Physik /

Linsen

Linsen

 Linsen
Definition
- transparentes Objekt, dass Licht in seiner Bahn ablenkt
(Licht-) brechung
Arten von Linsen
Sammellinsen/ Konvexlinsen
-

Linsen

user profile picture

deinelernzettel

53.365 Followers

156

Teilen

Speichern

- Was sind Linsen? - Arten von Linsen - Reele Bilder an der Sammellinse - Bilder an der Sammellinse

 

8/9

Lernzettel

Linsen Definition - transparentes Objekt, dass Licht in seiner Bahn ablenkt (Licht-) brechung Arten von Linsen Sammellinsen/ Konvexlinsen - Sammeln paralleles Licht nach der Brechung in einem Punkt (Brennpunkt) - in der Mitte dicker als am Rand Zerstreuungslinsenl konkavlinsen - Lenken paralleles Licht nach der Brechung in verschiedene auseinander laufende Richtungen in der Mitte dünner als am Rand 000 GOD - Hauptstrahlen · Parallel strahlen →verlaufen parallel zur optischen Achse der Linse - Brennpunkt strahlen → verlaufen durch den Brennpunkt F der Linse Brennpunktstrahlen - - Mittelpunktstrahlen → verlaufen durch den Mittelpunkt M der Linse Parallelstrahlen Parallelstrahlen Linsenebene + Mittelpunktstrahlen Brennweite + Sammellinse Zerstreuungslinse Brennpunktstrahle - Brennpunkt optische Achse doppelte Brennweite Brennpunktstrahlen werden zu Parallelstrahlen und Parallelstrahlen werden zu Brennpunktstrahlen Recle Bilder G.B دای ات 9. 20 ← Bildweile b 1 4-4 = 4 9 2-4÷ 1 </4 an der Sammellinse gleichsetzen g-f f 9 2-3-1 1.9 f 6 Lag: 12/10 - 12/10 B b = 120cm b = 120 cm 1.1 f 46 Rechnung geg: f= 20cm g=24cm G=4,5cm 1=1 b 20cm 24cm 1 B 7 = 1/2 + 1/1/4/2 f 22,5 cm G 9-4 Gegenstands größe bin G B B = Gb B = 4,5cm 120 cm 24cm هاى واى + Linsengleichung 1/3 1.b1.120cm 9= Gegenstandsweite G 9-t f = ges: bincm Bin cm B Bildgröße Bilder an der Sammel linse Skizze Ort des Gegenstandes außerhalb der doppelten Brennweite in der doppelten Brennweite zwischen einfacher und doppelter Brennweite in der einfachen Brennweite innerhalb der einfachen Brennweite Ort, Große, Lage und Art des Bildes - kleiner -reeles Bild zwischen einfacher und doppelter Brennweite umgedreht, Seiten verkehrt - gleich groß in der doppelten Brennweite reeles Bila - umgekehrt -größer reeles Bild - außerhalb der doppelten Brennweite umgekehrt - es entsteht kein Bild - größer - außerhalb der doppelten Brennweite · virtuelles Bild - richtig rum

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Physik /

Linsen

user profile picture

deinelernzettel

53.365 Followers

 Linsen
Definition
- transparentes Objekt, dass Licht in seiner Bahn ablenkt
(Licht-) brechung
Arten von Linsen
Sammellinsen/ Konvexlinsen
-

Öffnen

- Was sind Linsen? - Arten von Linsen - Reele Bilder an der Sammellinse - Bilder an der Sammellinse

Ähnliche Knows

Know Bildentstehung beim Auge thumbnail

3

Bildentstehung beim Auge

eine Darstellung zu der Bildenstehung ihm auge als Arbeitsblatt mit den Lösungen

Know Linsen (Abbildungs- und Linsengleichung) thumbnail

20

Linsen (Abbildungs- und Linsengleichung)

Lernzettel zu (Sammel-)Linsen

Know Linsen thumbnail

25

Linsen

PowerPoint-Linsen

Know Lernzettel - Licht thumbnail

4

Lernzettel - Licht

Klassenarbeitlernzettel Thema Licht (Brechung, Reflexion, Totalreflexion, Bildentstehung, Linsengleichung)

Know Bildentstehung an der Sammellinse thumbnail

23

Bildentstehung an der Sammellinse

Eine Erklärung zur Bildentstehung an der Sammellinse

Know Auge thumbnail

6

Auge

Zusammenfassung zum Auge für den Physikunterr enthalten sind: Aufbau, Kurz- und Weitsichtigkeit, Fern- und Naheinstellung

Linsen Definition - transparentes Objekt, dass Licht in seiner Bahn ablenkt (Licht-) brechung Arten von Linsen Sammellinsen/ Konvexlinsen - Sammeln paralleles Licht nach der Brechung in einem Punkt (Brennpunkt) - in der Mitte dicker als am Rand Zerstreuungslinsenl konkavlinsen - Lenken paralleles Licht nach der Brechung in verschiedene auseinander laufende Richtungen in der Mitte dünner als am Rand 000 GOD - Hauptstrahlen · Parallel strahlen →verlaufen parallel zur optischen Achse der Linse - Brennpunkt strahlen → verlaufen durch den Brennpunkt F der Linse Brennpunktstrahlen - - Mittelpunktstrahlen → verlaufen durch den Mittelpunkt M der Linse Parallelstrahlen Parallelstrahlen Linsenebene + Mittelpunktstrahlen Brennweite + Sammellinse Zerstreuungslinse Brennpunktstrahle - Brennpunkt optische Achse doppelte Brennweite Brennpunktstrahlen werden zu Parallelstrahlen und Parallelstrahlen werden zu Brennpunktstrahlen Recle Bilder G.B دای ات 9. 20 ← Bildweile b 1 4-4 = 4 9 2-4÷ 1 </4 an der Sammellinse gleichsetzen g-f f 9 2-3-1 1.9 f 6 Lag: 12/10 - 12/10 B b = 120cm b = 120 cm 1.1 f 46 Rechnung geg: f= 20cm g=24cm G=4,5cm 1=1 b 20cm 24cm 1 B 7 = 1/2 + 1/1/4/2 f 22,5 cm G 9-4 Gegenstands größe bin G B B = Gb B = 4,5cm 120 cm 24cm هاى واى + Linsengleichung 1/3 1.b1.120cm 9= Gegenstandsweite G 9-t f = ges: bincm Bin cm B Bildgröße Bilder an der Sammel linse Skizze Ort des Gegenstandes außerhalb der doppelten Brennweite in der doppelten Brennweite zwischen einfacher und doppelter Brennweite in der einfachen Brennweite innerhalb der einfachen Brennweite Ort, Große, Lage und Art des Bildes - kleiner -reeles Bild zwischen einfacher und doppelter Brennweite umgedreht, Seiten verkehrt - gleich groß in der doppelten Brennweite reeles Bila - umgekehrt -größer reeles Bild - außerhalb der doppelten Brennweite umgekehrt - es entsteht kein Bild - größer - außerhalb der doppelten Brennweite · virtuelles Bild - richtig rum

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen