Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Induktion und Federpendel für Kids

Öffnen

Einfach erklärt: Induktion und Federpendel für Kids

A comprehensive guide to electromagnetic induction and oscillating systems in physics, covering key principles of induction law, ignition systems, and spring pendulums.

Key points:

  • Detailed explanation of Induktion Erklärung and electromagnetic principles
  • Analysis of automotive ignition systems including Batteriezündung Funktion
  • Comprehensive coverage of Federpendel Formel and harmonic oscillations
  • Mathematical treatment of spring constants and induced voltage calculations
  • Practical applications in automotive engineering and mechanical systems

8.2.2021

1380

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Öffnen

Aufgabe 2: Zündanlage eines Ottomotors

Diese Aufgabe befasst sich mit der Funktionsweise einer Zündanlage in einem Ottomotor. Die Schüler müssen das Prinzip der Zündanlage anhand einer Skizze erläutern.

Vocabulary: Zündspule - Ein Transformator in der Zündanlage, der die Batteriespannung auf die für die Zündung nötige hohe Spannung transformiert.

Example: In einer typischen Zündanlage wird der Primärstrom durch einen Unterbrecher gesteuert, der mit der Kurbelwelle synchronisiert ist. Beim Öffnen des Unterbrechers induziert der zusammenbrechende Magnetfluss eine Hochspannung in der Sekundärspule.

Die Aufgabe erfordert ein Verständnis dafür, warum zwei verschiedene Spulen verwendet werden und weshalb die Spule mit der größeren Windungszahl an die Zündkerze angeschlossen ist.

Highlight: Der parallel zum Unterbrecher geschaltete Kondensator dient dazu, den Öffnungsfunken am Unterbrecher zu unterdrücken, was für die Langlebigkeit des Systems wichtig ist.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Öffnen

Aufgabe 3: Felder mit variablen Flussdichten

Diese Aufgabe behandelt die Bewegung einer Spule durch Bereiche mit unterschiedlichen magnetischen Flussdichten. Die Schüler müssen das Zustandekommen der induzierten Spannung erklären und ein quantitatives t-U-Diagramm erstellen.

Vocabulary: Magnetische Flussdichte - Ein Maß für die Stärke eines Magnetfeldes, gemessen in Tesla (T).

Example: Eine quadratische Spule mit 100 Windungen und einer Seitenlänge von 0,20 m bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit von 0,10 m/s durch Bereiche mit Flussdichten von 0,80 T und 0,40 T.

Die Aufgabe erfordert die Anwendung des Induktionsgesetzes und ein Verständnis dafür, wie sich die induzierte Spannung bei der Bewegung der Spule durch Bereiche unterschiedlicher Flussdichte ändert.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Öffnen

Aufgabe 4: Grundlagen der Schwingungen

In dieser Aufgabe sollen die Schüler ihr Verständnis von Schwingungen demonstrieren, indem sie zu einem gegebenen v-t-Diagramm die entsprechenden s-t- und a-t-Diagramme skizzieren.

Highlight: Die Beziehungen zwischen Ort (s), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) bei harmonischen Schwingungen sind fundamental für das Verständnis von Schwingungsvorgängen.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Öffnen

Aufgabe 5: Schwingung eines Federpendels

Diese umfangreiche Aufgabe behandelt die Schwingung eines Federpendels. Die Schüler müssen verschiedene Aspekte des Federpendels analysieren und berechnen.

Vocabulary: Federkonstante - Ein Maß für die Steifigkeit einer Feder, angegeben in N/m.

Example: Ein horizontales Federpendel mit zwei gleich harten Federn, jeweils mit einer Federhärte von 10 N/m, wird betrachtet.

Die Aufgabe umfasst:

  • Einzeichnen der Ruhelage
  • Aufstellen einer Kausalitätskette für den Schwingungsvorgang
  • Berechnung der Masse des Körpers für eine gegebene Schwingungsdauer
  • Berechnung der Kraft für eine bestimmte Auslenkung
  • Begründung der harmonischen Schwingung
  • Aufstellen der Schwingungsgleichungen s(t) und v(t)
  • Angabe der beteiligten Energieformen und ihrer Formeln
  • Skizzieren verschiedener Diagramme (s-t, v-t, Energien)

Highlight: Die Bewegungsgleichung eines Federpendels lautet: F = -D * x, wobei D die Federkonstante und x die Auslenkung ist.

Definition: Die Schwingungsdauer eines Federpendels wird durch die Formel T = 2π * √(m/D) beschrieben, wobei m die Masse und D die Federkonstante ist.

Diese Aufgabe bietet eine umfassende Überprüfung des Verständnisses von Federpendeln und harmonischen Schwingungen.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Öffnen

Page 5: Mathematical Formulas and Energy Considerations

This section covers the mathematical relationships governing spring pendulum motion, including the Schwingungsdauer Federpendel Formel.

Highlight: The period of oscillation depends on both mass and spring constant according to T = 2π√(m/k).

Example: Calculations demonstrate how to determine the system's frequency and amplitude.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Öffnen

Page 6: Energy Conservation in Oscillating Systems

The page focuses on energy conservation principles in oscillating systems, examining kinetic and potential energy transformations.

Definition: Total mechanical energy remains constant in an ideal spring system, alternating between kinetic and potential forms.

Vocabulary: Kinetic energy (Ekin) - Energy of motion; Potential energy (Espann) - Stored energy in the spring.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Öffnen

Aufgabe 1: Grundlagen der Induktion

Diese Aufgabe dient als Einstieg in das Thema Induktion. Die Schüler sollen das Induktionsgesetz und die Lenzsche Regel wiedergeben. Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis elektromagnetischer Phänomene.

Definition: Das Induktionsgesetz beschreibt, wie eine Änderung des magnetischen Flusses eine elektrische Spannung in einem Leiter induziert.

Highlight: Die Lenzsche Regel ist ein wichtiges Prinzip, das die Richtung des induzierten Stroms in Bezug auf das erzeugende Magnetfeld bestimmt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einfach erklärt: Induktion und Federpendel für Kids

A comprehensive guide to electromagnetic induction and oscillating systems in physics, covering key principles of induction law, ignition systems, and spring pendulums.

Key points:

  • Detailed explanation of Induktion Erklärung and electromagnetic principles
  • Analysis of automotive ignition systems including Batteriezündung Funktion
  • Comprehensive coverage of Federpendel Formel and harmonic oscillations
  • Mathematical treatment of spring constants and induced voltage calculations
  • Practical applications in automotive engineering and mechanical systems

8.2.2021

1380

 

11/12

 

Physik

48

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Aufgabe 2: Zündanlage eines Ottomotors

Diese Aufgabe befasst sich mit der Funktionsweise einer Zündanlage in einem Ottomotor. Die Schüler müssen das Prinzip der Zündanlage anhand einer Skizze erläutern.

Vocabulary: Zündspule - Ein Transformator in der Zündanlage, der die Batteriespannung auf die für die Zündung nötige hohe Spannung transformiert.

Example: In einer typischen Zündanlage wird der Primärstrom durch einen Unterbrecher gesteuert, der mit der Kurbelwelle synchronisiert ist. Beim Öffnen des Unterbrechers induziert der zusammenbrechende Magnetfluss eine Hochspannung in der Sekundärspule.

Die Aufgabe erfordert ein Verständnis dafür, warum zwei verschiedene Spulen verwendet werden und weshalb die Spule mit der größeren Windungszahl an die Zündkerze angeschlossen ist.

Highlight: Der parallel zum Unterbrecher geschaltete Kondensator dient dazu, den Öffnungsfunken am Unterbrecher zu unterdrücken, was für die Langlebigkeit des Systems wichtig ist.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Aufgabe 3: Felder mit variablen Flussdichten

Diese Aufgabe behandelt die Bewegung einer Spule durch Bereiche mit unterschiedlichen magnetischen Flussdichten. Die Schüler müssen das Zustandekommen der induzierten Spannung erklären und ein quantitatives t-U-Diagramm erstellen.

Vocabulary: Magnetische Flussdichte - Ein Maß für die Stärke eines Magnetfeldes, gemessen in Tesla (T).

Example: Eine quadratische Spule mit 100 Windungen und einer Seitenlänge von 0,20 m bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit von 0,10 m/s durch Bereiche mit Flussdichten von 0,80 T und 0,40 T.

Die Aufgabe erfordert die Anwendung des Induktionsgesetzes und ein Verständnis dafür, wie sich die induzierte Spannung bei der Bewegung der Spule durch Bereiche unterschiedlicher Flussdichte ändert.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Aufgabe 4: Grundlagen der Schwingungen

In dieser Aufgabe sollen die Schüler ihr Verständnis von Schwingungen demonstrieren, indem sie zu einem gegebenen v-t-Diagramm die entsprechenden s-t- und a-t-Diagramme skizzieren.

Highlight: Die Beziehungen zwischen Ort (s), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) bei harmonischen Schwingungen sind fundamental für das Verständnis von Schwingungsvorgängen.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Aufgabe 5: Schwingung eines Federpendels

Diese umfangreiche Aufgabe behandelt die Schwingung eines Federpendels. Die Schüler müssen verschiedene Aspekte des Federpendels analysieren und berechnen.

Vocabulary: Federkonstante - Ein Maß für die Steifigkeit einer Feder, angegeben in N/m.

Example: Ein horizontales Federpendel mit zwei gleich harten Federn, jeweils mit einer Federhärte von 10 N/m, wird betrachtet.

Die Aufgabe umfasst:

  • Einzeichnen der Ruhelage
  • Aufstellen einer Kausalitätskette für den Schwingungsvorgang
  • Berechnung der Masse des Körpers für eine gegebene Schwingungsdauer
  • Berechnung der Kraft für eine bestimmte Auslenkung
  • Begründung der harmonischen Schwingung
  • Aufstellen der Schwingungsgleichungen s(t) und v(t)
  • Angabe der beteiligten Energieformen und ihrer Formeln
  • Skizzieren verschiedener Diagramme (s-t, v-t, Energien)

Highlight: Die Bewegungsgleichung eines Federpendels lautet: F = -D * x, wobei D die Federkonstante und x die Auslenkung ist.

Definition: Die Schwingungsdauer eines Federpendels wird durch die Formel T = 2π * √(m/D) beschrieben, wobei m die Masse und D die Federkonstante ist.

Diese Aufgabe bietet eine umfassende Überprüfung des Verständnisses von Federpendeln und harmonischen Schwingungen.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Page 5: Mathematical Formulas and Energy Considerations

This section covers the mathematical relationships governing spring pendulum motion, including the Schwingungsdauer Federpendel Formel.

Highlight: The period of oscillation depends on both mass and spring constant according to T = 2π√(m/k).

Example: Calculations demonstrate how to determine the system's frequency and amplitude.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Page 6: Energy Conservation in Oscillating Systems

The page focuses on energy conservation principles in oscillating systems, examining kinetic and potential energy transformations.

Definition: Total mechanical energy remains constant in an ideal spring system, alternating between kinetic and potential forms.

Vocabulary: Kinetic energy (Ekin) - Energy of motion; Potential energy (Espann) - Stored energy in the spring.

11 Physik 5-stündig
Aufgabe 1: Warm up!
a) Gib das Induktionsgesetz an.
b) Nenne die Lenzschen Regel
Aufgabe 2: Zündanlage Ottomotor
Klausur

Aufgabe 1: Grundlagen der Induktion

Diese Aufgabe dient als Einstieg in das Thema Induktion. Die Schüler sollen das Induktionsgesetz und die Lenzsche Regel wiedergeben. Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis elektromagnetischer Phänomene.

Definition: Das Induktionsgesetz beschreibt, wie eine Änderung des magnetischen Flusses eine elektrische Spannung in einem Leiter induziert.

Highlight: Die Lenzsche Regel ist ein wichtiges Prinzip, das die Richtung des induzierten Stroms in Bezug auf das erzeugende Magnetfeld bestimmt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.