchlichen Lebensvorschriften, ständesystem begannen zu zerfalen Teilgruppen d. Gesellschaft (mit jeweils eigenen werte vorstellungen) starkten Entwicklung Individualismus und Pluralismus zu deutlichen Brüchen mit hin zum Rührte auch in Kunst traditionellen konventionen u. Musik →Folgen: Llarmende, hektische Großstädte 2001 LA neue Mobilität (Autos, Bahnen, Flugzeugel 20→→veränderte aandschaften →veranderte debensbereiche - (1900) 40 Entwicklung d. Medien, d. Internets, zunehmende Globalisierung → ungeahnte Möglichkeiten d. Zeitvertreibs unterscholl. Kulturen → Vernetzung 40 geprägtes Lebensgefühl d. Generationen durch: -> krisennafte geopolitische Entwicklungen → Erschütterung durch zwei Weltkriege ->Holocaust → atomare Hochrüstung → kalter Krieg → Folgen d. Teilung u. Wiedervereinigung bereits 20. Jhd: Künstler, Dichter, Musiker reagierten auf die sich anbahnenelen Entwicklungen mit neuen Ausdrucksformen - von der Gegenwart distamieren: Impressionismus -→▷ Gegenwart wieder spiegeln: Expressionismus Kunstmusik: weniger präsent → komponisten meist nicht unmittelbar zu erschließer → es liegt nicht in ihrer Intention, zuhoheer w berühren - hat entscheidende Akzente gesetzt -> neue Techniken? erweiterte →neue Theorien verandertes kompositorische Möglichkeiten, selbst verständnis d. Komponisten E-Musik-emste Musik (im traditionellen Stile komponierte Kunst- Musik) Komponisten distanzieren sich (mehr oder weniger stark) von der abendländischen Musiktradition I künstlerischer Ausdruck verändert sich in Richtung Abstraktion neue Kompositionsmittel werden erprobt 2.B Geräusche 2 Cluster 3 Zufallsbegriff 4 Mikrotonalitat s elektronische Musik 6 digitale Musik 1 Komposition mit Hilfe künstlicher Intelligenz U-Musik-unterhaltende Musik (2.13. Rock, Pop, Jazz, Volksmusik) ausgehend vom Jazz → in Europa nach beiden Weltkriegen eine Amerikani...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

siering" der Musik feststellbar YA 45 Pop und Rockmusik gewinnt schnell und global an Bedeutung lassen medien bestimmen Hörgewohnheiten, Musikindustrie und Konsumverhalten die Entwicklung 2 valuer IMPRESSIONISMUS: Bild: ,,Impression, soleil levant" (Claude Monet) Malweise, verwendete Farben: -Pastellfarben -hell, zarte Wirkung -Auflösung der Konturen und Formen -Einfangen eines Eindrucks (frz.: impression) -Augenblicks-Eindrücke flüchtiger Szenen wichtiger als Objekte und ihre klaren greifbaren Konturen - ● ● 1874: Ausstellung junger franz. Maler in Paris Konträr zum konservativen Geschmack der Pariser Salons Schockierte Reaktionen Monet: ,,Impression, soleil levant" -> ,,Eine Tapete im embryonalen Zustand ist besser ausgearbeitet als dieses Seestück" -> Begriff ,,Impressionismus" als Spottname auf Monets Bild entstanden Um 1890 entsteht in Frankreich -später als in der Malerei der musikalische Impressionismus Hauptvertreter: Claude Debussy, Maurice Ravel Hörbeispiel: (...Voiles) (Segel, Schleier) -viele Dissonanzen -noch keine Atonalität, auf dem Weg zur Atonalität (Atonal-ohne Bezug zu Tonleitern) EXPRESSIONISMUS: Bild: ,,Der Schrei" (Edvard Munch) Merkmale der Malerei: -nicht fotograf. Nachahmung -Deformierung der Objekte -Verzerrung der Perspektive -Grelle Ausdrucksfarben -Übersteigerung des Ausdrucks bis an die Grenze des Hässlichen, Chaotischen Gewaltiger Umbruch im Jahrzehnt nach der Jahrhundertwende Auflehnung der jungen Generation -> Protest gegen das selbstzufriedene Bürgertum -> Warnung vor den Gefahren der Technik u. Zivilisation, vor sozialem Elend, Vermassung in der Großstadt un Vereinsamung des Einzelnen -> EXPRESSIOISMUS (franz. : L'expression=Ausdruck) Spiegelbild dieser tiefen Krise Hörbeispiel: Le Sacre du Printemps (das Frühlingsopfer) -Igor Stravinski (1882-1971) ,,Danse Sacrale" (Opfer- und Todestanz des Mädchens) -Instrumentierung grell und schrill (Trompeten und Posaunen bestimmen den Klang) -Orchester wird als Schlagzeug benutzt (v.a. Streicher) Igor Strawinsky: «Le Sacre du Printemps» (Das Frühlings-opfer) «Danse sacrale» (Opfer- und Todestanz des Mädchens) 2140 225/3 Definition: Bitonalität: Tonarten werden gleichzeitig verwendet/ klingen gleichzeitig -besonders gerne zwei nah beieinander liegende Töne (Bsp.: kleine Sekunde (Abstand) Rhythmisch-metrische Merkmale des Expressionismus: häufige Taktwechsel, ständig wechselnde Schwerpunkte, fehlende Schläge auf 1, Überbindungen, ->metrisch instabiles Gefüge, gleichmäßig fließende Bewegung wird verhindert Formaler Aufbau: A B A' CA" C'A"" ->freie Rondoform (formale Klarheit gibt der ansonsten entfesselten Musik einen festen Halt) Impressionismus Der malerische Impressionismus: -ausgehendes 19. Jahrhundert - ,,Impressionismus" als Stilbegriff für spezifische Werke der französischen Malerei, Literatur und Musik -1974: Ausstellung einer Künstlergruppe in Paris (Claude Monet, ...) -Ausstellung von Landschaftsbildern unterschieden sich grundlegend von bisherigen Maltechniken →Kritiker bezeichnete die Maler abwertend als ,,Impressionisten" -Bilder gaben nicht Landschaft wieder sondern →flüchtigen Augenblick, von Tages- und Jahreszeit abhängigen Eindruck -Freilichtmalerei setzte sich durch →dunkle Farben traten zurück →klare Begrenzungslinien verschwanden →Farbigkeit der Schatten spielte eine Rolle →Spiel der Wolken und Wellen: nur mit flüchtigen Strichen dargestellt →Abkehr von der naturalistischen und wirklichkeitsnahen Darstellungsweise der Romantik -Ausschlaggebend vor allem das Bild ,,Impression, soleil levant" von Claude Monet Romantik C.D.Friedrich: Der Mittag 6 -Details -klare Linienführung -realistische Darstellung March -Atelierarbeit -Perspektive -dunkle Farben TOR Impressionismus C.Monet: Impression, soleil levant -verschwommene Farben -flüchtige Striche -Momentaufnahme -Spiel mit Licht- und Farbreflexen -Eindruck eines Schleiers, der auf dem Bild liegt -helle und zarte Farben 3 Der musikalische Impressionismus: -impressionistische Werke entstanden hauptsächlich von 1890 bis 1910 -in musikalischer Hinsicht: eine rein französische Angelegenheit (mit Namen Debussy und Ravel verknüpft) -Claude Debussy wollte nicht als Impressionist bezeichnet werden -Begriff ,,Impressionismus" wurde 1878von einer Jury seinem Werk ,,Printemps" zugedacht (abwertend gemeint) →Verschwommenheit der ungenauen Linienführung und Form sowie Eigenständigkeit der Farbe (Merkmale der impressionistischen Malerei) wurden auf Debussys Musik übertragen Linie, Form und Farbe in der Malerei entsprachen Melodie, Form und Klangfarbe in der Musik →Debussy gilt seit dieser Zeit als Impressionist Gegenüberstellung Impressionismus-Expressionismus Malerei naturalistischen und wirklich- keits nahen Darstellungs- weise der Romantik Impressionismus -Entwicklung vor allem in Frankreich (Paris) -Malen unter freiem Himmel (Pleinair) und direkt vor dem Motiv (sur-le-motif) -helle Farben/ Pastelltöne Gesellschaftliche/ politische Ereignisse -komplementäre Kontrastfarben →optische Farbmischungen -Farbe als primäres Gestaltungsmittel (Kontrastfarben) -Licht & Schatten als Gestaltungsmittel -Pinselduktus zu erkennen klare Beschwanden linien Abkehr von der Tages- und Jahres--nicht das Objekt, sondern die Wirkung des zeif abhängig Musik Lichts auf ihm wird Gegenstand der Bilder -wichtige Komponisten: C. Debussy, M.Ravel -musikalische Stilmittel: z.B. Ganztonleiter, Pentatonik, häufig keine Auflösung von Akkorden/kein tonales Zentrum mehr (Atonalitat) -Klangfarbenreichtum, z. B. durch differenzierter Orchesterklang Impression, soleil levant -Synergie der Künste -Interesse für fremde Musik seit der Weltausstellung 1989 (z.B. Gamelanorchester, Musik aus Ozeanien) -Entwicklung einer bürgerlichen Gesellschaft -Kaiser Wilhelm II. trennt sich von Bismarck -2.Schub der Industrialisierung: Schwerindustrie kommt auf, z.B. Siemens, Krupp, usw. -Aufschwung, Bürgertum lebt in größerem Wohlstand Expressionismus -Vereinfachung -abstrakte Darstellung (Verzerrung) -grelle Farben (häufig: schwarz und rot) -Protest gegen die bestehende Ordnung (Gesellschaft) -freihe Gestaltung von Farben, Formen, Perspektiven Bsp.: Das blaue Pferd, Der Schrei -unruhige Melodien -Dissonanzen, Atonalität -extreme Tonlagenunterschiede -freie Rhythmen -subjektive Ausdrücke -Beschränkung auf das Wesentliche -jeder Ton ist gleich wichtigkein Dur oder Moll mehr strawinski (Danse Sacrale) Igor -bekannte Künstler: Arnold Schönberg Anton Webern Alban Berg -politische Spannungen in Europa -Industrialisierung -Erdbeben von San Francisco, Komet -1. Weltkrieg -Angst vor Krieg und Weltuntergang, Ich Verlust, Isolation, Vereinsamung, Reizüberflutung -düstere Stimmung, später: Goldene Zwanziger -Urbanisierung (Verstädterung)