Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
der waagerechte Wurf
carla
8 Followers
Teilen
Speichern
96
11
Lernzettel
Physik
DER WAAGERECHTE WURF Wird ein Körper mit einer bestimmten Anfangsgeschwindigkeit vo waagerecht abgeworfen und dann sich selbst überlassen, so spricht man von einem waagerechten wurf. sy in cm O 10 20 30 40 1 At = 2 1 0,04 3 Sx in cm Für die Teilgeschwindigkeiten gilt: Ein fallender Körper wird in gleichen Zeitinter- vallen kurzzeitig mit einem Lichtblitz beleuchtet und fotografiert Vx = Vo Damit erhält man als resultierende Geschwindigkeit v: Sy sy 9 2Vo h Sx ² In analoger Weise gilt für die Wege in sx- und sy-Richtung: Vo V = Bahnkurve Vy = -9.t -Wurfweite sw g= Erdanziehung = 9,81 √ √₁² + (g. t)² (1) Sx = V₁ · t Sx (2) sy Stellt man Gleichung (1) nach t um und setzt man t in Gleichung (2) ein, so erhält man eine Gleichung für die Bahnkurve: Sw= Vot = Vo }} 2 92 Die Wurfdauer ergibt sich aus der Fallhöhe h und den Gesetzen des freien Falls : Das ist die Gleichung für eine Parabel. Die Bahnkurve nennt man deshalb Wurfparabel) t = √₁ Die Wurfweite ist der in dieser Zeit zurückgelegte Weg: 2h 9 2 တ Zh
App herunterladen
Physik /
der waagerechte Wurf
carla •
Follow
8 Followers
Physik
1
waagerechter Wurf
9
10
Kinematik
67
11/10
1
Schiefer and schräger Wurf
4
11/12/10
2
Würfe berechnen
8
11
DER WAAGERECHTE WURF Wird ein Körper mit einer bestimmten Anfangsgeschwindigkeit vo waagerecht abgeworfen und dann sich selbst überlassen, so spricht man von einem waagerechten wurf. sy in cm O 10 20 30 40 1 At = 2 1 0,04 3 Sx in cm Für die Teilgeschwindigkeiten gilt: Ein fallender Körper wird in gleichen Zeitinter- vallen kurzzeitig mit einem Lichtblitz beleuchtet und fotografiert Vx = Vo Damit erhält man als resultierende Geschwindigkeit v: Sy sy 9 2Vo h Sx ² In analoger Weise gilt für die Wege in sx- und sy-Richtung: Vo V = Bahnkurve Vy = -9.t -Wurfweite sw g= Erdanziehung = 9,81 √ √₁² + (g. t)² (1) Sx = V₁ · t Sx (2) sy Stellt man Gleichung (1) nach t um und setzt man t in Gleichung (2) ein, so erhält man eine Gleichung für die Bahnkurve: Sw= Vot = Vo }} 2 92 Die Wurfdauer ergibt sich aus der Fallhöhe h und den Gesetzen des freien Falls : Das ist die Gleichung für eine Parabel. Die Bahnkurve nennt man deshalb Wurfparabel) t = √₁ Die Wurfweite ist der in dieser Zeit zurückgelegte Weg: 2h 9 2 တ Zh
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.