Fächer

Fächer

Mehr

Wie Bilder an Sammellinsen entstehen: Einfach erklärt für Kids!

Öffnen

Wie Bilder an Sammellinsen entstehen: Einfach erklärt für Kids!
user profile picture

Donia Elzeni

@donia

·

43 Follower

Follow

Das Arbeitsblatt zur Bildentstehung an Sammellinsen erklärt die verschiedenen Fälle der Bildkonstruktion bei Konvexlinsen. Es behandelt die Entstehung reeller und virtueller Bilder in Abhängigkeit von der Gegenstandsposition und zeigt Anwendungsbeispiele wie Fernrohr, Mikroskop und Lupe. Wichtige Konzepte wie Brennweite, Gegenstandsweite und Bildweite werden erläutert.

22.3.2021

1226

Bildentstehung an Sammellinsen
Saturday, 30. May 2020 17:17
Linsenarten:
●
Konvexlinse D (Sammellinsen, +Linsen)
• Konkavlinse
G
1. Fall
f =

Öffnen

Bildentstehung an Sammellinsen

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Bildentstehung an Sammellinsen und verwandte optische Konzepte. Sie erklärt verschiedene Linsenarten, Strahlengänge und die resultierende Bildentstehung in unterschiedlichen Szenarien.

Zunächst werden die zwei Hauptarten von Linsen vorgestellt:

  1. Konvexlinsen (Sammellinsen, +Linsen): Diese sammeln einfallendes Licht.
  2. Konkavlinsen (Zerstreuungslinsen, -Linsen): Diese zerstreuen einfallendes Licht.

Vocabulary: Brennweite (f) ist der Abstand zwischen dem Brennpunkt und der Linsenmitte.

Die Seite beschreibt dann detailliert fünf verschiedene Fälle der Bildentstehung an Sammellinsen, abhängig von der Position des Gegenstands:

  1. Gegenstand außerhalb der doppelten Brennweite (g > 2f)
  2. Gegenstand auf der doppelten Brennweite (g = 2f)
  3. Gegenstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite (f < g < 2f)
  4. Gegenstand auf der einfachen Brennweite (g = f)
  5. Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite (g < f)

Für jeden Fall werden der Strahlengang, die Art des entstehenden Bildes (reell oder virtuell), die Bildlage und die Bildgröße im Vergleich zum Gegenstand erläutert.

Definition: Ein reelles Bild entsteht auf der anderen Seite der Linse und kann auf einem Schirm aufgefangen werden. Ein virtuelles Bild erscheint auf der Gegenstandsseite und kann nicht auf einem Schirm dargestellt werden.

Die Seite erklärt auch wichtige Konzepte wie:

  • Gegenstandsweite (g): Abstand zwischen Gegenstand und Linse
  • Bildweite (b): Abstand zwischen Bild und Linse
  • Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und Mittelpunktstrahl zur Konstruktion des Strahlengangs

Highlight: Für die Bildkonstruktion sind nur zwei Strahlen erforderlich.

Zusätzlich werden praktische Anwendungen der verschiedenen Fälle genannt, wie:

  • Fernrohr (Fall 1)
  • Mikroskop (Fall 2)
  • Umkehrlinse im Fernrohr zur Erdbeobachtung (Fall 3)
  • Lupe (Fall 5)

Example: Bei einer Lupe (Fall 5) befindet sich der Gegenstand innerhalb der Brennweite, was zu einem vergrößerten, aufrechten und seitenrichtigen virtuellen Bild führt.

Die Seite bietet eine visuelle Darstellung der Strahlengänge für jeden Fall, was das Verständnis der komplexen optischen Vorgänge erleichtert. Sie ist eine wertvolle Ressource für Studenten, die die Bildentstehung an Linsen und insbesondere die Bildentstehung an Sammellinsen verstehen möchten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie Bilder an Sammellinsen entstehen: Einfach erklärt für Kids!

user profile picture

Donia Elzeni

@donia

·

43 Follower

Follow

Das Arbeitsblatt zur Bildentstehung an Sammellinsen erklärt die verschiedenen Fälle der Bildkonstruktion bei Konvexlinsen. Es behandelt die Entstehung reeller und virtueller Bilder in Abhängigkeit von der Gegenstandsposition und zeigt Anwendungsbeispiele wie Fernrohr, Mikroskop und Lupe. Wichtige Konzepte wie Brennweite, Gegenstandsweite und Bildweite werden erläutert.

22.3.2021

1226

 

9/10

 

Physik

65

Bildentstehung an Sammellinsen
Saturday, 30. May 2020 17:17
Linsenarten:
●
Konvexlinse D (Sammellinsen, +Linsen)
• Konkavlinse
G
1. Fall
f =

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bildentstehung an Sammellinsen

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Bildentstehung an Sammellinsen und verwandte optische Konzepte. Sie erklärt verschiedene Linsenarten, Strahlengänge und die resultierende Bildentstehung in unterschiedlichen Szenarien.

Zunächst werden die zwei Hauptarten von Linsen vorgestellt:

  1. Konvexlinsen (Sammellinsen, +Linsen): Diese sammeln einfallendes Licht.
  2. Konkavlinsen (Zerstreuungslinsen, -Linsen): Diese zerstreuen einfallendes Licht.

Vocabulary: Brennweite (f) ist der Abstand zwischen dem Brennpunkt und der Linsenmitte.

Die Seite beschreibt dann detailliert fünf verschiedene Fälle der Bildentstehung an Sammellinsen, abhängig von der Position des Gegenstands:

  1. Gegenstand außerhalb der doppelten Brennweite (g > 2f)
  2. Gegenstand auf der doppelten Brennweite (g = 2f)
  3. Gegenstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite (f < g < 2f)
  4. Gegenstand auf der einfachen Brennweite (g = f)
  5. Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite (g < f)

Für jeden Fall werden der Strahlengang, die Art des entstehenden Bildes (reell oder virtuell), die Bildlage und die Bildgröße im Vergleich zum Gegenstand erläutert.

Definition: Ein reelles Bild entsteht auf der anderen Seite der Linse und kann auf einem Schirm aufgefangen werden. Ein virtuelles Bild erscheint auf der Gegenstandsseite und kann nicht auf einem Schirm dargestellt werden.

Die Seite erklärt auch wichtige Konzepte wie:

  • Gegenstandsweite (g): Abstand zwischen Gegenstand und Linse
  • Bildweite (b): Abstand zwischen Bild und Linse
  • Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und Mittelpunktstrahl zur Konstruktion des Strahlengangs

Highlight: Für die Bildkonstruktion sind nur zwei Strahlen erforderlich.

Zusätzlich werden praktische Anwendungen der verschiedenen Fälle genannt, wie:

  • Fernrohr (Fall 1)
  • Mikroskop (Fall 2)
  • Umkehrlinse im Fernrohr zur Erdbeobachtung (Fall 3)
  • Lupe (Fall 5)

Example: Bei einer Lupe (Fall 5) befindet sich der Gegenstand innerhalb der Brennweite, was zu einem vergrößerten, aufrechten und seitenrichtigen virtuellen Bild führt.

Die Seite bietet eine visuelle Darstellung der Strahlengänge für jeden Fall, was das Verständnis der komplexen optischen Vorgänge erleichtert. Sie ist eine wertvolle Ressource für Studenten, die die Bildentstehung an Linsen und insbesondere die Bildentstehung an Sammellinsen verstehen möchten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.