E-Musik und U-Musik im 20. Jahrhundert
Die Musik des 20. Jahrhunderts lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen: E-Musik ernsteMusik und U-Musik unterhaltendeMusik.
E-Musik
Die E-Musik, auch als Kunstmusik bekannt, zeichnet sich durch eine zunehmende Distanzierung von der abendländischen Musiktradition aus. Expressionismus Musik Komponisten experimentierten mit neuen Kompositionsmitteln und bewegten sich in Richtung Abstraktion.
Vocabulary: E-Musik steht für "ernste Musik" und bezeichnet im traditionellen Stil komponierte Kunstmusik.
Neue Kompositionsmittel in der E-Musik umfassten:
- Geräusche
- Cluster
- Zufallsbegriff
- Mikrotonalität
- Elektronische Musik
- Digitale Musik
- Komposition mit Hilfe künstlicher Intelligenz
U-Musik
Die U-Musik, zu der Genres wie Rock, Pop, Jazz und Volksmusik zählen, gewann im 20. Jahrhundert schnell und global an Bedeutung.
Highlight: Nach beiden Weltkriegen war in Europa eine "Amerikanisierung" der Musik feststellbar, ausgehend vom Jazz.
Die Entwicklung der U-Musik wurde stark von Massenmedien, der Musikindustrie und dem Konsumverhalten beeinflusst, was die Hörgewohnheiten nachhaltig prägte.