App öffnen

Fächer

Einfach erklärt: Dalton, Rutherford, Bohr und andere Atommodelle im Überblick

143

1

M

Max Schiffer

30.12.2020

Physik

Atommodelle Vergleich

3.841

30. Dez. 2020

3 Seiten

Einfach erklärt: Dalton, Rutherford, Bohr und andere Atommodelle im Überblick

M

Max Schiffer

@maxschiffer_2b5e7b

Die Atommodellehaben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, von... Mehr anzeigen

Modell
Demokrit
Dalton
Thomson
Zeitraum
400 v. Chr.
1808
1903
Grundvorstellung
Materie besteht aus
nichtteilbaren Teilchen
(Atomen). Diese u

Fortgeschrittene Atommodelle: Rutherford, Bohr und Schrödinger

Die Atommodelle entwickelten sich weiter mit dem Rutherford Atommodell, dem Atommodell Bohr und schließlich dem Schrödinger Atommodell.

Rutherfords Modell von 1911 führte die Idee eines positiv geladenen Atomkerns ein, der von Elektronen umkreist wird. Der Kern enthält fast die gesamte Masse des Atoms und hat einen Durchmesser von 10^-14 nm.

Example: Das Rutherford Atommodell kann man sich wie ein Miniatur-Sonnensystem vorstellen, wobei der Kern die Sonne und die Elektronen die Planeten darstellen.

Das Atommodell Bohr von 1913 verfeinerte Rutherfords Ideen. Es postulierte, dass Elektronen in spezifischen Kreisbahnen um den Kern kreisen und dabei bestimmte Energieniveaus einnehmen.

Quote: "Beim Übertritt zu einer Bahn mit niedrigerer Energie wird ein Photon emittiert."

Schrödingers Modell von 1926 führte die Quantenmechanik in die Atomphysik ein. Es beschreibt Elektronen als Wellen und verwendet die Schrödingergleichung, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, ein Elektron an einem bestimmten Ort zu finden.

Vocabulary: Ein Orbital ist ein Bereich im Atom, in dem sich ein Elektron mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhält.

Jedes dieser Modelle brachte neue Erkenntnisse, hatte aber auch seine Grenzen. Während Bohrs Modell die Spektrallinien des Wasserstoffs erklären konnte, war es für komplexere Atome ungeeignet. Schrödingers Modell ist mathematisch präzise, aber schwer visuell darzustellen.

Modell
Demokrit
Dalton
Thomson
Zeitraum
400 v. Chr.
1808
1903
Grundvorstellung
Materie besteht aus
nichtteilbaren Teilchen
(Atomen). Diese u

Bohrsche Postulate und moderne Atomtheorie

Die Bohrschen Postulate bilden die Grundlage für das moderne Verständnis der Atomstruktur und haben den Weg für die Quantenmechanik geebnet.

  1. Elektronen können sich nur auf bestimmten, stabilen Bahnen aufhalten. Diese Bahnen entsprechen ganzzahligen Vielfachen der De-Broglie-Wellenlänge.

  2. Elektronen verlieren keine Energie, solange sie sich auf diesen Bahnen befinden.

  3. Elektronen können durch Energiezufuhr in höhere Energiezustände angehoben werden.

Definition: Die De-Broglie-Wellenlänge beschreibt die Welleneigenschaften von Teilchen und ist gegeben durch λ = h/p, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum und p der Impuls des Teilchens ist.

Das moderne Schrödinger Atommodell erweitert diese Konzepte. Es beschreibt die Ausbreitung der Elektronenwelle mittels einer De-Broglie-Welle mit einer von Zeit und Raum abhängigen Amplitude.

Highlight: Das Konzept des Orbitals, das die Wahrscheinlichkeitsverteilung eines Elektrons im Raum beschreibt, ist ein zentrales Element des Schrödinger-Modells.

Obwohl das Schrödinger-Modell mathematisch sehr präzise ist, ist es schwierig, es grafisch darzustellen, was zu Missverständnissen führen kann. Dennoch bildet es die Grundlage für unser heutiges Verständnis der Atomstruktur und der Quantenmechanik.

Example: In der modernen Chemie werden Orbitale verwendet, um chemische Bindungen und Reaktionen auf atomarer Ebene zu erklären.

Die Entwicklung der Atommodelle von Demokrit bis Schrödinger zeigt den Fortschritt in unserem Verständnis der Materie. Jedes Modell baute auf dem vorherigen auf und trug zu unserem heutigen, hochentwickelten Verständnis der Atomstruktur bei.

Modell
Demokrit
Dalton
Thomson
Zeitraum
400 v. Chr.
1808
1903
Grundvorstellung
Materie besteht aus
nichtteilbaren Teilchen
(Atomen). Diese u

Frühe Atommodelle: Von Demokrit bis Thomson

Die Entwicklung der Atommodelle begann mit Demokrits einfacher Vorstellung und führte über mehrere Zwischenschritte zum komplexen Thomson Atommodell.

Das Demokrit Atommodell, entwickelt um 400 v. Chr., stellte sich die Materie aus unteilbaren Teilchen zusammengesetzt vor. Diese Atome sollten sich in Größe und Form unterscheiden.

Highlight: Das Demokrit Atommodell war die erste Vorstellung von Materie und Atomen überhaupt.

1808 präsentierte Dalton sein Dalton Atommodell. Es beschrieb Atome als unteilbare, kugelförmige Einheiten, die weder zerstört noch erzeugt werden können. Atome eines Elements seien identisch in Größe und Masse, unterschieden sich aber von Atomen anderer Elemente.

Definition: Das Dalton Atommodell konnte den Massenerhaltungssatz und die Gesetze der konstanten und multiplen Proportionen erklären.

Das Thomson Atommodell von 1903 führte die Idee von negativ geladenen Elektronen ein, die in eine positiv geladene Masse eingebettet sind. Diese Masse macht den Großteil des Atomgewichts aus.

Vocabulary: Ionen sind elektrisch geladene Atome oder Moleküle, die durch Elektronenaufnahme oder -abgabe entstehen.

Jedes dieser Modelle hatte seine Stärken und Schwächen. Während sie grundlegende Konzepte einführten, konnten sie komplexere Phänomene wie Atomspaltung oder radioaktive Strahlung nicht erklären.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist das Demokrit Atommodell?

Das Demokrit Atommodell ist eines der frühesten Atommodelle (400 v. Chr.) und basiert auf der Grundvorstellung, dass Materie aus nicht teilbaren Teilchen besteht. Nach diesem Modell unterscheiden sich die Atome in Größe und Form voneinander. Es ist eine sehr einfache Vorstellung, die noch keine Atomspaltung oder Substrukturen erklären kann, aber historisch bedeutsam ist, da es die erste Atommodell-Vorstellung überhaupt darstellt.

Wie unterscheiden sich das Rutherford und das Bohr Atommodell?

Das Rutherford Atommodell (1911) beschreibt das Atom mit einem positiv geladenen Kern und Elektronen, die sich auf Kreisbahnen bewegen. Es erklärt die Ladungs- und Masseverteilung, kann aber die Stabilität des Atoms nicht erklären. Das Atommodell Bohr (1913) erweitert dieses Konzept, indem es spezifische Energieniveaus auf den Kreisbahnen einführt und quantenphysikalische Erkenntnisse integriert. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass Bohr erklärt, warum Elektronen nicht in den Kern fallen, indem er postuliert, dass sie auf stabilen Bahnen keine Energie verlieren.

Was ist das Schrödinger Atommodell und wie funktioniert es?

Das Schrödinger Atommodell (1926) revolutionierte unser Verständnis von Atomen, indem es Elektronen nicht mehr als Teilchen auf festen Bahnen, sondern als fortlaufende Wellen beschreibt. Die berühmte Schrödingergleichung ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, ein Elektron an einem bestimmten Ort zu finden. Dieses quantenmechanische Modell führt das Konzept der Orbitale ein - räumliche Bereiche, in denen sich Elektronen mit höherer Wahrscheinlichkeit aufhalten. Im Vergleich zu anderen Atommodellen ist es mathematisch komplexer, aber physikalisch deutlich präziser.

Wann würde man das Thomson Atommodell im Unterricht verwenden?

Das Thomson Atommodell eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Entwicklung der Atommodelle nach Dalton. Du würdest es im Unterricht verwenden, wenn du die historische Entwicklung der Atomvorstellung zeigen möchtest, besonders den Übergang von unteilbaren Kugeln zu Modellen mit Substrukturen. Es erklärt erstmals die Existenz von Elektronen, die in eine positive Masse eingebettet sind (oft als "Rosinenkuchenmodell" bezeichnet). Das Thomson-Atommodell einfach erklärt bildet eine wichtige Brücke zum Verständnis späterer Modelle wie dem von Rutherford, das den Atomkern einführt.

Weitere Quellen

  1. Atommodelle - Von Demokrit bis Schrödinger von Dr. Klaus-Peter Möllmann, Klett Verlag 2021, Lehrbuch, Umfassende Darstellung aller wichtigen Atommodelle mit historischem Kontext und mathematischen Grundlagen - Link

  2. Grundlagen der Atomphysik: Atommodelle im Wandel der Zeit von Marlene Weber, Cornelsen 2020, Fachbuch, Detaillierte Erklärungen der Entwicklung vom Demokrit-Modell bis zum Schrödinger-Modell mit Versuchsbeschreibungen - Link

  3. Quantenphysik verstehen: Vom Bohr'schen Atommodell zur Quantenmechanik von Prof. Dr. Werner Heisenberg (Neuauflage), Springer Spektrum 2019, Fachbuch, Tiefgehende Erläuterung der Quantenphysik mit besonderem Fokus auf das Bohr-Modell und Schrödingers Wellenmodell

  4. Chemie heute - Atommodelle und Atomtheorie von Stefan Brenner und Maria Eisenmann, Schroedel 2022, Lehrbuch, Schülergerechte Aufbereitung aller relevanten Atommodelle mit vielen Abbildungen und Übungsaufgaben - Link

Vertiefe dein Wissen

  1. Baue ein 3D-Modell der historischen Atommodelle von Demokrit bis Schrödinger mit einfachen Materialien (Styroporkugeln, Draht, Farbe) und erstelle dazu eine kurze Präsentation, die die Stärken und Schwächen jedes Modells erklärt.

  2. Führe ein einfaches Experiment zur Spektralanalyse mit einem CD-Spektroskop durch, um die Grundlagen des Bohr'schen Atommodells praktisch zu erleben - beobachte die charakteristischen Spektrallinien verschiedener Lichtquellen und erkläre sie anhand der Energieniveaus.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

 

Physik

3.841

30. Dez. 2020

3 Seiten

Einfach erklärt: Dalton, Rutherford, Bohr und andere Atommodelle im Überblick

M

Max Schiffer

@maxschiffer_2b5e7b

Die Atommodelle haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, von Demokrits einfacher Vorstellung unteilbarer Teilchen bis hin zu Schrödingers komplexem quantenmechanischem Modell. Jedes Modell baute auf dem vorherigen auf und trug zu unserem heutigen Verständnis der Atomstruktur bei.

• Das ... Mehr anzeigen

Modell
Demokrit
Dalton
Thomson
Zeitraum
400 v. Chr.
1808
1903
Grundvorstellung
Materie besteht aus
nichtteilbaren Teilchen
(Atomen). Diese u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortgeschrittene Atommodelle: Rutherford, Bohr und Schrödinger

Die Atommodelle entwickelten sich weiter mit dem Rutherford Atommodell, dem Atommodell Bohr und schließlich dem Schrödinger Atommodell.

Rutherfords Modell von 1911 führte die Idee eines positiv geladenen Atomkerns ein, der von Elektronen umkreist wird. Der Kern enthält fast die gesamte Masse des Atoms und hat einen Durchmesser von 10^-14 nm.

Example: Das Rutherford Atommodell kann man sich wie ein Miniatur-Sonnensystem vorstellen, wobei der Kern die Sonne und die Elektronen die Planeten darstellen.

Das Atommodell Bohr von 1913 verfeinerte Rutherfords Ideen. Es postulierte, dass Elektronen in spezifischen Kreisbahnen um den Kern kreisen und dabei bestimmte Energieniveaus einnehmen.

Quote: "Beim Übertritt zu einer Bahn mit niedrigerer Energie wird ein Photon emittiert."

Schrödingers Modell von 1926 führte die Quantenmechanik in die Atomphysik ein. Es beschreibt Elektronen als Wellen und verwendet die Schrödingergleichung, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, ein Elektron an einem bestimmten Ort zu finden.

Vocabulary: Ein Orbital ist ein Bereich im Atom, in dem sich ein Elektron mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhält.

Jedes dieser Modelle brachte neue Erkenntnisse, hatte aber auch seine Grenzen. Während Bohrs Modell die Spektrallinien des Wasserstoffs erklären konnte, war es für komplexere Atome ungeeignet. Schrödingers Modell ist mathematisch präzise, aber schwer visuell darzustellen.

Modell
Demokrit
Dalton
Thomson
Zeitraum
400 v. Chr.
1808
1903
Grundvorstellung
Materie besteht aus
nichtteilbaren Teilchen
(Atomen). Diese u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bohrsche Postulate und moderne Atomtheorie

Die Bohrschen Postulate bilden die Grundlage für das moderne Verständnis der Atomstruktur und haben den Weg für die Quantenmechanik geebnet.

  1. Elektronen können sich nur auf bestimmten, stabilen Bahnen aufhalten. Diese Bahnen entsprechen ganzzahligen Vielfachen der De-Broglie-Wellenlänge.

  2. Elektronen verlieren keine Energie, solange sie sich auf diesen Bahnen befinden.

  3. Elektronen können durch Energiezufuhr in höhere Energiezustände angehoben werden.

Definition: Die De-Broglie-Wellenlänge beschreibt die Welleneigenschaften von Teilchen und ist gegeben durch λ = h/p, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum und p der Impuls des Teilchens ist.

Das moderne Schrödinger Atommodell erweitert diese Konzepte. Es beschreibt die Ausbreitung der Elektronenwelle mittels einer De-Broglie-Welle mit einer von Zeit und Raum abhängigen Amplitude.

Highlight: Das Konzept des Orbitals, das die Wahrscheinlichkeitsverteilung eines Elektrons im Raum beschreibt, ist ein zentrales Element des Schrödinger-Modells.

Obwohl das Schrödinger-Modell mathematisch sehr präzise ist, ist es schwierig, es grafisch darzustellen, was zu Missverständnissen führen kann. Dennoch bildet es die Grundlage für unser heutiges Verständnis der Atomstruktur und der Quantenmechanik.

Example: In der modernen Chemie werden Orbitale verwendet, um chemische Bindungen und Reaktionen auf atomarer Ebene zu erklären.

Die Entwicklung der Atommodelle von Demokrit bis Schrödinger zeigt den Fortschritt in unserem Verständnis der Materie. Jedes Modell baute auf dem vorherigen auf und trug zu unserem heutigen, hochentwickelten Verständnis der Atomstruktur bei.

Modell
Demokrit
Dalton
Thomson
Zeitraum
400 v. Chr.
1808
1903
Grundvorstellung
Materie besteht aus
nichtteilbaren Teilchen
(Atomen). Diese u

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Frühe Atommodelle: Von Demokrit bis Thomson

Die Entwicklung der Atommodelle begann mit Demokrits einfacher Vorstellung und führte über mehrere Zwischenschritte zum komplexen Thomson Atommodell.

Das Demokrit Atommodell, entwickelt um 400 v. Chr., stellte sich die Materie aus unteilbaren Teilchen zusammengesetzt vor. Diese Atome sollten sich in Größe und Form unterscheiden.

Highlight: Das Demokrit Atommodell war die erste Vorstellung von Materie und Atomen überhaupt.

1808 präsentierte Dalton sein Dalton Atommodell. Es beschrieb Atome als unteilbare, kugelförmige Einheiten, die weder zerstört noch erzeugt werden können. Atome eines Elements seien identisch in Größe und Masse, unterschieden sich aber von Atomen anderer Elemente.

Definition: Das Dalton Atommodell konnte den Massenerhaltungssatz und die Gesetze der konstanten und multiplen Proportionen erklären.

Das Thomson Atommodell von 1903 führte die Idee von negativ geladenen Elektronen ein, die in eine positiv geladene Masse eingebettet sind. Diese Masse macht den Großteil des Atomgewichts aus.

Vocabulary: Ionen sind elektrisch geladene Atome oder Moleküle, die durch Elektronenaufnahme oder -abgabe entstehen.

Jedes dieser Modelle hatte seine Stärken und Schwächen. Während sie grundlegende Konzepte einführten, konnten sie komplexere Phänomene wie Atomspaltung oder radioaktive Strahlung nicht erklären.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist das Demokrit Atommodell?

Das Demokrit Atommodell ist eines der frühesten Atommodelle (400 v. Chr.) und basiert auf der Grundvorstellung, dass Materie aus nicht teilbaren Teilchen besteht. Nach diesem Modell unterscheiden sich die Atome in Größe und Form voneinander. Es ist eine sehr einfache Vorstellung, die noch keine Atomspaltung oder Substrukturen erklären kann, aber historisch bedeutsam ist, da es die erste Atommodell-Vorstellung überhaupt darstellt.

Wie unterscheiden sich das Rutherford und das Bohr Atommodell?

Das Rutherford Atommodell (1911) beschreibt das Atom mit einem positiv geladenen Kern und Elektronen, die sich auf Kreisbahnen bewegen. Es erklärt die Ladungs- und Masseverteilung, kann aber die Stabilität des Atoms nicht erklären. Das Atommodell Bohr (1913) erweitert dieses Konzept, indem es spezifische Energieniveaus auf den Kreisbahnen einführt und quantenphysikalische Erkenntnisse integriert. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass Bohr erklärt, warum Elektronen nicht in den Kern fallen, indem er postuliert, dass sie auf stabilen Bahnen keine Energie verlieren.

Was ist das Schrödinger Atommodell und wie funktioniert es?

Das Schrödinger Atommodell (1926) revolutionierte unser Verständnis von Atomen, indem es Elektronen nicht mehr als Teilchen auf festen Bahnen, sondern als fortlaufende Wellen beschreibt. Die berühmte Schrödingergleichung ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, ein Elektron an einem bestimmten Ort zu finden. Dieses quantenmechanische Modell führt das Konzept der Orbitale ein - räumliche Bereiche, in denen sich Elektronen mit höherer Wahrscheinlichkeit aufhalten. Im Vergleich zu anderen Atommodellen ist es mathematisch komplexer, aber physikalisch deutlich präziser.

Wann würde man das Thomson Atommodell im Unterricht verwenden?

Das Thomson Atommodell eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Entwicklung der Atommodelle nach Dalton. Du würdest es im Unterricht verwenden, wenn du die historische Entwicklung der Atomvorstellung zeigen möchtest, besonders den Übergang von unteilbaren Kugeln zu Modellen mit Substrukturen. Es erklärt erstmals die Existenz von Elektronen, die in eine positive Masse eingebettet sind (oft als "Rosinenkuchenmodell" bezeichnet). Das Thomson-Atommodell einfach erklärt bildet eine wichtige Brücke zum Verständnis späterer Modelle wie dem von Rutherford, das den Atomkern einführt.

Weitere Quellen

  1. Atommodelle - Von Demokrit bis Schrödinger von Dr. Klaus-Peter Möllmann, Klett Verlag 2021, Lehrbuch, Umfassende Darstellung aller wichtigen Atommodelle mit historischem Kontext und mathematischen Grundlagen - Link

  2. Grundlagen der Atomphysik: Atommodelle im Wandel der Zeit von Marlene Weber, Cornelsen 2020, Fachbuch, Detaillierte Erklärungen der Entwicklung vom Demokrit-Modell bis zum Schrödinger-Modell mit Versuchsbeschreibungen - Link

  3. Quantenphysik verstehen: Vom Bohr'schen Atommodell zur Quantenmechanik von Prof. Dr. Werner Heisenberg (Neuauflage), Springer Spektrum 2019, Fachbuch, Tiefgehende Erläuterung der Quantenphysik mit besonderem Fokus auf das Bohr-Modell und Schrödingers Wellenmodell

  4. Chemie heute - Atommodelle und Atomtheorie von Stefan Brenner und Maria Eisenmann, Schroedel 2022, Lehrbuch, Schülergerechte Aufbereitung aller relevanten Atommodelle mit vielen Abbildungen und Übungsaufgaben - Link

Vertiefe dein Wissen

  1. Baue ein 3D-Modell der historischen Atommodelle von Demokrit bis Schrödinger mit einfachen Materialien (Styroporkugeln, Draht, Farbe) und erstelle dazu eine kurze Präsentation, die die Stärken und Schwächen jedes Modells erklärt.

  2. Führe ein einfaches Experiment zur Spektralanalyse mit einem CD-Spektroskop durch, um die Grundlagen des Bohr'schen Atommodells praktisch zu erleben - beobachte die charakteristischen Spektrallinien verschiedener Lichtquellen und erkläre sie anhand der Energieniveaus.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.