Laden im
Google Play
367
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
0
14
11
Kernphysik - Flashcards
11
321
9/10
Thema: Radioaktivität, Zerfallsreihen
als erstes zu finden ist die Geschichte der Radioaktivität danach der Aufbau verschiedener Atome, Isotope als auch Anionen und Kationen. als letztes kommen verschiedene Arten von Strahlungen, zerfallsreihen und Halbwertszeit! viel Spaß beim lernen :-)
31
559
10
Radioaktivität
Lernzettel zum Thema Radioaktivität:
12
107
11/12
Inhalte zum Thema Radioaktivität
Grundregeln zum Strahlenschutz, Geiger-Müller-Zählrohr, Strahlungsarten, Aufbau von Atomen, Isotope, Zerfallsarten, Null-/Zählrate, Abstandsquadrat-Gesetz, Nuklidkarte, Einheit Becquerel, Entdeckung vom Radioaktivität
20
621
10
Radioaktivität
Zähltohr, Kernkraftwerk, Radioaktiver Zerfall, Strahlenschutz, Radioaktivität- medizinische Anwendung, Halbwertszeit, Halbwertsdicke, Zerfallsreihe, Schäden von Radioaktivität am Körper
25
510
10
Atomphysik
Kernspaltung, radioaktive Strahlung, Alpha-Strahlung, kontrollierte Kernspaltung, unkontrollierte Kettenreaktion
Alom- & Kemphysik Atomkerne sind aus Protonen & Neutronen aufgebaut. Die Anzahl der Protonen, die sog. Kernladungszahl Z, ist gleich der Anzahl der Elektronen in der Atomhulle. Die positive Gesamt- Ladung des Kerns & die negative Gesamtladung der Hülle gleichen sich aus, sodass das Atom nach außen elektrisch neutral ist. Die Kernladungszahl Z stimmt mit der Ord- nungszahl des betreffenden Elements im Periodensystem der Elemente (PSE) überein. Aufbau der Atomkerne Beschreibung der Atomkerne Zur Kennzeichnung von Atomkernen werden deren Protonenzahl (Ordnungszahl) sowie die Massenzahl angegeben. Die Massenzahl ist die Summe aus der Protonenzahl & der Neutronenzahl. Die Deutronenzahl kann daraus leicht errechnet werden, als Differenz aus der Massenzahl & der Protonenzahl. Beispiel: He Radioaktivität - vom Aufbau der Atome Bausteine der Atome Atomkern: Der innere Aufbau eines Atoms wird durch das Kern-Hülle-Modell veranschaulicht. Atomhulle: 4:Massenzahl Kräfte im Atomkern Elemente 2: Protonenzahl 4-2= 2: Neutronenzahl Ein Atam ist als Ganzes elektrisch neutral: Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen - besteht aus zwei Nukleonen: Protonen & Neutronen mit nahezu gleicher Masse - in diesem Bereich bewegen sich die Elektronen mit einer Masse von ca. zweitausendstel der Masse eines Protons oder Neutrons Die Protonen werden, da sie alle gleichnamig geladen sind & eng zusammenliegen, durch elektrische Kräfte auseinander getrieben. Alle Nukleonen (= Atom kernbau- steine: Protonen & Neutronen) erfahren aber außerdem starke Kernkräfte, wenn sie sehr nahe...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
zusammenkommen. Diese Kernkräfte halten die Nukleonen gegen die elektrischen Kräfte zusammen. Isotope & lonen Von der Protonenzahl hangt es ab, zu welchem Element ein Alam gehört. Im Periodensystem sind die Elemente nach ihrer Protonenzahl angeordnet, daher wird diese oft auch Ordnungszahl genannt. Ordnungszahl Anzahl der Protonen Kernladungszahl Atome desselben Elements haben stets dieselbe Anzahl von Protonen. Sie können aber ver- schieden viele Neutronen besitzen. Ihre Massenzahlen sind dann unterschiedlich. Han nennt diese Atome looptome eines Elements. Verliert ein Atom Elektronen, bleibt ein positiv geladenes Teilchen übrig, ein positives lon. Kern eines ,,normalen" Stickstoffatoms 7 Protonen 7 Neutronen 14 Kernbausteine 14 7 Massenzahl Anzahl der Protonen und Neutronen N Ordnungszahl Anzahl der Protonen Kern eines selteneren Stickstoffatoms 7 Protonen 8 Neutronen 15 Kernbausteine 15 N Wirkungen und Nachweis radioaktiver Strahlung Die Radioaktivität eines Körpers erkennt man an verschiedenen Wirkungen: - In der Nebelkammer bilden sich Nebelspuren. - Filme werden durch die Verpackung hindurch belichtet. • Die Luft zwischen den Elektroden einer Funkenstrecke wird elektrisch leitend, so dass ein Funke überspringen kann. Alle drei genannten Wirkungen beruhen auf dem vorgang der Ionisation. lonisation: Wenn Strahlung auf Materie trifft, werden einzelne Elektronen aus der Hülle der Atome herausgeschlagen. Die 1 Restatome sind dann nicht mehr elektrisch neutral, sondern positiv geladen. Man bezeichnet sie als (positiv geladene) lonen. Strahlungsarten Radioaktive Strahlung im Magnetfeld: X В y-Strahlung B-Strahlung N Abschirmung radioaktlver Strahlung: a-Strahlung Papier S radioaktiver Zerfall www Aluminium α Helium- kern Y elektromagn. Welle Elektron Blei (13mm) 50% · Strahlung kommt immer aus dem Alomkern; Hülle ist nicht beteiligt Zuordnung: •B: stark α: bisschen . Die Atomhüllen spielen beim Zerfall keine Rolle. : y gar nicht zerfällt Neutron im Kern in ein Elektron & Proton → zerfallt in Helium : 2 Protonen & 2 Neutronen → Ein Teil der Strahlung wird von (starken) Magnetfeldern abgelenkt (a- & ß-Strahlung), ein anderer y Strahlung) nicht. J-Strahlung ist eine Energiestrahlung, dadurch keine Teilchen Beim radioaktiven Zerfall wandelt sich der Atomkern eines Elements in den Kern eines anderen Elements um. Dabei gibt der ursprüngliche Kern ent- weder ein a-Teilchen oder ein B-Teilchen & zusätzliche Energie in Form von j-Strahlung ab. Der radioaktive Zerfall eines Atomkerns ist mit einer Elementumwandlung verbunden. Arten radioaktiver Strahlung Die radioaktiven rahlungen werden mit den Buchstaben des griechischen Alphobets bezeichnet. Man unterscheidet <<-Strahlung, B- Strahlung & J-Strahlung. Gemeinsame Merkmale radioaktiver Strahlungen: Radioaktive Strahlungen kommen aus dem Atomkern. x- Strahlung: Atom*, das x-Strahlung aussendet B-Strahlung: Atom", das B-Strahlung aussendet J-Strahlung: Art der Strahlung Ladung Kernumwandlung Kernreaktionsgleichung Beispiele 1. zu Zerfällen 216 (P р n 84 Po α-Teilchen = Hellumkern He** B-Teilchen - Elektron elektromagnetische Wellen-Strahlung (Photonenstrahlung) Blei-212 ↑ aus dem Atomkern (!) Ein Neutron zerfällt dabei in ein Elektron und ein Proton 2 X x-Strahlung -Die Massenzahl A wird immer um 4 verringert. - Die Ordnungszahl Z wird immer um 2 verringert. - Das Element wird dabei geändert. (zwei Elemente zuvor im PSE) Beispiel einer Zerfallsgleichung: x-Zerfall A-4 Z-2 Massenzahl →spezielles Isotop 238 n to -Die Massenzahl A bleibt gleich. - Die Ordnungszahl Z wird immer um 1 vergrößert. - Das Element wird dabei geändert. (Nachfolger im PSE) Grundlegende gemeinsame Eigenschaft aller radioaktiver Strahlungsarten: Jede radioaktive Strahlung ist ionisiert. He-Kerne 2 fach positiv aus dem Kern wird ein α-Teilchen (Helium-Kern) heraus geschleudert Beispiel einer Zerfallsgleichung: 218 85 At + e 218 B-Zerfall 84 Po 216 Das Potoniumisotop 84 Po ist ein - Strahler. a, Wie viele Protonen bzw. Neutronen enthält 84 Protonen, 132 Neutronen b, Welches Element entsteht beim Zerfall? Notieren Sie die Kernreaktionsgleichung? 284 90 Th + ² He (+j) Eine Zerfallsgleichung kann zur J-Strahlung nicht angegeben werden, weil nach unserem Atommadell keine Teilchen- strahlung vorliegt (elektromagnetische Welle). У тене (ту) 212 82 Pb + 2 He (+j) PO? Elektronen negativ Ein Neutron wandelt sich in ein Proton & ein Elektron um. Das Elektron wird herausge- schleudert. By AX ß-Strahlung A Z+1 Y +-ie (tj) 2. ß. Zerfall von 3% kr 88 36 Kr +-ie (+j) 89 37 Rb + LB Massenzahl: Isotope Ordnungszahl: Periodensystem 89 38 Sr + 9e (tj) Die Ladungsverhältnisse sind in diesen Zerfalls- Gleichungen nicht dargestellt. J-Strahlung wie Licht (Elektromagnetische Strahlung) keine Es werden keine Teilchen umgewandelt. 89 39 Y + -i e (tj) 3 facher zerfall Nuklied- Isotop ↳alle Varianten eines Alomtypes