Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Grundlagen Physik BLF
Laura Sophie
5772 Followers
Teilen
Speichern
151
11/12/10
Lernzettel
BLF Zusammenfassung für die BLF - Mechanik, Kraft, magnetische Felder, Elektrizitätslehre, elektrischer Strom, elektromagnetische Induktion, Optik,…
Physik BLF Inhalt +1 Mechanik.... 1.1 Körper und Stoff. 1.1.1 Aufbau der Körper.. 1.1.2 Das Teilchenmodell 1.2 Volumen und Masse von Körpern. 1.2.1 Das Volumen von Körpern - Volumenbestimmung. 1.2.2 Die Masse von Körpern 1.3 Die Dichte von Körpern ........ 1.3.1 Die Dichte als physikalische Größe. 1.3.2 Experimentelle Bestimmung der Dichte....... 1.4 Die Kraft.. 1.4.1 Die Kraft als physikalische Größe 1.4.2 Arten und Wirkungen von Kräften 1.4.3 Die Darstellung von Kräften 1.4.4 Die Gewichtskraft... 1.4.5 Reibungskräfte .…...... 1.4.6 Newtonsche Axiome..... 1.4.7 Zusammensetzen und zerlegen von Kräften - Geneigte Ebene.. 1.5 Die Bewegung von Körpern - Kinematik. 1.5.1 Bewegungsformen und Bewegungsarten 1.5.2 Die Geschwindigkeit als physikalische Größe... 1.5.3 Geradlinige gleichförmige Bewegung.... 1.5.4 Geradlinige beschleunigte Bewegung.. 1.5.5 Kreisbewegung und Radialkraft... 1.5.5 Der freie Fall 1.5.6 Zusammengesetzte Bewegungen. 1.6 Mechanische Arbeit, Leistung und Energie.. 1.6.1 Mechanische Arbeit.... 1.6.2 Mechanische Leistung. 1.6.3 Energie und Energieerhaltung. 1.6.4 Energieumwandlung... 2. Magnetische Felder. 2.1 Wirkungen und Eigenschaften von Magneten 2.2 Das magnetische Feld... 3. Elektrizitätslehre............. 3.1 Das elektrische Feld....... 3.1.1 Vergleich Elektrisches und Magnetisches Feld.. 3.2 Der elektrische Strom.... 4 4 4 4 5 6 6 7 .7 7 8 .8 8 9 .9 .10 10 .10 .11 11 12 12 12 .13 .14 14 .14 15 15 17 .17 18 19 19 .19 19 3.2.1 Elektrische Stromstärke, Spannung & Wiederstand 3.3 Elektrische Energie 3.3.1 Gleichstrommotor 4 Elektromagnetische Induktion 4.1 Das Induktionsgesetz..... 4.2 Anwendung zur elektromagnetischen Induktion 4.2.1 Der Wechselstromgenerator... 4.2.2 Der Transformator.. 5 Optik .............. 5.1 Ausbreitung, Reflexion und Brechung des Lichts 5.1.1 Ausbreitung von Licht.. 5.1.2 Reflexion des Lichtes 5.1.3 Brechung des Lichtes. 20 .21 .21 22 22 22 23 23 25 25 25 226 1 Mechanik 1.1 Körper und Stoff 1.1.1 Aufbau der Körper ● Alle Gegenstände, die uns umgeben nennt man Körper. Körper können in verschiedenen Aggregatzuständen auftreten. Jeder Körper besteht aus einem Stoff oder...
App herunterladen
aus mehreren Stoffen. Jeder Stoff hat eine für ihn typische Kombination von Eigenschaften zB. Farbe, Leitfähigkeit für Wärme, Masse, Dichte, Siedetemperatur, Schmelztemperatur, elektrische Leitfähigkeit, Geruch. Alle Stoffe bestehen aus Teilchen, die man Atome oder Moleküle bezeichnet. ● 1.1.2 Das Teilchenmodell Der Aufbau von Stoffen kann dem Teilchenmodell beschrieben werden. 1. Alle Stoffe bestehen aus Teilchen. 2. Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. 3. Zwischen den Teilchen wirken Kräfte. Anordnung Bewegung Kräfte Form Volumen fest schmelzen erstarren Feste Körper Die Teilchen sind regelmäßig angeordnet, liegen dicht bei einander und haben einen bestimmten Platz Die Teilchen schwingen um ihren Platz hin und her Anziehungs- und Abstoßungskräfte Haben eine bestimmte Form Haben ein bestimmtes Volumen, sie lassen sich nicht zusammendrücken sublimieren Körpern Zwischen den Teilchen Zwischen den Teilchen wirken starke wirken weniger flüssig Flüssigkeit Die Teilchen sind unregelmäßig angeordnet, liegen dicht beieinander, haben aber keinen festen Platz -> leicht resublimieren verschiebbar Befinden sich in Bewegen sich schneller als bei ständiger Bewegung -> Flüssigkeiten, bewegen sich frei mehr als bei festen Anziehungs- und Abstoßungskräfte Unbestimmte Form -> passt sich an Haben ein bestimmtes Volumen sieden kondensieren Gase Die Teilchen sind sehr unregelmäßig angeordnet, der Abstand ist groß, ganz leicht verschiebbar, Abstand größer als bei festen Körpern oder Flüssigkeiten gasförmig Kräfte geringer als bei einer Flüssigkeit Unbestimmte Form -> passt sich an Haben ein unbestimmtes Volumen 1.2 Volumen und Masse von Körpern 1.2.1 Das Volumen von Körpern - Volumenbestimmung Bedeutung: Das Volumen eines Körpers gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt. Formelzeichen: V Gleichung zur Berechnung: Vwürfel = a³ / VQuader = a*b*c Einheiten: 1m³, 1dm³, 1cm³, 1mm³ Messgerät: Lineal Für die Umrechnung zwischen den Einheiten gilt: 1m³ = 1000dm³ 1dm³ = 1000cm³ 1cm³ = 1000mm³ 1m³= 10 hl 10001 1hl = 1001 11 = 1dm³ = 1000ml 1 ml = 1cm³ Die Volumenbestimmung von regelmäßig geformten festen Körpern kann durch Berechnung erfolgen. Volumenbestimmung von Flüssigkeiten Erfolgt mit geeigneten Messzylindern und Messbechern. Vermeidung von Fehlerquellen Randkrümmung beachten ● In Augenhöhe ablesen ● Messzylinder auf ebene Fläche stellen Skaleneinteilung beachten Randkrümmung beachten! Volumenbestimmung von unregelmäßig geformten festen Körpern Erfolgt nach zwei Methoden 1. Differenzmethode V1 ohne Körper in ml V2 mit Körper in ml Differenzmethode VKörper = V₂ - V₁ V= V2-V1 in ml und cm ³ umrechnen
Physik /
Grundlagen Physik BLF
Laura Sophie •
Follow
5772 Followers
BLF Zusammenfassung für die BLF - Mechanik, Kraft, magnetische Felder, Elektrizitätslehre, elektrischer Strom, elektromagnetische Induktion, Optik,…
14
Stoffe
14
8/9/10
Die wichtigsten chemische Begriffe
95
11/9/10
Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
18
8/9
Aggregatzustände und chemische formeln
4
9
Physik BLF Inhalt +1 Mechanik.... 1.1 Körper und Stoff. 1.1.1 Aufbau der Körper.. 1.1.2 Das Teilchenmodell 1.2 Volumen und Masse von Körpern. 1.2.1 Das Volumen von Körpern - Volumenbestimmung. 1.2.2 Die Masse von Körpern 1.3 Die Dichte von Körpern ........ 1.3.1 Die Dichte als physikalische Größe. 1.3.2 Experimentelle Bestimmung der Dichte....... 1.4 Die Kraft.. 1.4.1 Die Kraft als physikalische Größe 1.4.2 Arten und Wirkungen von Kräften 1.4.3 Die Darstellung von Kräften 1.4.4 Die Gewichtskraft... 1.4.5 Reibungskräfte .…...... 1.4.6 Newtonsche Axiome..... 1.4.7 Zusammensetzen und zerlegen von Kräften - Geneigte Ebene.. 1.5 Die Bewegung von Körpern - Kinematik. 1.5.1 Bewegungsformen und Bewegungsarten 1.5.2 Die Geschwindigkeit als physikalische Größe... 1.5.3 Geradlinige gleichförmige Bewegung.... 1.5.4 Geradlinige beschleunigte Bewegung.. 1.5.5 Kreisbewegung und Radialkraft... 1.5.5 Der freie Fall 1.5.6 Zusammengesetzte Bewegungen. 1.6 Mechanische Arbeit, Leistung und Energie.. 1.6.1 Mechanische Arbeit.... 1.6.2 Mechanische Leistung. 1.6.3 Energie und Energieerhaltung. 1.6.4 Energieumwandlung... 2. Magnetische Felder. 2.1 Wirkungen und Eigenschaften von Magneten 2.2 Das magnetische Feld... 3. Elektrizitätslehre............. 3.1 Das elektrische Feld....... 3.1.1 Vergleich Elektrisches und Magnetisches Feld.. 3.2 Der elektrische Strom.... 4 4 4 4 5 6 6 7 .7 7 8 .8 8 9 .9 .10 10 .10 .11 11 12 12 12 .13 .14 14 .14 15 15 17 .17 18 19 19 .19 19 3.2.1 Elektrische Stromstärke, Spannung & Wiederstand 3.3 Elektrische Energie 3.3.1 Gleichstrommotor 4 Elektromagnetische Induktion 4.1 Das Induktionsgesetz..... 4.2 Anwendung zur elektromagnetischen Induktion 4.2.1 Der Wechselstromgenerator... 4.2.2 Der Transformator.. 5 Optik .............. 5.1 Ausbreitung, Reflexion und Brechung des Lichts 5.1.1 Ausbreitung von Licht.. 5.1.2 Reflexion des Lichtes 5.1.3 Brechung des Lichtes. 20 .21 .21 22 22 22 23 23 25 25 25 226 1 Mechanik 1.1 Körper und Stoff 1.1.1 Aufbau der Körper ● Alle Gegenstände, die uns umgeben nennt man Körper. Körper können in verschiedenen Aggregatzuständen auftreten. Jeder Körper besteht aus einem Stoff oder...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aus mehreren Stoffen. Jeder Stoff hat eine für ihn typische Kombination von Eigenschaften zB. Farbe, Leitfähigkeit für Wärme, Masse, Dichte, Siedetemperatur, Schmelztemperatur, elektrische Leitfähigkeit, Geruch. Alle Stoffe bestehen aus Teilchen, die man Atome oder Moleküle bezeichnet. ● 1.1.2 Das Teilchenmodell Der Aufbau von Stoffen kann dem Teilchenmodell beschrieben werden. 1. Alle Stoffe bestehen aus Teilchen. 2. Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung. 3. Zwischen den Teilchen wirken Kräfte. Anordnung Bewegung Kräfte Form Volumen fest schmelzen erstarren Feste Körper Die Teilchen sind regelmäßig angeordnet, liegen dicht bei einander und haben einen bestimmten Platz Die Teilchen schwingen um ihren Platz hin und her Anziehungs- und Abstoßungskräfte Haben eine bestimmte Form Haben ein bestimmtes Volumen, sie lassen sich nicht zusammendrücken sublimieren Körpern Zwischen den Teilchen Zwischen den Teilchen wirken starke wirken weniger flüssig Flüssigkeit Die Teilchen sind unregelmäßig angeordnet, liegen dicht beieinander, haben aber keinen festen Platz -> leicht resublimieren verschiebbar Befinden sich in Bewegen sich schneller als bei ständiger Bewegung -> Flüssigkeiten, bewegen sich frei mehr als bei festen Anziehungs- und Abstoßungskräfte Unbestimmte Form -> passt sich an Haben ein bestimmtes Volumen sieden kondensieren Gase Die Teilchen sind sehr unregelmäßig angeordnet, der Abstand ist groß, ganz leicht verschiebbar, Abstand größer als bei festen Körpern oder Flüssigkeiten gasförmig Kräfte geringer als bei einer Flüssigkeit Unbestimmte Form -> passt sich an Haben ein unbestimmtes Volumen 1.2 Volumen und Masse von Körpern 1.2.1 Das Volumen von Körpern - Volumenbestimmung Bedeutung: Das Volumen eines Körpers gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt. Formelzeichen: V Gleichung zur Berechnung: Vwürfel = a³ / VQuader = a*b*c Einheiten: 1m³, 1dm³, 1cm³, 1mm³ Messgerät: Lineal Für die Umrechnung zwischen den Einheiten gilt: 1m³ = 1000dm³ 1dm³ = 1000cm³ 1cm³ = 1000mm³ 1m³= 10 hl 10001 1hl = 1001 11 = 1dm³ = 1000ml 1 ml = 1cm³ Die Volumenbestimmung von regelmäßig geformten festen Körpern kann durch Berechnung erfolgen. Volumenbestimmung von Flüssigkeiten Erfolgt mit geeigneten Messzylindern und Messbechern. Vermeidung von Fehlerquellen Randkrümmung beachten ● In Augenhöhe ablesen ● Messzylinder auf ebene Fläche stellen Skaleneinteilung beachten Randkrümmung beachten! Volumenbestimmung von unregelmäßig geformten festen Körpern Erfolgt nach zwei Methoden 1. Differenzmethode V1 ohne Körper in ml V2 mit Körper in ml Differenzmethode VKörper = V₂ - V₁ V= V2-V1 in ml und cm ³ umrechnen