Bewegungsarten und Formeln
Bei einer geradlinig gleichförmigen Bewegung ist die Geschwindigkeit konstant (v = v₀ = konstant) und die Beschleunigung null (a = 0). Die Formel für den Weg lautet s = v·t + s₀. Die Geschwindigkeit kannst du im s-t-Diagramm als Anstieg des Graphen ablesen.
Die ungleichförmige Bewegung ändert ihre Geschwindigkeit. Hier unterscheiden wir zwischen der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Momentangeschwindigkeit. Die Momentangeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung ist die Beschleunigung konstant. Die wichtigen Kinematik Formeln hierfür sind s = ½·a·t² + v₀·t + s₀ und v = a·t + v₀. Die Beschleunigung a ist dabei der Anstieg im v-t-Diagramm.
Ein Kinematik Beispiel aus dem Alltag ist der freie Fall. Dabei fallen alle Körper im Vakuum gleich schnell. Die Formeln lauten s = ½·g·t² und v = g·t, wobei g die Erdbeschleunigung ist (etwa 9,81 m/s²). Diese kann je nach Standort auf der Erde leicht variieren (zwischen 9,78 am Äquator und 9,83 an den Polen).
🚀 Profi-Tipp: Die Fläche unter dem Graphen im v-t-Diagramm entspricht dem zurückgelegten Weg - ein super Trick für Kinematik Übungen!