Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Bildentstehung an Sammellinsen
Donia Elzeni
22 Followers
Teilen
Speichern
47
11/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung der Bildentstehung an Sammellinsen, inklusive Zeichnungen & Erklärungen
Bildentstehung an Sammellinsen Saturday, 30. May 2020 17:17 Linsenarten: ● G Konvexlinse D (Sammellinsen, +Linsen) Konkavlinse 1. Fall 2F g b = f 2f doppelte Brennweite = Brennweite Auf der doppelten Brennweite g=2f Ort des Gegenstandes Auf der einfachen Brennweite g=f g Gegenstandsweite Bildweite Reelles Bild: Bilder, die auf der anderen Seite der Linse entstehen & mit einem Schirm auffangen werden können g> f Außerhalb der doppelten Brennweite g>2f g>2f Virtuelles Bild: Scheinbare Bilder, die auf der Gegenstandsseite entstehen & nicht mit einem Schirm aufgefangen werden können g <f Zwischen einfacher und doppelter Brennweite f<g<2f g=2f Anwendung: Fernrohr 2. Fall Innerhalb der einfachen Brennweite 0<g<f 2F -1 (Zerstreuungslinsen, -Linsen) 2f 3. Fall G 2F f<g <2f Anwendung: Im Mikroskop F = Brennpunkt 2F = doppelter Brennpunkt G = Gegenstandsgröße B = Bildgröße (es sind nur 2 Strahlen erforderlich) F Ort des Bildes Linse/Linsenhauptebene Zwischen einfacher & doppelter Brennweite (auf der anderen Seite der Linse) Anwendung: Umkehrlinse im Fernrohr zur Erdbeobachtung Auf der doppelten Brennweite (auf der anderen Seite der Linse) b=2f + Außerhalb der doppelten Reell Brennweite (auf der anderen Seite der Linse) b>2f 1 F + Art des Bildes Reell Auf der Gegenstandsseite Virtuell Reell 1 2.F B B Lage des Bildes Größe des Bildes Umgekehrt, Verkleinert seitenverkehrt B<G Umgekehrt, seitenverkehrt Umgekehrt, seitenverkehrt 1 Aufrecht, seitenrichtig B=G Vergrößert B>G B 1 Vergrößert B>G 4. Fall 2F G F g <f Optische Achse 5. Fall 2₁ F Anwendung: Lupe I g=f Es lässt sich kein Brennpunktstrahl einzeichnen. Nach der Brechung an der Linse verlaufen die Strahlen parallel. -> Es entsteht kein scharfes Bild (Bild im Unendlichen) fres difere 1- 2F 2F t 2F 2F Nach der Brechung divergieren (laufen auseinander) die gebrochenen Strahlen. Ihre rückwärtigen Verlängerungen schneiden einander auf der Gegenstandsseite. Dort entsteht das Bild.
App herunterladen
Physik /
Bildentstehung an Sammellinsen
Donia Elzeni •
Follow
22 Followers
Zusammenfassung der Bildentstehung an Sammellinsen, inklusive Zeichnungen & Erklärungen
Linsen (Abbildungs- und Linsengleichung)
15
8
3
Linsen
144
8/9/10
2
Linsen Testvorbereitung
6
10
1
Hohl- & Wölbspiegel
10
7
Bildentstehung an Sammellinsen Saturday, 30. May 2020 17:17 Linsenarten: ● G Konvexlinse D (Sammellinsen, +Linsen) Konkavlinse 1. Fall 2F g b = f 2f doppelte Brennweite = Brennweite Auf der doppelten Brennweite g=2f Ort des Gegenstandes Auf der einfachen Brennweite g=f g Gegenstandsweite Bildweite Reelles Bild: Bilder, die auf der anderen Seite der Linse entstehen & mit einem Schirm auffangen werden können g> f Außerhalb der doppelten Brennweite g>2f g>2f Virtuelles Bild: Scheinbare Bilder, die auf der Gegenstandsseite entstehen & nicht mit einem Schirm aufgefangen werden können g <f Zwischen einfacher und doppelter Brennweite f<g<2f g=2f Anwendung: Fernrohr 2. Fall Innerhalb der einfachen Brennweite 0<g<f 2F -1 (Zerstreuungslinsen, -Linsen) 2f 3. Fall G 2F f<g <2f Anwendung: Im Mikroskop F = Brennpunkt 2F = doppelter Brennpunkt G = Gegenstandsgröße B = Bildgröße (es sind nur 2 Strahlen erforderlich) F Ort des Bildes Linse/Linsenhauptebene Zwischen einfacher & doppelter Brennweite (auf der anderen Seite der Linse) Anwendung: Umkehrlinse im Fernrohr zur Erdbeobachtung Auf der doppelten Brennweite (auf der anderen Seite der Linse) b=2f + Außerhalb der doppelten Reell Brennweite (auf der anderen Seite der Linse) b>2f 1 F + Art des Bildes Reell Auf der Gegenstandsseite Virtuell Reell 1 2.F B B Lage des Bildes Größe des Bildes Umgekehrt, Verkleinert seitenverkehrt B<G Umgekehrt, seitenverkehrt Umgekehrt, seitenverkehrt 1 Aufrecht, seitenrichtig B=G Vergrößert B>G B 1 Vergrößert B>G 4. Fall 2F G F g <f Optische Achse 5. Fall 2₁ F Anwendung: Lupe I g=f Es lässt sich kein Brennpunktstrahl einzeichnen. Nach der Brechung an der Linse verlaufen die Strahlen parallel. -> Es entsteht kein scharfes Bild (Bild im Unendlichen) fres difere 1- 2F 2F t 2F 2F Nach der Brechung divergieren (laufen auseinander) die gebrochenen Strahlen. Ihre rückwärtigen Verlängerungen schneiden einander auf der Gegenstandsseite. Dort entsteht das Bild.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.