Musik /

Songanalye „99 Luftballons“

Songanalye „99 Luftballons“

 99 LUFTBALLONS
Hintergründe
- Interpret: Nena
- Text: Carlo Karges
- Musik: Uwe Fahrenkrog-Petersen
- Album: Nena
- Veröffentlicht: Januar
 99 LUFTBALLONS
Hintergründe
- Interpret: Nena
- Text: Carlo Karges
- Musik: Uwe Fahrenkrog-Petersen
- Album: Nena
- Veröffentlicht: Januar

Songanalye „99 Luftballons“

user profile picture

Jasmin Erk

28 Followers

51

Teilen

Speichern

Notizen - Hintergründe - Höreindruck - Aussage - Detailbetrachtung - Wirkungsgeschichte Ausarbeitung

 

11/12

Ausarbeitung

99 LUFTBALLONS Hintergründe - Interpret: Nena - Text: Carlo Karges - Musik: Uwe Fahrenkrog-Petersen - Album: Nena - Veröffentlicht: Januar 1983 - Genre: Alternative/Indie, Neue Deutsche Welle - letzte Phase des Kalten Krieges -> Gefahr eines Atomkrieges -> massiver Widerstand Teilen der Bevölkerung -> Friedensbewegung der 1980er Jahre - Karges sieht bei Rolling-Stones-Konzert Luftballons aufsteigen -> Würden diese paranoide Reaktionen auslösen, wenn sie über die Grenze nach Ost-Berlin kommen? -> Text entsteht Höreindruck - Dauer: 3:53 min - Gesamtverlauf: sehr langes Einspiel Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Strophe, Solo, Outro - Charakter: poppig, schnell, Tanzbar - Klangbild: fröhlich, rekursiv - Künstlerische Anspruch und Vortrag: - "Ohrwurm-Qualität": eingängig, bleibt im Kopf, gut zu merken Aussage - Inhalt und Erzählperspektive: - Form: - Sprache: - Haltung und Anliegen: Das Lied erzählt, wie 99 Luftballons am Himmel treiben, für Ufos gehalten werden und ein General eine Fliegerstaffel mit 99 Düsenjägern hinterherschickt, um Alarm zu geben, wenn es denn so wäre. Doch die Fliegerstaffel schießt am Himmel auf die Luftballons, was nun von 99 Kriegsministern der benachbarten Staaten sowohl fälschlicherweise für einen Angriff gehalten als auch als Vorwand benutzt wird, den eigenen Machtbereich militärisch zu erweitern. Die Folge von 99 Jahren Krieg ist das Ende der menschlichen Zivilisation auf der Erde. In dem Lied handelt es sich um 99 Luftballons, die für Ufos gehalten werden. Daraufhin werden sie abgeschossen. Die Nachbarländer halten dies für einen Angriff....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Somit beginnt die Zerstörung der Welt. Detailbetrachtung - Einstieg: gleich Refrain -> nur Keyboard und Stimme, ruhige Atmosphäre, langsameres Tempo - Intro: Aufbauend -> zuerst nur Bass -> bis zu aufbauenden Loop - Alle Strophen: Bass, Schlagzeug durchgängig Achtel spielend, aufsteigende Tonfolge -> wie aufsteigende Luftballons - Solo: Keyboard wie Melodie von Gesang - abrupter Übergang von Solo zu Outro - Outro: ruhiger, passend zum Einstieg - Rhythmus von Gesang offbeat -> experimentell - Melodieverlauf: abruptes fallen nach Aufstieg -> wird betont -> Gesang weicht gern davon ab - Kadenzen: Lied in E-Dur -> Tonika, Subdominantenparallele, Subdominante, Dominante - Schlagzeug: Nachschlag -> gut zu klatschen - Schlagzeug und Gitarre: viele Einwürfe Wirkungsgeschichte - Ende März Platz 1 in Deutschland - internationaler Erfolg -> Spitze der Charts in Japan, Mexiko, Kanada, Australien - Vereinigte Staaten -> Platz 2 Billboard-Charts, Platz 1 Cashbox-Charts - 26. März 1984 Gold, 24. Februar 1984 Platz 1 UK-Charts -> hielt sich 3 Wochen - einziger Hit von Nena außerhalb Europa -> in USA und UK One-Hit-Wonder - Coverversionen: 7 Seconds 1985, Goldfinger 200, englische Originalepisode „The Heartbroken Kid" von Die Simpsons von Homer gesungen, Gilmore Girls 99 LUFTBALLONS“ Das Lied „,99 Luftballons" wurde 1983 von der deutschen Band Nena veröffentlicht. Die Idee zum Text hatte der Gitarrist Carlo Karges und die Melodie stammt von dem Keyboarder Uwe Fahrenkrog-Petersen. Es ist ein Popsong aus dem Genre „Neue Deutsche Welle" aus der letzen Phase des kalten Krieges. Bei diesem ging die Gefahr eines Atomkrieges aus, was auf massiven Widerstand in Teilen der Bevölkerung stoß. Daraus entstand die Friedenbewegung der 1980er Jahre. Die Idee zum Liedtext kam Karges bei einem Rolling-Stones-Konzert in West-Berlin, bei dem Luftballons aufgestiegen sind. Er fragte sich, welche paranoiden Reaktionen es auslösen würde, wenn diese Ballons über die Grenze nach Ost-Berlin fliegen würden. Das Lied ist 3:53 min lang und wie folgt aufgebaut: Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Strophe, Solo und Outro. Es hat einen poppigen, schnellen, tanzbaren Charakter und das Klangbild ist fröhlich und rekursiv. Die „Ohrwurm-Qualität“ ist auf jeden Fall gegeben, da das Lied sehr eingängig ist und im Kopf bleibt. Es wird erzählt, wie 99 Luftballons in den Himmel steigen. Diese werden jedoch von einem General für Ufos gehalten, weshalb dieser eine Fliegerstaffel bestehend aus 99 Düsenjägern hinterherschickt. Sie sollen Alarm geben, wenn es wirklich so wäre und es sich um Ufos handele. Sie schießen die Ballons ab, was in den Nachbarländern für einen Angriff gehalten wird. Die 99 Kriegsminister die dies beobachten haben, nehmen es als Vorwand um selbst militärisch aufzurüsten. Daraus folgt ein 99 jähriger Krieg, welcher zum Ende der menschlichen Zivilisation auf der Erde und der Zerstörung der Welt führt. Die Band wählt als Einstieg in das Lied den Refrain, um ihn einprägsam zu machen, damit ihn die Zuschauer möglicherweise später mitsingen können. Dieser Refrain wird gesungen und nur von einem Keyboard begleitet. Er ist in einem langsameren Tempo und vermittelt eine ruhige Atmosphäre. Das Intro wurde aufbauend gestaltet. Am Anfang spielt lediglich der Bass, weitere Instrumente steigen ein und es steigert sich weiter bis zu einem Loop. Schlagzeug und Bass spielen in allen Strophen durchgängig Achtelnoten mit aufsteigender Tonfolge. Dies könnte eventuell das Aufsteigen der Luftballons symbolisieren. Außerdem spielt das Schlagzeug mit Nachschlag, damit man gut dazu klatschen kann. Gitarre und Schlagzeug spielen zudem viele Einwürfe. Das Solo wird vom Keyboard gespielt mit der Melodie des Gesangs. Zwischen Solo und Outro ist ein sehr abrupter Übergang, da das Outro wieder ruhiger und passend zum Einstieg gestaltet wurde. Im Melodieverlauf wird das abrupte Fallen nach dem Aufstieg betont, wovon der Gesang jedoch gern abweicht. Ebenfalls ist beim Gesang zu beaobachten, dass er offbeat ist, wodurch es experimentell und frech wirkt. Die Kadenzen sind Tonika, Subdominantenparallele, Subdominante, Dominante und das Lied wurde in E-Dur geschrieben. Ende März 1983 wurde das Lied Platz 1 in Deutschland, woraufhin auch internationaler Erfolg an der Spitze der Charts in Japan, Mexiko, Kanada und Australien folgte. Desweiteren war der Song in den Vereinigten Staaten Platz 2 der Billboard-Charts und Platz 1 der Cashbox-Charts. Zudem wurde er ins Englische von Kevin McAlea übersetzt mit dem Titel „,99 red ballons". Am 26. März 1984 gewann das Lied Gold und ab dem 24. Februar war es für 3 Wochen Platz 1 in den UK-Charts. Da es der einzige internationale Erfolg von Nena außerhalb Europas war, zählt er in den USA und UK als One-Hit-Wonder. Es gibt von dem Song viele Coverversionen unter anderem von 7 Seconds 1985 und Goldfinger 200. Auch in der englischen Originalversion der Episode ,The Heartbroke Kid" von „Die Simpsons" ist das Lied zu finden, da Homer Simpson es auf Deutsch singt.

Musik /

Songanalye „99 Luftballons“

user profile picture

Jasmin Erk

28 Followers

 99 LUFTBALLONS
Hintergründe
- Interpret: Nena
- Text: Carlo Karges
- Musik: Uwe Fahrenkrog-Petersen
- Album: Nena
- Veröffentlicht: Januar

Öffnen

Notizen - Hintergründe - Höreindruck - Aussage - Detailbetrachtung - Wirkungsgeschichte Ausarbeitung

Ähnliche Knows

Know Formteile eines Popsongs thumbnail

4

Formteile eines Popsongs

formteile eines popsongs und häufihe songformen

Know Aladdin Musical thumbnail

15

Aladdin Musical

Das ist eine Präsentation für Aladdin das Musical.

Know Typische Formabschnitte eines Songes thumbnail

11

Typische Formabschnitte eines Songes

Typische Formabschnitte eines Pop- oder Rocksongs + Erklärung

Know Formteile Popsong thumbnail

8

Formteile Popsong

Formteile eines Popsong

Know Liedanalyse-Au Revoir thumbnail

31

Liedanalyse-Au Revoir

Powerpoint Präsentation - Liedanalyse - Au Revoir von Mark Foster und Sido

Know Q1-3 Musik  thumbnail

0

Q1-3 Musik

Ich lade hier meine Lernzettel zu einer vierstündigen Klausur im Fach Musik hoch. Die Lernzettel thematisieren die Themen der Q1-3, in der ich ein paar Aspekte selbst definiert habe (z. B. Sonatenhauptsatzform)

99 LUFTBALLONS Hintergründe - Interpret: Nena - Text: Carlo Karges - Musik: Uwe Fahrenkrog-Petersen - Album: Nena - Veröffentlicht: Januar 1983 - Genre: Alternative/Indie, Neue Deutsche Welle - letzte Phase des Kalten Krieges -> Gefahr eines Atomkrieges -> massiver Widerstand Teilen der Bevölkerung -> Friedensbewegung der 1980er Jahre - Karges sieht bei Rolling-Stones-Konzert Luftballons aufsteigen -> Würden diese paranoide Reaktionen auslösen, wenn sie über die Grenze nach Ost-Berlin kommen? -> Text entsteht Höreindruck - Dauer: 3:53 min - Gesamtverlauf: sehr langes Einspiel Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Strophe, Solo, Outro - Charakter: poppig, schnell, Tanzbar - Klangbild: fröhlich, rekursiv - Künstlerische Anspruch und Vortrag: - "Ohrwurm-Qualität": eingängig, bleibt im Kopf, gut zu merken Aussage - Inhalt und Erzählperspektive: - Form: - Sprache: - Haltung und Anliegen: Das Lied erzählt, wie 99 Luftballons am Himmel treiben, für Ufos gehalten werden und ein General eine Fliegerstaffel mit 99 Düsenjägern hinterherschickt, um Alarm zu geben, wenn es denn so wäre. Doch die Fliegerstaffel schießt am Himmel auf die Luftballons, was nun von 99 Kriegsministern der benachbarten Staaten sowohl fälschlicherweise für einen Angriff gehalten als auch als Vorwand benutzt wird, den eigenen Machtbereich militärisch zu erweitern. Die Folge von 99 Jahren Krieg ist das Ende der menschlichen Zivilisation auf der Erde. In dem Lied handelt es sich um 99 Luftballons, die für Ufos gehalten werden. Daraufhin werden sie abgeschossen. Die Nachbarländer halten dies für einen Angriff....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Somit beginnt die Zerstörung der Welt. Detailbetrachtung - Einstieg: gleich Refrain -> nur Keyboard und Stimme, ruhige Atmosphäre, langsameres Tempo - Intro: Aufbauend -> zuerst nur Bass -> bis zu aufbauenden Loop - Alle Strophen: Bass, Schlagzeug durchgängig Achtel spielend, aufsteigende Tonfolge -> wie aufsteigende Luftballons - Solo: Keyboard wie Melodie von Gesang - abrupter Übergang von Solo zu Outro - Outro: ruhiger, passend zum Einstieg - Rhythmus von Gesang offbeat -> experimentell - Melodieverlauf: abruptes fallen nach Aufstieg -> wird betont -> Gesang weicht gern davon ab - Kadenzen: Lied in E-Dur -> Tonika, Subdominantenparallele, Subdominante, Dominante - Schlagzeug: Nachschlag -> gut zu klatschen - Schlagzeug und Gitarre: viele Einwürfe Wirkungsgeschichte - Ende März Platz 1 in Deutschland - internationaler Erfolg -> Spitze der Charts in Japan, Mexiko, Kanada, Australien - Vereinigte Staaten -> Platz 2 Billboard-Charts, Platz 1 Cashbox-Charts - 26. März 1984 Gold, 24. Februar 1984 Platz 1 UK-Charts -> hielt sich 3 Wochen - einziger Hit von Nena außerhalb Europa -> in USA und UK One-Hit-Wonder - Coverversionen: 7 Seconds 1985, Goldfinger 200, englische Originalepisode „The Heartbroken Kid" von Die Simpsons von Homer gesungen, Gilmore Girls 99 LUFTBALLONS“ Das Lied „,99 Luftballons" wurde 1983 von der deutschen Band Nena veröffentlicht. Die Idee zum Text hatte der Gitarrist Carlo Karges und die Melodie stammt von dem Keyboarder Uwe Fahrenkrog-Petersen. Es ist ein Popsong aus dem Genre „Neue Deutsche Welle" aus der letzen Phase des kalten Krieges. Bei diesem ging die Gefahr eines Atomkrieges aus, was auf massiven Widerstand in Teilen der Bevölkerung stoß. Daraus entstand die Friedenbewegung der 1980er Jahre. Die Idee zum Liedtext kam Karges bei einem Rolling-Stones-Konzert in West-Berlin, bei dem Luftballons aufgestiegen sind. Er fragte sich, welche paranoiden Reaktionen es auslösen würde, wenn diese Ballons über die Grenze nach Ost-Berlin fliegen würden. Das Lied ist 3:53 min lang und wie folgt aufgebaut: Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Strophe, Solo und Outro. Es hat einen poppigen, schnellen, tanzbaren Charakter und das Klangbild ist fröhlich und rekursiv. Die „Ohrwurm-Qualität“ ist auf jeden Fall gegeben, da das Lied sehr eingängig ist und im Kopf bleibt. Es wird erzählt, wie 99 Luftballons in den Himmel steigen. Diese werden jedoch von einem General für Ufos gehalten, weshalb dieser eine Fliegerstaffel bestehend aus 99 Düsenjägern hinterherschickt. Sie sollen Alarm geben, wenn es wirklich so wäre und es sich um Ufos handele. Sie schießen die Ballons ab, was in den Nachbarländern für einen Angriff gehalten wird. Die 99 Kriegsminister die dies beobachten haben, nehmen es als Vorwand um selbst militärisch aufzurüsten. Daraus folgt ein 99 jähriger Krieg, welcher zum Ende der menschlichen Zivilisation auf der Erde und der Zerstörung der Welt führt. Die Band wählt als Einstieg in das Lied den Refrain, um ihn einprägsam zu machen, damit ihn die Zuschauer möglicherweise später mitsingen können. Dieser Refrain wird gesungen und nur von einem Keyboard begleitet. Er ist in einem langsameren Tempo und vermittelt eine ruhige Atmosphäre. Das Intro wurde aufbauend gestaltet. Am Anfang spielt lediglich der Bass, weitere Instrumente steigen ein und es steigert sich weiter bis zu einem Loop. Schlagzeug und Bass spielen in allen Strophen durchgängig Achtelnoten mit aufsteigender Tonfolge. Dies könnte eventuell das Aufsteigen der Luftballons symbolisieren. Außerdem spielt das Schlagzeug mit Nachschlag, damit man gut dazu klatschen kann. Gitarre und Schlagzeug spielen zudem viele Einwürfe. Das Solo wird vom Keyboard gespielt mit der Melodie des Gesangs. Zwischen Solo und Outro ist ein sehr abrupter Übergang, da das Outro wieder ruhiger und passend zum Einstieg gestaltet wurde. Im Melodieverlauf wird das abrupte Fallen nach dem Aufstieg betont, wovon der Gesang jedoch gern abweicht. Ebenfalls ist beim Gesang zu beaobachten, dass er offbeat ist, wodurch es experimentell und frech wirkt. Die Kadenzen sind Tonika, Subdominantenparallele, Subdominante, Dominante und das Lied wurde in E-Dur geschrieben. Ende März 1983 wurde das Lied Platz 1 in Deutschland, woraufhin auch internationaler Erfolg an der Spitze der Charts in Japan, Mexiko, Kanada und Australien folgte. Desweiteren war der Song in den Vereinigten Staaten Platz 2 der Billboard-Charts und Platz 1 der Cashbox-Charts. Zudem wurde er ins Englische von Kevin McAlea übersetzt mit dem Titel „,99 red ballons". Am 26. März 1984 gewann das Lied Gold und ab dem 24. Februar war es für 3 Wochen Platz 1 in den UK-Charts. Da es der einzige internationale Erfolg von Nena außerhalb Europas war, zählt er in den USA und UK als One-Hit-Wonder. Es gibt von dem Song viele Coverversionen unter anderem von 7 Seconds 1985 und Goldfinger 200. Auch in der englischen Originalversion der Episode ,The Heartbroke Kid" von „Die Simpsons" ist das Lied zu finden, da Homer Simpson es auf Deutsch singt.