Fächer

Fächer

Mehr

Wellenoptik

14.11.2021

912

28

Teilen

Speichern

Herunterladen


Das huygen'sche Prinzip
-
• Erklärung der Reflexion, Brechung
Wellennormale
SKIZZE
Brechungsgesetz:
(₁>C₂
C₁
C₂
Sin a
Sin B
~WELLENOPTIK~
S
Das huygen'sche Prinzip
-
• Erklärung der Reflexion, Brechung
Wellennormale
SKIZZE
Brechungsgesetz:
(₁>C₂
C₁
C₂
Sin a
Sin B
~WELLENOPTIK~
S
Das huygen'sche Prinzip
-
• Erklärung der Reflexion, Brechung
Wellennormale
SKIZZE
Brechungsgesetz:
(₁>C₂
C₁
C₂
Sin a
Sin B
~WELLENOPTIK~
S

Das huygen'sche Prinzip - • Erklärung der Reflexion, Brechung Wellennormale SKIZZE Brechungsgesetz: (₁>C₂ C₁ C₂ Sin a Sin B ~WELLENOPTIK~ S Wellenfront = Elementarwellen B neue Wellenfront (Einhüllende) Beugung & Interferenz am Doppelspalt BEUGUNG = Ausbreitung d. Lichts hinter Schmalen Spalten, Kanten & kl. Hindernissen auch in die Schattenräume hinein KOHÄRENZ phasengleich, synchron Teil 1: Jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt einer kreisförmig. Elementarwelle. Diese Elementar- wellen haben gleiche Gesch- windigkeiten & Wellenlänge INTERFERENZ= ungestörte Überlagerung von Lichtwellen mit Bereichen der Verstärkung & der Auslöschung kohärent Teil 2: Die Elementarwellen überlagern Sich. Die Einhüllende der Ele- mentarwellen bildet neue Wellenfront. >Wellenfront AB bewegt sich mit C₁ auf die Grenzschicht zw. den beiden Medien zu >im Punkt A breitet sich eine Elementarwelle mit Rodius AD während der Zeit t > Punkt B von der Wellenfront AB breitet sich in derselben Zeitt im Stoff 1. erreicht den Punkt C im Punkt C würde sich ebenfalls eine Elementarwelle ausbreiten >neue Wellenfront (Einhüllende) ist CD Interferenz- erscheinungen inkoherent keine Interferenz - Gesetze vom Doppelspalt gelten auch für das Gitter. Sn = n.1 GITTERKONSTANTE eo Messwerte: g= 80 BESTIMMUNG DER WELLENLÄNGE DES LICHTS = 80 mm 30 Auswertung: S₁ = Ĵ A Umrechnen: - Linien mm 9 A Umrechnen: 9 A1-seg λ= 6,50 10 m A = 650-10-9 m λ = 650 nm BESTIMMUNG DER GITTERKONSTANTE Messwerte: λ = 650 nm eo=114,5 cm S₁ = 23 cm Auswertung: SA = ^ ~ g=ead Seifenhaut mit Schichtdicke d 1... Wellenzug des einfallenden Lichts 2... Wellenzug wird auf d. Oberfläche der Seifenhaut reflektiert 3... Wellenzug wird auf der Unterseite der 9 9= 3,24-10-6 m 9 = 3,24-10-³ mm → Reziproke INTERFERENZ AN DÜNNEN SCHICHTEN SKIZZE: reflekt. Licht Seifenhaut reflektiert 4... Überlagerung der Wellenzüge 243 in m, mm, um sofort...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

anwendbar 9= 1/2 랲 com. 굶 ~ Co= 101 cm S₁ = 24 cm mm 101 cyn Linien mm ~ 144 cm 650-10-⁹ 23cph A1 = (Reziproke verwenden) Frequenzberechnung: C=d⋅f Af= in = Ha Linien g= 308 mm Verstärkung 2.d = 1 슬 d = ~ Verstärkung bei Gangunterschied A Auslöschung bei Gangunterschied 50 - AS-2.d (2x die Schichtdicke durch- laufen) ANWENDUNG > Oberflächenvergütung von opt. Linsen 2.B. Beamer, Fernglas, Handy- kamera, Mikroskop teilweise Auslöschung/ Entspieglung mm ..10%m 19 = 3₁24₁/ Beispiel = 800 nm (rot) d=400nm Schichtdicke d-0,4 μm Ad=0,2 μm Schichtdicke ANWENDUNG HUYGENSSCHE PRINZIP BEUGUNG INTERFERENZ Hindernis Elementarwelle • Ausgangspunkt Elementarwelle Hyberbeln Platte mit Spalt - • Interferenz führt zu Ver- Stärkungs- & Auslöschungs- gebieten Elementarwelle • Ausgangspunkt Elementarwelle