Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Wellenoptik
Maja 🦋
25 Followers
19
Teilen
Speichern
• Huygenssches Prinzip + Anwendung • Beugung & Interferenz am Doppelspalt • Interferenz an dünnen Schichten (Seifenhaut)
12
Lernzettel
Das huygen'sche Prinzip •Erklärung der Reflexion, Brechung - Wellennormale SKIZZE Brechungsgesetz: (₁>C₂ Сл C2 sina = C₁ C2 ~WELLENOPTIK~ KOHÄRENZ Wellenfront 3 Elementarwellen B neue Wellenfront (Einhüllende) Teil 1: Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt einer kreisförmig. Elementarwelle. Diese Elementar- wellen haben gleiche Gesch- windigkeiten & Wellenlänge Beugung & Interferenz am Doppelspalt BEUGUNG = Ausbreitung d. Lichts hinter schmalen Spalten, Kanten & kl. Hindernissen auch in die Schattenräume hinein kohärent ↓ Teil 2: Die Elementarwellen überlagern sich. Die Einhüllende der Ele- mentarwellen bildet neue Wellenfront. INTERFERENZ = Ungestörte Überlagerung von Lichtwellen mit Bereichen der Verstärkung & der Auslöschung phasengleich, synchron Interferenz- erscheinungen >Wellenfront AB bewegt sich mit C₁ auf die Grenzschicht zw. den beiden Medien zu >im Punkt A breitet sich eine Elementarwelle mit Radius AD während der Zeit t > Punkt B von der Wellenfront AB breitet sich in derselben Zeitt im Stoff 1, erreicht den Punkt C im Punkt C würde sich ebenfalls eine Elementarwelle ausbreiten > neue Wellenfront (Einhüllende) ist CD inkoherent keine Interferenz Gesetze vom Doppelspalt gelten auch für das Gitter: Sn = n.^ GITTERKONSTANTE eo BESTIMMUNG DER WELLENLÄNGE DES LICHTS 30 Auswertung: Messwerte: g= 80 SA = // 2 sn n.d 9 A Umrechnen: Auswertung: S₁ - 10%! = 8 Linien mm BESTIMMUNG DER GITTERKONSTANTE Messwerte: λ = 650 nm eo= 114,5cm S₁ = 23 cm 9 = 3 λ= 6,50 10¯` m -9 λ = 650-10⁰ m λ = 650 nm Seifenhaut mit Schichtdicke d 1... Wellenzug des einfallenden Lichts 2... Wellenzug wird auf d. Oberfläche der mm 승 ↑ ~ g=e^ eo Seifenhaut reflektiert 3... Wellenzug wird auf der Unterseite der = Seifenhaut reflektiert 4... Überlagerung der Wellenzüge 243 A Umrechnen: 9= 3,24-10-6 m 9 = 3,24-10-³ mm → Reziproke INTERFERENZ AN DÜNNEN SCHICHTEN SKIZZE: reflekt. Licht 9 = in m,...
App herunterladen
mm, um sofort anwendbar 9 = 1/2 Linien mm 랲 cm. ㅎ № ²0 = 101 cm S₁ = 24 cm mm 101 cyn ~ 144 cm 650.10 m 23cph (Reziproke verwenden) A λ = 6,50-10-4 mm Frequenzberechnung: C=d⋅f Af= in = H₂ 9= 308 Linien mm A Verstärkung 2.d = 1 ㅅ d = 1/2/2 ~ Verstärkung bei Gangunterschied A Auslöschung bei Gangunterschied 1/1 9= 3,24-10m AS = 2.d (2x die Schichtdicke durch- laufen) ANWENDUNG > Oberflächenvergütung von opt. Linsen 2.B. Beamer, Fernglas, Handy- kamera, Mikroskop teilweise Auslöschung / Entspieglung Beispiel: λ = 800 nm (rot) ✓d=400nm Schichtdicke d=0,4 μm d=0₁2 um Schichtdicke ANWENDUNG HUYGENSSCHE PRINZIP BEUGUNG INTERFERENZ Hindernis Elementarwelle ● = Ausgangspunkt Elementarwelle Hyberbeln Platte mit Spalt ↓ Interferenz führt zu Ver- Stärkungs- & Auslöschungs- gebieten Elementarwelle ● = Ausgangspunkt Elementarwelle
Physik /
Wellenoptik
Maja 🦋
25 Followers
• Huygenssches Prinzip + Anwendung • Beugung & Interferenz am Doppelspalt • Interferenz an dünnen Schichten (Seifenhaut)
0
Wellenwanne, Wellenfront/Wellennormale, Prinzip von Huygens, Interferenzphänomen
20
eine Zusammenfassung von Mechanischen Wellen unter den Gesichtspunkten des Abiturs Hessen 2023
27
0
Interferenzen , huygenssches Prinzip
127
-Transversal & Longitudinal -Eigenscahften & Verhalten von Wellen (Reflexion, Beugung & Brechung) -Huygensches Prinzip -Interferenz -Bestimmen von Wellenlängen am Gitter
127
Harmonische Schwingung, Elektrischer Schwingkreis, Wellen, Stehende Wellen, Interferenz von Kreiswellen, Doppelspalt und Gitter
Das huygen'sche Prinzip •Erklärung der Reflexion, Brechung - Wellennormale SKIZZE Brechungsgesetz: (₁>C₂ Сл C2 sina = C₁ C2 ~WELLENOPTIK~ KOHÄRENZ Wellenfront 3 Elementarwellen B neue Wellenfront (Einhüllende) Teil 1: Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt einer kreisförmig. Elementarwelle. Diese Elementar- wellen haben gleiche Gesch- windigkeiten & Wellenlänge Beugung & Interferenz am Doppelspalt BEUGUNG = Ausbreitung d. Lichts hinter schmalen Spalten, Kanten & kl. Hindernissen auch in die Schattenräume hinein kohärent ↓ Teil 2: Die Elementarwellen überlagern sich. Die Einhüllende der Ele- mentarwellen bildet neue Wellenfront. INTERFERENZ = Ungestörte Überlagerung von Lichtwellen mit Bereichen der Verstärkung & der Auslöschung phasengleich, synchron Interferenz- erscheinungen >Wellenfront AB bewegt sich mit C₁ auf die Grenzschicht zw. den beiden Medien zu >im Punkt A breitet sich eine Elementarwelle mit Radius AD während der Zeit t > Punkt B von der Wellenfront AB breitet sich in derselben Zeitt im Stoff 1, erreicht den Punkt C im Punkt C würde sich ebenfalls eine Elementarwelle ausbreiten > neue Wellenfront (Einhüllende) ist CD inkoherent keine Interferenz Gesetze vom Doppelspalt gelten auch für das Gitter: Sn = n.^ GITTERKONSTANTE eo BESTIMMUNG DER WELLENLÄNGE DES LICHTS 30 Auswertung: Messwerte: g= 80 SA = // 2 sn n.d 9 A Umrechnen: Auswertung: S₁ - 10%! = 8 Linien mm BESTIMMUNG DER GITTERKONSTANTE Messwerte: λ = 650 nm eo= 114,5cm S₁ = 23 cm 9 = 3 λ= 6,50 10¯` m -9 λ = 650-10⁰ m λ = 650 nm Seifenhaut mit Schichtdicke d 1... Wellenzug des einfallenden Lichts 2... Wellenzug wird auf d. Oberfläche der mm 승 ↑ ~ g=e^ eo Seifenhaut reflektiert 3... Wellenzug wird auf der Unterseite der = Seifenhaut reflektiert 4... Überlagerung der Wellenzüge 243 A Umrechnen: 9= 3,24-10-6 m 9 = 3,24-10-³ mm → Reziproke INTERFERENZ AN DÜNNEN SCHICHTEN SKIZZE: reflekt. Licht 9 = in m,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mm, um sofort anwendbar 9 = 1/2 Linien mm 랲 cm. ㅎ № ²0 = 101 cm S₁ = 24 cm mm 101 cyn ~ 144 cm 650.10 m 23cph (Reziproke verwenden) A λ = 6,50-10-4 mm Frequenzberechnung: C=d⋅f Af= in = H₂ 9= 308 Linien mm A Verstärkung 2.d = 1 ㅅ d = 1/2/2 ~ Verstärkung bei Gangunterschied A Auslöschung bei Gangunterschied 1/1 9= 3,24-10m AS = 2.d (2x die Schichtdicke durch- laufen) ANWENDUNG > Oberflächenvergütung von opt. Linsen 2.B. Beamer, Fernglas, Handy- kamera, Mikroskop teilweise Auslöschung / Entspieglung Beispiel: λ = 800 nm (rot) ✓d=400nm Schichtdicke d=0,4 μm d=0₁2 um Schichtdicke ANWENDUNG HUYGENSSCHE PRINZIP BEUGUNG INTERFERENZ Hindernis Elementarwelle ● = Ausgangspunkt Elementarwelle Hyberbeln Platte mit Spalt ↓ Interferenz führt zu Ver- Stärkungs- & Auslöschungs- gebieten Elementarwelle ● = Ausgangspunkt Elementarwelle