Energiesparhaus Arten und deren Vor- und Nachteile
Es gibt verschiedene Energiesparhäuser Arten, die sich im Energieverbrauch und der technischen Ausführung unterscheiden. Vom Niedrigenergiehaus über das 3-Liter-Haus bis zum Passivhaus reicht die Palette. Besonders fortschrittlich sind das Nullenergiehaus und das Plusenergiehaus, die mindestens so viel Energie erzeugen wie sie verbrauchen.
Highlight: Die KfW 40 und KfW 55 Standards definieren wichtige Effizienzklassen für Energiesparhäuser. Ein KfW 40 Haus verbraucht nur 40% der Energie eines Referenzgebäudes.
Die Energiesparhaus Vorteile und Nachteile müssen sorgfältig abgewogen werden. Zu den Vorteilen gehören deutlich reduzierte Betriebskosten, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ein verbessertes Wohnklima. Auch der höhere Wiederverkaufswert und mögliche KfW-Förderungen sind positiv zu bewerten.
Zu den Energiesparhaus Nachteilen zählen die höheren Investitionskosten und der Wartungsaufwand für die Lüftungsanlage. Ein häufig diskutiertes Problem ist auch, dass ein Energiesparhaus im Sommer zu warm werden kann, wenn die Planung nicht optimal ist. Bei der Entscheidung für ein Energiesparhaus kaufen sollten diese Aspekte berücksichtigt werden.