Datenanalyse und Schlussfolgerungen
Die Auswertung des Millikan-Versuchs erfordert eine sorgfältige Analyse der gesammelten Daten. Folgende Schritte sind dabei wichtig:
- Messung der Schwebespannung für verschiedene Öltröpfchen
- Berechnung der Ladung für jedes Tröpfchen
- Erstellung einer Tabelle mit den berechneten Ladungswerten
- Analyse der Ladungsverteilung
Bei der Datenanalyse wird oft beobachtet, dass die berechneten Ladungen Vielfache eines kleinsten Wertes sind. Dieser kleinste Wert entspricht der elektrischen Elementarladung.
Highlight: Die Quantisierung der elektrischen Ladung ist das zentrale Ergebnis des Millikan-Versuchs.
Definition: Elementarladung - Die kleinste in der Natur vorkommende freie elektrische Ladung, die einem Elektron oder Proton entspricht.
Die Millikan-Versuch Gleichfeldmethode kann als Alternative zur Schwebemethode verwendet werden. Hierbei wird die Bewegung der Tröpfchen in einem konstanten elektrischen Feld analysiert.
Vocabulary: Gleichfeldmethode - Eine Variante des Millikan-Versuchs, bei der die Tröpfchen in einem konstanten elektrischen Feld beobachtet werden.
Für eine präzise Auswertung muss die Cunningham-Korrektur berücksichtigt werden, die den Einfluss der Luftreibung auf sehr kleine Tröpfchen korrigiert.
Example: Eine typische Millikan-Versuch Aufbau Skizze würde den Plattenkondensator, das Mikroskop und die Beleuchtung in ihrer räumlichen Anordnung zeigen.