Physik /

Bewegungstypen und Fallarten

Bewegungstypen und Fallarten

 Bewegungen
Gleichförmige Bewegung
Bei einer gleichförmigen Bewegung liegen die Messwerte (nährungsweise) auf einer Geraden durch den Urspru

Bewegungstypen und Fallarten

K

Ksenia Govtva

15 Followers

2

Teilen

Speichern

Dies ist ein Lernzettel zum Thema Bewegungsarten, Fallarten und deren Formeln zum berechnen.

 

11

Lernzettel

Bewegungen Gleichförmige Bewegung Bei einer gleichförmigen Bewegung liegen die Messwerte (nährungsweise) auf einer Geraden durch den Ursprung. Die Strecke s ist proportional zur Zeit t. Die Geschwindigkeit ist dabei konstant. In einem +-3-Diagramm entspricht die Steigung der Geraden der Geschwindigkeit, daher ist die Steigung konstant. Beschleunigte Bewegung_ → Wenn die Geschwindigkeit einer Bewegung nicht konstant ist, spricht man von einer beschleunigten Bewegung ↳ Beispiel: Beschleunigung eines Wagens mit einem fallenden Massestück Der Wert der Beschleunigung ergibt sich als Quotient aus der Geschwindigkeitszunahme und der dafür benötigten Zeitspanne. Dies entspricht im t-v-Diagramm der Steigung der Geraden. Gleichmäßig Beschleunigte Bewegung Für den Fall, dass die Beschleunigung bei einer Bewegung konstant ist, spricht man von einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung. In dem Fall ergibt sich im t-v-Diagramm eine gerade und im +-3-Diagramm eine Parabel. Die Geschwindigkeit nimmt konstant zu. y=ax²+bx+c Die Beschleunigung a Die Beschleunigung ist definiert als der Quotient aus der Geschwindigkeitsveränderung und der dafür benötigten. Zeitspanne: a= 2€. Das Größensymbol ist,„,a", die Einheit u.a. 32. ۵۷ st. vor Im t-s-Diagramm ist ein linearer Zusammenhang auszuschließen. Das heißt, es liegt keine gleichförmige Bewegung, Die Messwerte ergeben sich also um eine gleichmäßige beschleunigte Bewegung. Bei der Regression erhält man einen Koeffizienten, der der Hälfte der Beschleunigung entspricht. Die Fallbewegung_ Einerseits gibt es den freien Fall beschleunigt das Objekt mit konstanter Beschleunigung bis das Objekt den. Boden erreicht. Es...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

handelt es sich dabei also um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung, die Beschleunigung ergibt sich aus dem Ortsfaktor. In dem Fall gelten die üblichen Bewegungsgesetze aus der gleichmäßig Beschleunigten Bewegung. S(t) = 2 · g⋅t ² ; v(t) = g-t Fallarten a) Der freie Fall Beim freien Fall beschleunigt das Objekt durchgängig und gleichmäßig (Die Beschleunigung ist also konstant). Die Beschleunigung hängt vom Ortsfaktor ab bzw. entspricht. dem. Es gibt hier bei keinen Luftwiderstand, keine Reibung und keine Kraft außer der Gewichtskraft. An einem Ort fallen alle Objekte gleich schnell bzw. erfahren die gleiche Beschleunigung. Es sind also alle Gleichungen gültig, die für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung gelten. b) Der Fall mit Reibung bzw. mit Luftwiderst and Der Luftwiderstand bildet eine entgegengesetzt. gerichtete Kraft, die einerseits von der Oberfläche des Objekts (Große, Form,...) abhangt, und andererseits von der Fallgeschwindigkeit. S = Strecke in Metern. = + = a = 0 = Geschwindigkeit in m/s (km/h: 3,6) Zeit in Sekunden Beschleunigung in 27 (+-+1) bereits zurück gelegt Formeln: S = 9,8152²-1² V = 9,812=√√2.9,815 2. S + = √2·3₂: 9₁8132 AV Q = At

Physik /

Bewegungstypen und Fallarten

K

Ksenia Govtva

15 Followers

 Bewegungen
Gleichförmige Bewegung
Bei einer gleichförmigen Bewegung liegen die Messwerte (nährungsweise) auf einer Geraden durch den Urspru

Öffnen

Dies ist ein Lernzettel zum Thema Bewegungsarten, Fallarten und deren Formeln zum berechnen.

Ähnliche Knows

Know Bewegungsformen und ihre Diagramme thumbnail

4

Bewegungsformen und ihre Diagramme

beschleunigte, gleichförmige, verzögerte Bewegung, t-s-;t-a-;t-v-Diagramm

Know Gleichförmige Bewegung + gleichmäßig beschleunigte Bewegung; Der freie Fall; Der waagerechte Wurf; Vektoren  thumbnail

2

Gleichförmige Bewegung + gleichmäßig beschleunigte Bewegung; Der freie Fall; Der waagerechte Wurf; Vektoren

Definition+Formeln+Graphen

Know Bewegung thumbnail

127

Bewegung

Gleichförmig geradlinige Bewegung; gleichmäßig beschleunigte Bewegung; geradlinige Bewegung mit sich veränderten Geschwindigkeit; Ausgangssituationen; Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit (Definitionen; Formeln; Diagramme)

Know Kinematik thumbnail

12

Kinematik

•Bewegungstypen •Geradlinige Bewegungen •Bewegungsgesetze •Allgemeines

Know Gleichförmige Bewegungen & Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen  thumbnail

44

Gleichförmige Bewegungen & Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen

Gleichförmige Bewegungen & Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen

Know Zeit, Ort, Weg Berechnung thumbnail

1

Zeit, Ort, Weg Berechnung

Berechnung IPad🌷

Bewegungen Gleichförmige Bewegung Bei einer gleichförmigen Bewegung liegen die Messwerte (nährungsweise) auf einer Geraden durch den Ursprung. Die Strecke s ist proportional zur Zeit t. Die Geschwindigkeit ist dabei konstant. In einem +-3-Diagramm entspricht die Steigung der Geraden der Geschwindigkeit, daher ist die Steigung konstant. Beschleunigte Bewegung_ → Wenn die Geschwindigkeit einer Bewegung nicht konstant ist, spricht man von einer beschleunigten Bewegung ↳ Beispiel: Beschleunigung eines Wagens mit einem fallenden Massestück Der Wert der Beschleunigung ergibt sich als Quotient aus der Geschwindigkeitszunahme und der dafür benötigten Zeitspanne. Dies entspricht im t-v-Diagramm der Steigung der Geraden. Gleichmäßig Beschleunigte Bewegung Für den Fall, dass die Beschleunigung bei einer Bewegung konstant ist, spricht man von einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung. In dem Fall ergibt sich im t-v-Diagramm eine gerade und im +-3-Diagramm eine Parabel. Die Geschwindigkeit nimmt konstant zu. y=ax²+bx+c Die Beschleunigung a Die Beschleunigung ist definiert als der Quotient aus der Geschwindigkeitsveränderung und der dafür benötigten. Zeitspanne: a= 2€. Das Größensymbol ist,„,a", die Einheit u.a. 32. ۵۷ st. vor Im t-s-Diagramm ist ein linearer Zusammenhang auszuschließen. Das heißt, es liegt keine gleichförmige Bewegung, Die Messwerte ergeben sich also um eine gleichmäßige beschleunigte Bewegung. Bei der Regression erhält man einen Koeffizienten, der der Hälfte der Beschleunigung entspricht. Die Fallbewegung_ Einerseits gibt es den freien Fall beschleunigt das Objekt mit konstanter Beschleunigung bis das Objekt den. Boden erreicht. Es...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

handelt es sich dabei also um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung, die Beschleunigung ergibt sich aus dem Ortsfaktor. In dem Fall gelten die üblichen Bewegungsgesetze aus der gleichmäßig Beschleunigten Bewegung. S(t) = 2 · g⋅t ² ; v(t) = g-t Fallarten a) Der freie Fall Beim freien Fall beschleunigt das Objekt durchgängig und gleichmäßig (Die Beschleunigung ist also konstant). Die Beschleunigung hängt vom Ortsfaktor ab bzw. entspricht. dem. Es gibt hier bei keinen Luftwiderstand, keine Reibung und keine Kraft außer der Gewichtskraft. An einem Ort fallen alle Objekte gleich schnell bzw. erfahren die gleiche Beschleunigung. Es sind also alle Gleichungen gültig, die für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung gelten. b) Der Fall mit Reibung bzw. mit Luftwiderst and Der Luftwiderstand bildet eine entgegengesetzt. gerichtete Kraft, die einerseits von der Oberfläche des Objekts (Große, Form,...) abhangt, und andererseits von der Fallgeschwindigkeit. S = Strecke in Metern. = + = a = 0 = Geschwindigkeit in m/s (km/h: 3,6) Zeit in Sekunden Beschleunigung in 27 (+-+1) bereits zurück gelegt Formeln: S = 9,8152²-1² V = 9,812=√√2.9,815 2. S + = √2·3₂: 9₁8132 AV Q = At