Fächer

Fächer

Mehr

Variationen

19.3.2021

1045

40

Teilen

Speichern

Herunterladen


Motiv und Thema
Das Motiv und seine Verarbeitung
Ein Motiv ist die kleinste musikalisch sinnvolle Einheit; aus ihm kann
sich das weitere Ges
Motiv und Thema
Das Motiv und seine Verarbeitung
Ein Motiv ist die kleinste musikalisch sinnvolle Einheit; aus ihm kann
sich das weitere Ges
Motiv und Thema
Das Motiv und seine Verarbeitung
Ein Motiv ist die kleinste musikalisch sinnvolle Einheit; aus ihm kann
sich das weitere Ges
Motiv und Thema
Das Motiv und seine Verarbeitung
Ein Motiv ist die kleinste musikalisch sinnvolle Einheit; aus ihm kann
sich das weitere Ges

Motiv und Thema Das Motiv und seine Verarbeitung Ein Motiv ist die kleinste musikalisch sinnvolle Einheit; aus ihm kann sich das weitere Geschehen entwickeln. Diese motivische Entwicklung kann innerhalb eines vom Kompo- nisten geplanten Formverlaufs oder spontan im Verlauf einer Im- provisation geschehen. Besonders in Werken der Klassik finden sich zahlreiche Techniken der Motivverarbeitung. Variante ist eine allge- meine Bezeichnung für die veränderte Gestalt eines Motivs. 24 124 Im Folgenden sind die wichtigsten Motivverarbei- tungstechniken am Beispiel des nebenstehenden Ausgangsmotivs aufgeführt: Umkeh- Die Intervalle werden an einer horizonta- rung len Achse gespiegelt: Auf- und Abwärts- bewegungen werden vertauscht. Trans- Das Motiv erscheint in einer anderen position Tonart. Sequen- Das Motiv wird immer von Neuem auf zierung eine benachbarte Tonstufe versetzt. Verklei- Bei der Verkleinerung (Diminution) und nerung/ Vergrößerung (Augmentation) werden Vergrö- alle Notenwerte verkleinert oder vergrö- Berung Bert (meist halbiert oder verdoppelt). Abspal- tung Nach- ahmung Bei Abspaltung und Fortspinnung wird ein Teil des Motivs herausgelöst und separat weiterverarbeitet. Bei der Nachahmung (Imitation) wird ein Motiv von einer zweiten Stimme nach- geahmt, während die erste weiterläuft. LUDWIG VAN BEETHOVEN: WOLFGANG AMADEUS MOZART: Hot seg. Motiv A tomi mi Thema Das Thema (griech. = das Hingestellte) bildet den musikalischen Grundgedanken der Komposition. Es ist das Ausgangsmaterial für musikalische Verarbei- other tungstechniken verschiedenster Art. In einem Musik- werk können mehrere Themen verwendet werden, die einzeln verarbeitet oder miteinander in Bezie- hung gebracht werden. Ein Thema kann bereits Ergebnis einer motivischen Verarbeitung sein, etwa durch Fortspinnung. Bei der Fortspinnung werden Motive durch Wiederholung, Veränderung, Transposition, Abspaltung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

oder Hinzu- fügung neuer Gedanken musikalisch weiterent- wickelt. Periode Die Periode besteht aus zwei Halbsätzen gleicher Länge mit korrespondierender motivischer Gestal- tung (Vordersatz/Nachsatz). Der Vordersatz hat er- öffnenden, der Nachsatz beschließenden Charakter. Die Zäsur am Ende des Vordersatzes erfordert eine Weiterführung in den Nachsatz. Einfache Liedformen Liedformen finden sich in zahlreichen Volks- und Kirchenliedern. Die Formen umfassen dabei wenige Takte (8, 16 etc.). Aber auch in größeren Komposi- tionen finden sich diese Formen: Oft ist ein größerer Formabschnitt oder eine ganze Komposition in einer solchen Liedform gestaltet, z. B. die Da-capo-Arie (a-b-a) oder das Menuett. Zweiteilige Liedform Die zweiteilige Liedform besteht aus zwei meist gleichlangen Teilen, die unterschiedlich, aber moti- visch verwandt sind (a - b). Barform Die Barform (a - a' -b) besteht aus zwei gleichen oder leicht variierten Teilen (Stollen) und einem andersartigen Schlussteil (Abgesang). Wie in diesem Beispiel, wird oft im Abgesang noch einmal der Schluss des Stollens wiederholt (Reprisenbarform). Andere Liedformen: Songform (meist 32 Takte) a b Motiv a Vordersatz Mohu J.S. Bach: Thema der Fuge fis-Moll (Wohltemperiertes Klavier, Teil 1) Fremd bin ich ein- gezogen, freind ziel ich wie der TUIS. Franz Schubert: ..Gute Nacht", aus der ..Winterreise" Diminution Fortspinnung Stollen (a, a') Abgesang (b) Nachsalz Wenn ich ein Vög- lein wär und auch zwei Flüg-lein hätt, flög ich zu dir, b weil's a-ber nicht kann sein, weil's a-ber nicht kann sein bleib ich all - hier. I Sequenserung | Motiv b ,,Kommt, ihr Gspielen", Melchior Franck, 1630 Dreiteilige Liedform (Da-capo-Form, Bogenform) Motiv Motiv Motiv Motiv Motiv Motiv Motiv Augmentation Elementare Formprinzipien Elementare Formprinzipien und Formschemata, wie z. B. die Sequenzierung oder die dreiteilige Liedform, gehören zum Grundwerkzeug formaler Gestaltung und finden sich in vielen Stilen und Kompositionsgat- tungen. Ein bewährtes Werkzeug bei der Formanalyse sind Buchstaben, die Gegensätzlichkeit, Verwandtschaft oder Gleichheit von Formabschnitten repräsentieren (z. B. a-b-a). Durch ein Apostroph wird die Vari- ierung eines Forinteils angedeutet (a-a'). Imitation Variante Rhythmus verändert Intervalle verändert Abspaltungen Sequenzierung Spiegelung Krebs Motiv und motivische Verarbeitungstechniken Das Motiv ist die kleinste musikalisch sinnvolle Ein- heit. Aus ihm kann sich das weitere Geschehen ent- wickeln. Imitation Imitation ist eine kontrapunktische Technik, d. h. sie wird in Sätzen mit mehreren melodisch und rhyth- misch selbständigen Stimmen angewandt. Ein Motiv oder Thema wird von einer zweiten Stimme auf glei- cher oder anderer Tonstufe wiederholt, während die erste kontrapunktisch dazu weitergeführt wird. Oft wird nur der Kopf des Themas imitiert. Die strengste Form der Imitation ist der Kanon. Variante (Variation, Variierung) Ein Thema oder Motiv wird in einigen seiner musika- lischen Eigenschaften verändert. Abspaltung Ein Teilmotiv eines Themas wird aus seinem Kontext gelöst und separat weiterverarbeitet. Sequenzierung In der melodischen Sequenz wird ein Motiv auf einer anderen (meist benachbarten) Tonstufe wie- derholt, in der harmonischen Sequenz (Akkordse- quenz) ein Akkordpaar (vgl. S. 32). Oft bildet eine Akkordsequenz den harmonischen Hintergrund für eine melodische Sequenz. Umkehrung (Spiegelung, Inversion) Die Intervalle eines Themas werden an einer hori- zontalen Achse gespiegelt: aus Abwärts- werden Auf- wärtsintervalle und umgekehrt. Krebs (rückläufige Form) Die Töne eines Themas werden in umgekehrter Folge gespielt. Augmentation und Diminution Alle Notenwerte werden proportional vergößert oder verkleinert (meist verdoppelt oder halbiert). DIE VARIATION Variation (lat. variare) bedeutet die mehrmalige Veränderung einer liedmäßigen Melodie (eines Themas): A: Thema A1, A2, A3, A4, A5, Variationen Die Veränderungen können ansetzen bei: der Melodie/den Tonhöhen - der Begleitung dem Rhythmus/den Notenwerten Dur & Moll der Vortragsart:Lautstärke,: Artikulation (legato, staccato) - der Harmonik (Begleitakkorde) - dem Tempo . dem Takt Je nachdem, was verändert wird, spricht man auch von verschiedenen Variationstypen. I. Strenge Variation VARIATIONSTYPEN a) Figuralvariation (lat. figura = Form, Gestalt): Die Melodie (das Thema) wird verändert. Sie wird umspielt, durch Verzierungen ausgeschmückt, ihre Grundform ist aber noch erkennbar. In den Begleitstimmen werden lediglich Akkorde aufgelöst (,,gebrochen"). b) Cantus firmus- Variation (lat. Cantus firmus = fester, starker Gesang): Die Melodie bleibt fast unverändert erhalten. Sie kann von einer Stimme in die andere wandern. Die Begleitstimmen ändern sich fortwährend; Beispiel: alle Variationen im langsamen Satz des ,,Kaiserquartetts" von J. Haydn II. Freie Variation (Charaktervariation) Die Grundstimmung des Themas wird umgewandelt. Es wird nicht mehr in seiner Gesamtheit verändert, sondern einzelne Bausteine davon (Motive) werden herausgenommen und zu neuer musikalischer Form erweitert. Beispiel Besonders beliebt ist die Vermollung (,,Minore") eines Dur-Themas - Auch spätestens die letzte Variation einer Variationenreihe ist eine Charaktervariation. Sie überrascht den Hörer mit etwas ,,fast Neuem“.