Die Lenzsche Regel und der Thomsonsche Ringversuch
Der Thomsonsche Ringversuch ist ein klassisches Experiment zur Veranschaulichung der Lenzschen Regel. Diese fundamentale Regel der Elektrodynamik besagt, dass induzierte Ströme stets so gerichtet sind, dass sie der Ursache ihrer Entstehung entgegenwirken.
Definition: Die Lenzsche Regel lautet: "Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt."
Der Versuchsaufbau besteht aus einem Elektromagneten (Erregerspule) und einem darüber platzierten Aluminiumring (Induktionsspule). Wenn durch die Erregerspule ein Strom fließt, baut sich schnell ein Magnetfeld auf. Dieses sich ändernde Magnetfeld durchdringt den Aluminiumring und induziert darin eine Spannung.
Beispiel: Im Thomson Ringversuch wird der Aluminiumring zum Elektromagneten. Da nun zwei gleichnamige Pole übereinander liegen, erfolgt eine Abstoßung, und der Ring fliegt weg.
Wichtige Beobachtungen beim Versuch:
- Bei einem offenen Ring wird zwar eine Spannung induziert, aber es fließt kein Strom, da der Stromkreis nicht geschlossen ist.
- Ein geschlossener Eisenring fliegt nicht weg, weil er ferromagnetisch ist und vom Magneten angezogen wird.
Highlight: Die Lenzsche Regel erklärt, warum der Aluminiumring wegfliegt: Der induzierte Strom erzeugt ein Magnetfeld, das dem ursprünglichen Feld entgegenwirkt.
Das Phänomen der Selbstinduktion wird anhand eines weiteren Experiments erläutert. Hier wird eine Spule mit Eisenkern in Parallelschaltung mit einer Glühlampe betrachtet. Nach dem Einschalten leuchtet die Lampe in der Spule später auf als eine direkt angeschlossene Lampe. Dies liegt daran, dass in der Spule selbst eine Spannung induziert wird, während sich das Magnetfeld aufbaut.
Vocabulary: Selbstinduktion bezeichnet den Effekt, bei dem eine Spule gleichzeitig als Erreger- und Induktionsspule fungiert.
Der induzierte Strom wirkt gemäß der Lenzschen Regel der Ursache seiner Entstehung entgegen und bremst den ursprünglichen Stromfluss. Dies erklärt die verzögerte Reaktion der Glühlampe in der Spule.
Anwendung: Die Lenzsche Regel findet in vielen technischen Anwendungen Verwendung, wie beispielsweise in Transformatoren, Elektromotoren und Generatoren.
Zusammenfassend demonstrieren der Thomsonsche Ringversuch und das Selbstinduktionsexperiment eindrucksvoll die praktische Bedeutung der Lenzschen Regel und ihre Auswirkungen auf elektromagnetische Systeme.