Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Die drei Newtonschen Axiome
Joel F.
2 Followers
Teilen
Speichern
41
11/10
Präsentation
Trägheitsprinzip, Aktionsprinzip u. Reaktionsprinzip
Die Newtonschen Axiome DEFINITION UND ANWENDUNG WAN BEDAANAN FRAN AAAAAAAAAA AAAAAAAAAAA ALFATET BANKARA AN THE RANA RENEARN PARK AL FALAHAN MAN H THIR um all Ablauf: Wissen: Die Newtonschen Axiome Erklärung Erstes Gesetz: Trägheitsprinzip „lex prima". Definition Zweites Gesetz: Aktionsprinzip „lex secunda". Definition, Formel - Anwendungsbeispiel Drittes Gesetz: Reaktionsprinzip „lex tercia". Definition - Beispiel Zusammenfassung Quellen Die Newtonschen Axiome Wurden von Isaac Newton 1687 formuliert und beschreiben die drei Grundsätze der Bewegung. Zudem bilden sie die Grundlage der klassischen Mechanik, wie sie heute bekannt ist. Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Ausgabe „Principia Mathematica" [ -> ] ΑΧΙΟΜΑΤΑ SIVE LEGES MOTUS Copas omat perfomare in e dream, if for quificate vet med mifiors a ciribus improfis cogin flame dia acri retardynor & vi gravitatis impellucis deorfan KHÁCH Hd, but retainputart as a re Trochas, evima partes colerendo perpetuo retrahunt fefe indater. Majora autem Planetarna & Comctarum corpora mo to lose to prograves & decolares in fatis minus retificeribor Lo plan geserabir, ve last & loc, Eve gradation & foccellive in- Sivi algun motom gorm is gericrer, dopis diplom, tripla tris presta fooric. com si generatrice determinator, Gcorpeasteca movebaner, mor clcoolpicatrider, vel contrario fablocirur, vel obl gou oblagos spiciter, le cum co koundum utriuf, determination Er like mos genion in cundem femper plagen LL. time feci marici ingree, & fers for 1. Gesetz (Trägheitsprinzip) Besagt, dass ein Körper in Ruhe, oder in seiner gleichförmigen,_geradlinigen Bewegung verharrt, solange keine Kraft auf ihn wirkt. Zum Verständnis: Wenn keine Kraft wirkt, ändert sich nichts. Beispiel: Ein...
App herunterladen
Fußball liegt auf dem Boden, er ist in Ruhe"⇒ es Wirkt keine Kraft. Oder: Eine Rakete im Weltall, es herrscht keine Reibung und sie fliegt V=konst. weiter. 2. Gesetz (Aktionsprinzip) In diesem Gesetz kommen die Kräfte ins Spiel, bei denen die Grundgleichung der Mechanik enthalten sind. F=m*a In diesem Fall ist F die Kraft, M die Masse eines Objektes und a die Beschleunigung, die auf das Objekt wirkt. Das Gesetz lautet: Wirkt auf einen Körper eine Kraft, so wird er in Richtung der Kraft beschleunigt. Die Beschleunigung ist dabei direkt proportional zur Kraft und indirekt proportional zur Masse.
Physik /
Die drei Newtonschen Axiome
Joel F. •
Follow
2 Followers
Trägheitsprinzip, Aktionsprinzip u. Reaktionsprinzip
1
Newtonsche Axiome
25
11/9/10
Newtonische Axiome
31
8/9/10
Newtonische Gesetze
12
10
1
physikalisch größe kraft
7
11/12/10
Die Newtonschen Axiome DEFINITION UND ANWENDUNG WAN BEDAANAN FRAN AAAAAAAAAA AAAAAAAAAAA ALFATET BANKARA AN THE RANA RENEARN PARK AL FALAHAN MAN H THIR um all Ablauf: Wissen: Die Newtonschen Axiome Erklärung Erstes Gesetz: Trägheitsprinzip „lex prima". Definition Zweites Gesetz: Aktionsprinzip „lex secunda". Definition, Formel - Anwendungsbeispiel Drittes Gesetz: Reaktionsprinzip „lex tercia". Definition - Beispiel Zusammenfassung Quellen Die Newtonschen Axiome Wurden von Isaac Newton 1687 formuliert und beschreiben die drei Grundsätze der Bewegung. Zudem bilden sie die Grundlage der klassischen Mechanik, wie sie heute bekannt ist. Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Ausgabe „Principia Mathematica" [ -> ] ΑΧΙΟΜΑΤΑ SIVE LEGES MOTUS Copas omat perfomare in e dream, if for quificate vet med mifiors a ciribus improfis cogin flame dia acri retardynor & vi gravitatis impellucis deorfan KHÁCH Hd, but retainputart as a re Trochas, evima partes colerendo perpetuo retrahunt fefe indater. Majora autem Planetarna & Comctarum corpora mo to lose to prograves & decolares in fatis minus retificeribor Lo plan geserabir, ve last & loc, Eve gradation & foccellive in- Sivi algun motom gorm is gericrer, dopis diplom, tripla tris presta fooric. com si generatrice determinator, Gcorpeasteca movebaner, mor clcoolpicatrider, vel contrario fablocirur, vel obl gou oblagos spiciter, le cum co koundum utriuf, determination Er like mos genion in cundem femper plagen LL. time feci marici ingree, & fers for 1. Gesetz (Trägheitsprinzip) Besagt, dass ein Körper in Ruhe, oder in seiner gleichförmigen,_geradlinigen Bewegung verharrt, solange keine Kraft auf ihn wirkt. Zum Verständnis: Wenn keine Kraft wirkt, ändert sich nichts. Beispiel: Ein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Fußball liegt auf dem Boden, er ist in Ruhe"⇒ es Wirkt keine Kraft. Oder: Eine Rakete im Weltall, es herrscht keine Reibung und sie fliegt V=konst. weiter. 2. Gesetz (Aktionsprinzip) In diesem Gesetz kommen die Kräfte ins Spiel, bei denen die Grundgleichung der Mechanik enthalten sind. F=m*a In diesem Fall ist F die Kraft, M die Masse eines Objektes und a die Beschleunigung, die auf das Objekt wirkt. Das Gesetz lautet: Wirkt auf einen Körper eine Kraft, so wird er in Richtung der Kraft beschleunigt. Die Beschleunigung ist dabei direkt proportional zur Kraft und indirekt proportional zur Masse.