Fächer

Fächer

Mehr

Lenzsche Regel einfach erklärt - Formel, Beispiele, Experimente

Öffnen

Lenzsche Regel einfach erklärt - Formel, Beispiele, Experimente
user profile picture

Jamy🤍

@jamystrau_qpot

·

56 Follower

Follow

Die Lenzsche Regel und der Thomsonsche Ringversuch: Grundlagen der Elektrodynamik

Die Lenzsche Regel einfach erklärt: Induktionsströme wirken stets ihrer Ursache entgegen, um Energieerhaltung zu gewährleisten.

  • Der Thomsonsche Ringversuch demonstriert die Lenzsche Regel anschaulich
  • Selbstinduktion in Spulen zeigt die praktische Anwendung des Prinzips
  • Elektromagnetische Wechselwirkungen und ihre Auswirkungen werden erläutert

30.11.2021

2367

DIE LENZSCHE REGEL
Thomsonsche Ring Versuch
Das Lenzsche Gesetz:
Der Induktions strom ist stez so gerichtet, dass er der Ursache seiner Ends

Öffnen

Die Lenzsche Regel und der Thomsonsche Ringversuch

Der Thomsonsche Ringversuch ist ein klassisches Experiment zur Veranschaulichung der Lenzschen Regel. Diese fundamentale Regel der Elektrodynamik besagt, dass induzierte Ströme stets so gerichtet sind, dass sie der Ursache ihrer Entstehung entgegenwirken.

Definition: Die Lenzsche Regel lautet: "Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt."

Der Versuchsaufbau besteht aus einem Elektromagneten (Erregerspule) und einem darüber platzierten Aluminiumring (Induktionsspule). Wenn durch die Erregerspule ein Strom fließt, baut sich schnell ein Magnetfeld auf. Dieses sich ändernde Magnetfeld durchdringt den Aluminiumring und induziert darin eine Spannung.

Beispiel: Im Thomson Ringversuch wird der Aluminiumring zum Elektromagneten. Da nun zwei gleichnamige Pole übereinander liegen, erfolgt eine Abstoßung, und der Ring fliegt weg.

Wichtige Beobachtungen beim Versuch:

  1. Bei einem offenen Ring wird zwar eine Spannung induziert, aber es fließt kein Strom, da der Stromkreis nicht geschlossen ist.
  2. Ein geschlossener Eisenring fliegt nicht weg, weil er ferromagnetisch ist und vom Magneten angezogen wird.

Highlight: Die Lenzsche Regel erklärt, warum der Aluminiumring wegfliegt: Der induzierte Strom erzeugt ein Magnetfeld, das dem ursprünglichen Feld entgegenwirkt.

Das Phänomen der Selbstinduktion wird anhand eines weiteren Experiments erläutert. Hier wird eine Spule mit Eisenkern in Parallelschaltung mit einer Glühlampe betrachtet. Nach dem Einschalten leuchtet die Lampe in der Spule später auf als eine direkt angeschlossene Lampe. Dies liegt daran, dass in der Spule selbst eine Spannung induziert wird, während sich das Magnetfeld aufbaut.

Vocabulary: Selbstinduktion bezeichnet den Effekt, bei dem eine Spule gleichzeitig als Erreger- und Induktionsspule fungiert.

Der induzierte Strom wirkt gemäß der Lenzschen Regel der Ursache seiner Entstehung entgegen und bremst den ursprünglichen Stromfluss. Dies erklärt die verzögerte Reaktion der Glühlampe in der Spule.

Anwendung: Die Lenzsche Regel findet in vielen technischen Anwendungen Verwendung, wie beispielsweise in Transformatoren, Elektromotoren und Generatoren.

Zusammenfassend demonstrieren der Thomsonsche Ringversuch und das Selbstinduktionsexperiment eindrucksvoll die praktische Bedeutung der Lenzschen Regel und ihre Auswirkungen auf elektromagnetische Systeme.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lenzsche Regel einfach erklärt - Formel, Beispiele, Experimente

user profile picture

Jamy🤍

@jamystrau_qpot

·

56 Follower

Follow

Die Lenzsche Regel und der Thomsonsche Ringversuch: Grundlagen der Elektrodynamik

Die Lenzsche Regel einfach erklärt: Induktionsströme wirken stets ihrer Ursache entgegen, um Energieerhaltung zu gewährleisten.

  • Der Thomsonsche Ringversuch demonstriert die Lenzsche Regel anschaulich
  • Selbstinduktion in Spulen zeigt die praktische Anwendung des Prinzips
  • Elektromagnetische Wechselwirkungen und ihre Auswirkungen werden erläutert

30.11.2021

2367

 

9/10

 

Physik

54

DIE LENZSCHE REGEL
Thomsonsche Ring Versuch
Das Lenzsche Gesetz:
Der Induktions strom ist stez so gerichtet, dass er der Ursache seiner Ends

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Lenzsche Regel und der Thomsonsche Ringversuch

Der Thomsonsche Ringversuch ist ein klassisches Experiment zur Veranschaulichung der Lenzschen Regel. Diese fundamentale Regel der Elektrodynamik besagt, dass induzierte Ströme stets so gerichtet sind, dass sie der Ursache ihrer Entstehung entgegenwirken.

Definition: Die Lenzsche Regel lautet: "Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt."

Der Versuchsaufbau besteht aus einem Elektromagneten (Erregerspule) und einem darüber platzierten Aluminiumring (Induktionsspule). Wenn durch die Erregerspule ein Strom fließt, baut sich schnell ein Magnetfeld auf. Dieses sich ändernde Magnetfeld durchdringt den Aluminiumring und induziert darin eine Spannung.

Beispiel: Im Thomson Ringversuch wird der Aluminiumring zum Elektromagneten. Da nun zwei gleichnamige Pole übereinander liegen, erfolgt eine Abstoßung, und der Ring fliegt weg.

Wichtige Beobachtungen beim Versuch:

  1. Bei einem offenen Ring wird zwar eine Spannung induziert, aber es fließt kein Strom, da der Stromkreis nicht geschlossen ist.
  2. Ein geschlossener Eisenring fliegt nicht weg, weil er ferromagnetisch ist und vom Magneten angezogen wird.

Highlight: Die Lenzsche Regel erklärt, warum der Aluminiumring wegfliegt: Der induzierte Strom erzeugt ein Magnetfeld, das dem ursprünglichen Feld entgegenwirkt.

Das Phänomen der Selbstinduktion wird anhand eines weiteren Experiments erläutert. Hier wird eine Spule mit Eisenkern in Parallelschaltung mit einer Glühlampe betrachtet. Nach dem Einschalten leuchtet die Lampe in der Spule später auf als eine direkt angeschlossene Lampe. Dies liegt daran, dass in der Spule selbst eine Spannung induziert wird, während sich das Magnetfeld aufbaut.

Vocabulary: Selbstinduktion bezeichnet den Effekt, bei dem eine Spule gleichzeitig als Erreger- und Induktionsspule fungiert.

Der induzierte Strom wirkt gemäß der Lenzschen Regel der Ursache seiner Entstehung entgegen und bremst den ursprünglichen Stromfluss. Dies erklärt die verzögerte Reaktion der Glühlampe in der Spule.

Anwendung: Die Lenzsche Regel findet in vielen technischen Anwendungen Verwendung, wie beispielsweise in Transformatoren, Elektromotoren und Generatoren.

Zusammenfassend demonstrieren der Thomsonsche Ringversuch und das Selbstinduktionsexperiment eindrucksvoll die praktische Bedeutung der Lenzschen Regel und ihre Auswirkungen auf elektromagnetische Systeme.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.