Die Entdeckung und Erforschung von Exoplaneten
Die Suche nach Exoplaneten ist eines der spannendsten Gebiete der modernen Astronomie. Wissenschaftler nutzen verschiedene Methoden, um diese fernen Welten aufzuspüren. Der erste bestätigte Exoplanet, 51 Pegasi b, wurde 1995 entdeckt und eröffnete ein völlig neues Kapitel in der Astronomie. Dieser Planet außerhalb des Sonnensystems umkreist einen sonnenähnlichen Stern und gilt als Prototyp der "Heißen Jupiter".
Definition: Ein Exoplanet ist ein Planet, der nicht unser Sonnensystem umkreist, sondern einen anderen Stern.
Die Entdeckung von Exoplaneten erfordert hochpräzise Beobachtungsmethoden. Astronomen nutzen sowohl die Radialgeschwindigkeitsmethode als auch die Transitmethode, um diese fernen Welten aufzuspüren. Bei der Radialgeschwindigkeitsmethode werden kleinste Bewegungen des Sterns gemessen, die durch die Anziehungskraft des umkreisenden Planeten verursacht werden. Die Transitmethode hingegen beobachtet den minimalen Helligkeitsabfall eines Sterns, wenn ein Planet vor ihm vorbeizieht.
51 Pegasi b unterscheidet sich deutlich von unserem Jupiter, obwohl beide zu den Gasplaneten gehören. Mit 47% weniger Masse aber 50% größerem Durchmesser als Jupiter zeigt er, wie vielfältig Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sein können. Sein Heimatstern, 51 Pegasi, ist dabei 11% massereicher und 23% größer als unsere Sonne.