Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Aleatorik & Klangflächenmusik
Emilia
14 Followers
9
Teilen
Speichern
Merkmale, Bestandteile und Beispiele für Aleatorik und Klangflächenmusik
10
Ausarbeitung
Aleatorik Der Bergriff Aleatorik (lat. alea = Würfel) meint Zufallsentscheidungen in Komposition oder Interpretation. Dieser kompositorische Neuansatz stützt sich u.a. auf fernöstlich-buddhistisches Gedankengut (vgl. Vergessen des ,,Ego", Erfahrung von ,,Leerheit"). Bedeutender Vertreter ist John Cage. Bsp. John Cage,,Imaginary Landscape No. 4" ---> Komposition für 12 Radios, Partitur wurde durch Zufallsoperationen erstellt Inwieweit stimmt Stück mit dem traditionellen Musikbegriff überein? - Pro: es gibt einen Komponisten, Notenschrift (gedruckt, käuflich, aufgenommen) - Contra: ,,Bediener" von Geräten statt Musiker, keine definitive Werkgestalt (Werk klingt jedes Mal anders), Geräuschhaftigkeit und Fehlen eines Zusammenhangs Rolle des Zufalls (über die bei der Entstehung der Komposition eingesetzten Zufallsoperationen hinaus): - Programm der Radiosender ist jedes Mal anders - Ort der Aufführung: nicht jeder Sender ist an jedem Ort gleich gut und unter der gleichen Frequenz zu empfangen Ulangflächenmusik Als Gegenreaktion auf die serielle Musik entstand die Klangflächenmusik (Klangkomposition). Wichtiger Vertreter ist der synästhetisch veranlagte Komponist György Ligeti. Ein bekanntes Werk ist ,,Lux aeterna" für einen 16-stimmigen gemischten Chor. Ligeti sah in der seriellen Musik eine ,,kopflose Auslieferung an die Zahl". Bsp. ,,Lux aeterna" T. 1-8: Entstehung einer Klangfläche - durchgehend pp - ruhiges Tempo, getragen, Angabe ,,wie aus der Ferne" - komplizierte Rhythmik: Triolen, Quintolen sowie Überbindungen ---> das Metrum ist nicht mehr erkennbar, der Takt wird verschleiert - achtstimmiger Frauenchor (später sogar 16-stimmiger gemischter Chor) - Polyphonie: jede Stimme ist eigenständig (es gibt...
App herunterladen
keine Hauptstimme); man spricht hier von Mikropolyphonie, weil es zahlreiche (!) selbständig geführte Stimmen gibt - kleine Intervalle (meist Sekunden) - Stimmkreuzungen (z. B. T. 5: Sopran 2 (g') singt höher als der Sopran 1 (fis')) - Cluster (engl. Traube): ,,Tontrauben" ---> dissonante Klänge aus mehreren, eng nebeneinanderliegenden Tönen
Musik /
Aleatorik & Klangflächenmusik
Emilia
14 Followers
Merkmale, Bestandteile und Beispiele für Aleatorik und Klangflächenmusik
3
281
Musik im 20. Jahrhundert
wichtigste Gattungen und Ströme der Musik im 20. Jh.
17
654
Informationen
John Cage (Prepared Piano, 4´33´´, Aleatorik) Minimal Music
115
2832
Fachpraktisches Abitur
Zusammenfassung zu allen für das Fachpraktische Abitur in Musik relevanten Themen wie Werkhören (Epochen, Stil, Gattung, Besetzung), Intervalle und Vierklänge
15
499
Ordnung, Freiheit, Kontrolle &Zufall I
-Zwölftontechnik -Serielle Musik -Aleatorik -Kontra Punkte -Arnold Schönberg
1
32
Wozzeck von Alban Berg
Präsentation
21
809
Serielle Musik und Cluster
Diese Klausur aus der J2 behandelt die Themen Serielle Musik und Cluster.
Aleatorik Der Bergriff Aleatorik (lat. alea = Würfel) meint Zufallsentscheidungen in Komposition oder Interpretation. Dieser kompositorische Neuansatz stützt sich u.a. auf fernöstlich-buddhistisches Gedankengut (vgl. Vergessen des ,,Ego", Erfahrung von ,,Leerheit"). Bedeutender Vertreter ist John Cage. Bsp. John Cage,,Imaginary Landscape No. 4" ---> Komposition für 12 Radios, Partitur wurde durch Zufallsoperationen erstellt Inwieweit stimmt Stück mit dem traditionellen Musikbegriff überein? - Pro: es gibt einen Komponisten, Notenschrift (gedruckt, käuflich, aufgenommen) - Contra: ,,Bediener" von Geräten statt Musiker, keine definitive Werkgestalt (Werk klingt jedes Mal anders), Geräuschhaftigkeit und Fehlen eines Zusammenhangs Rolle des Zufalls (über die bei der Entstehung der Komposition eingesetzten Zufallsoperationen hinaus): - Programm der Radiosender ist jedes Mal anders - Ort der Aufführung: nicht jeder Sender ist an jedem Ort gleich gut und unter der gleichen Frequenz zu empfangen Ulangflächenmusik Als Gegenreaktion auf die serielle Musik entstand die Klangflächenmusik (Klangkomposition). Wichtiger Vertreter ist der synästhetisch veranlagte Komponist György Ligeti. Ein bekanntes Werk ist ,,Lux aeterna" für einen 16-stimmigen gemischten Chor. Ligeti sah in der seriellen Musik eine ,,kopflose Auslieferung an die Zahl". Bsp. ,,Lux aeterna" T. 1-8: Entstehung einer Klangfläche - durchgehend pp - ruhiges Tempo, getragen, Angabe ,,wie aus der Ferne" - komplizierte Rhythmik: Triolen, Quintolen sowie Überbindungen ---> das Metrum ist nicht mehr erkennbar, der Takt wird verschleiert - achtstimmiger Frauenchor (später sogar 16-stimmiger gemischter Chor) - Polyphonie: jede Stimme ist eigenständig (es gibt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
keine Hauptstimme); man spricht hier von Mikropolyphonie, weil es zahlreiche (!) selbständig geführte Stimmen gibt - kleine Intervalle (meist Sekunden) - Stimmkreuzungen (z. B. T. 5: Sopran 2 (g') singt höher als der Sopran 1 (fis')) - Cluster (engl. Traube): ,,Tontrauben" ---> dissonante Klänge aus mehreren, eng nebeneinanderliegenden Tönen