Bildentstehung an Sammellinsen
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Bildentstehung an Sammellinsen und verwandte optische Konzepte. Sie erklärt verschiedene Linsenarten, Strahlengänge und die resultierende Bildentstehung in unterschiedlichen Szenarien.
Zunächst werden die zwei Hauptarten von Linsen vorgestellt:
- Konvexlinsen (Sammellinsen, +Linsen): Diese sammeln einfallendes Licht.
- Konkavlinsen (Zerstreuungslinsen, -Linsen): Diese zerstreuen einfallendes Licht.
Vocabulary: Brennweite (f) ist der Abstand zwischen dem Brennpunkt und der Linsenmitte.
Die Seite beschreibt dann detailliert fünf verschiedene Fälle der Bildentstehung an Sammellinsen, abhängig von der Position des Gegenstands:
- Gegenstand außerhalb der doppelten Brennweite (g > 2f)
- Gegenstand auf der doppelten Brennweite (g = 2f)
- Gegenstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite (f < g < 2f)
- Gegenstand auf der einfachen Brennweite (g = f)
- Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite (g < f)
Für jeden Fall werden der Strahlengang, die Art des entstehenden Bildes (reell oder virtuell), die Bildlage und die Bildgröße im Vergleich zum Gegenstand erläutert.
Definition: Ein reelles Bild entsteht auf der anderen Seite der Linse und kann auf einem Schirm aufgefangen werden. Ein virtuelles Bild erscheint auf der Gegenstandsseite und kann nicht auf einem Schirm dargestellt werden.
Die Seite erklärt auch wichtige Konzepte wie:
- Gegenstandsweite (g): Abstand zwischen Gegenstand und Linse
- Bildweite (b): Abstand zwischen Bild und Linse
- Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und Mittelpunktstrahl zur Konstruktion des Strahlengangs
Highlight: Für die Bildkonstruktion sind nur zwei Strahlen erforderlich.
Zusätzlich werden praktische Anwendungen der verschiedenen Fälle genannt, wie:
- Fernrohr (Fall 1)
- Mikroskop (Fall 2)
- Umkehrlinse im Fernrohr zur Erdbeobachtung (Fall 3)
- Lupe (Fall 5)
Example: Bei einer Lupe (Fall 5) befindet sich der Gegenstand innerhalb der Brennweite, was zu einem vergrößerten, aufrechten und seitenrichtigen virtuellen Bild führt.
Die Seite bietet eine visuelle Darstellung der Strahlengänge für jeden Fall, was das Verständnis der komplexen optischen Vorgänge erleichtert. Sie ist eine wertvolle Ressource für Studenten, die die Bildentstehung an Linsen und insbesondere die Bildentstehung an Sammellinsen verstehen möchten.