Laden im
Google Play
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Russland
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Europa
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
6.2.2021
1819
86
Teilen
Speichern
Herunterladen
GFS im Fach Physik Zum Ohmschen Gesetz 1. Elektrische Grundgrößen (Stromstärke und Spannung) 2. Zusammenhang zwischen diesen Größen Aufbau: 3. Der elektrische Widerstand 4. Das Ohmsche Gesetz 5. Versuche 6. Trifft das Ohmsche Gesetz immer zu? ● ● 1. Der elektrische Strom Strom ist fließende elektrische Ladung (Elektronen/ Ionen) Stromleitung (Metall) geringe Stromstärke hohe Stromstärke Einheit: Ampere Formelzeichen: I Wasserleitung (Rohr) wenig Wasser viel Wasser Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0110203.htm ● Gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stroms ist. • Beispiel: Wassertank/-leitung ● ● ● 2. Die elektrische Spannung Hoher Druck Einheit: Volt Formelzeichen: U Niedriger Druck Quelle: https://www.grund-wissen.de/physik/elektrizitaet-und-magnetismus/stromstaerke-spannung-widerstand.html 3. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke 3. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Stromstärke (1) 0,5 A 1 A 1,5 A 2 A 3. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Stromstärke (1) 0,5 A 1 A 1,5 A 2 A Stromstärke (1) 0,2 A 0,4 A 0,6 A 0,8 A 3. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Stromstärke (1) 0,5 A 1 A 1,5 A 2 A Stromstärke (1) 0,2 A 0,4 A 0,6 A 0,8 A Quotient 2 2 2 2 3. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Stromstärke (1) 0,5 A 1 A 1,5 A 2 A Stromstärke (1) 0,2 A 0,4 A 0,6 A 0,8 A Quotient 2 2 2 2 Quotient LO 5 5 5 5 3. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Stromstärke (1) 0,5 A 1 A 1,5 A 2 A Stromstärke (1) 0,2 A 0,4 A 0,6 A 0,8 A Quotient 2 2 2 2 Quotient LO 5 5 5 5 Ĵ Größere Stromstärke, geringerer Quotient 3. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Spannung...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
(U) 1 V 2 V 3 V 4 V Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Stromstärke (1) 0,5 A 1 A 1,5 A 2 A Stromstärke (1) 0,2 A 0,4 A 0,6 A 0,8 A Quotient 2 2 2 2 Quotient LO 5 5 | 5 5 Ĵ Ĵ Größere Stromstärke, geringerer Quotient Geringere Stromstärke, größerer Quotient 3. Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Spannung (U) 1 V 2 V 3 V 4 V Stromstärke (1) 0,5 A 1 A aus? 1,5 A 2 A Stromstärke (1) 0,2 A 0,4 A 0,6 A 0,8 A Quotient 2 2 2 2 Quotient LO 5 LLO 5 5 5 Ĵ Ĵ Unterschiedliche Stromstärke trotz gleicher Spannung, warum? Was sagt der Quotient Größere Stromstärke, geringerer Quotient Geringere Stromstärke, größerer Quotient ● ● ● ● 4. Der elektrische Widerstand Widersetzt sich der Stromstärke Quotient aus Spannung und Stromstärke Einheit: Ohm (£) Formelzeichen: R Blauer Punkt = Elektron Raute Widerstand ● ● Spannung / Stromstärke = Widerstand R=U/I (Widerstand wird berechnet) ● Spannung / Stromstärke = Widerstand R=U/I (Widerstand wird berechnet) Wegen der Proportionalität von Spannung und Stromstärke kann man die Formel nach allen Variablen umstellen: U = R●I (Spannung wird berechnet) • I=U/R (Stromstärke wird berechnet) ● ● 5. Das Ohmsche Gesetz ● Spannung / Stromstärke = Widerstand R=U/I (Widerstand wird berechnet) U = R●I (Spannung wird berechnet) • I=U/R (Stromstärke wird berechnet) Immer zwei Werte sind gegeben, der dritte wird berechnet Wegen der Proportionalität von Spannung und Stromstärke kann man die Formel nach allen Variablen umstellen: ● ● 5. Das Ohmsche Gesetz ● Spannung / Stromstärke = Widerstand R=U/I (Widerstand wird berechnet) U = R●I (Spannung wird berechnet) • I=U/R (Stromstärke wird berechnet) Immer zwei Werte sind gegeben, der dritte wird berechnet Wegen der Proportionalität von Spannung und Stromstärke kann man die Formel nach allen Variablen umstellen: U RI Quelle: https://wiki.zum.de/wiki/Ohmsches_Gesetz 6.1 Versuchsaufbau ● ● ● Netzgerät Messgerät (Multimeter) Schiebewiderstand (Potentiometer) Kabel 6. Versuche Toleranzen! 6.2 Versuch 1 ● ● Widerstand und Spannung sind vorgegeben Der Strom soll berechnet werden Ergebnis wird überprüft (durch Versuch) A 6. Versuche R Formel: I = U/R ● Vorgegebener Widerstand: 1000 Vorgegebene Spannung: 20 Volt Berechnung des Stroms: 20/1000 = 0,02 Ampere ● ● 6. Versuche Widerstand auf 1000 Netzgerät auf 20 Volt Messgerät auf Ampere - Messung 002 20.1 20.0 6.3 Versuch 2 ● ● 6. Versuche Spannung und Stromstärke sind gegeben Widerstand soll berechnet werden Ergebnis wird überprüft (Versuch) Formel: R=U/I • Vorgegebene Stromstärke: 0,045 Ampere Vorgegebene Spannung: 20 Volt Berechnung des Widerstands: 20/0,045 = 444 Ohm Versuchsaufbau vom letzten Versuch bleibt bestehen • Messgerät auf Amperemessung Durch Drehen am Widerstand wird eine Stromstärke von 45 mA eingestellt LABORBETZGERAT 6. Versuche 0.04 20.1 44.9 ● 6. Versuche Netzgerät wird ausgeschaltet Widerstand wird nachgemessen LABORNETZRERAT 443 6.4 Versuch 3 ● 6. Versuche Stromstärke und Widerstand sind gegeben Spannung soll berechnet werden Ergebnis soll überprüft werden (Versuch) Formel: U = R.I Vorgegebener Widerstand: 444 Ohm • Vorgegebene Stromstärke: 0,035 A ● Berechnung der Spannung: 444• 0,035 = 15,54 Volt 6. Versuche Versuchsaufbau bleibt Messgerät auf Amperemessung Strom am Netzgerät wird verändert 0.03 ? 35.0 STIPAN LANORBETZGERAT UHREBECH 0.03 15.7 6. Versuche 35.0 • Versuche haben bestätigt, dass eine Proportionalität zwischen Spannung und Stromstärke besteht. • Sind zwei Werte gegeben, kann der dritte berechnet werden 7. Trifft das Ohmsche Gesetz immer zu? Eine Proportionalität von Spannung und Strom, besteht nur bei wenigen Stoffen Das sind vor allem Metalle Nur bei konstanter Temperatur Metalle verändern bei Temperaturschwankungen ihren Widerstand • Versuche haben bestätigt, dass eine Proportionalität zwischen Spannung und Stromstärke besteht. • Sind zwei Werte gegeben, kann der dritte berechnet werden Ist das immer so oder gibt es Ausnahmen? 7. Trifft das Ohmsche Gesetz immer zu? niedrige Temperatur wenige Kollisionen C 0:00 hohe Temperatur viele Kollisionen Elektrischer Strom fließt bei kalten Metallen besser als bei warmen Quelle: http://elektronik-kurs.net/elektrotechnik/widerstand/ ● ● Stromstärke (Ampere) 7. Trifft das Ohmsche Gesetz immer zu? Eine 12 Volt Glühlampe wird mit steigender Spannung langsam zum Glühen gebracht (es entsteht Wärme) Der Widerstand müsste sich somit antiproportional verhalten 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,22 0 0,5 0,41 1 0,57 2 0,7 3 0,81 0,92 T 4 5 1,01 6 Spannung (Volt) 1,11 1,2 7 8 1,28 9 1,36 10 1,43 11 1,5 12 ● ● 7. Trifft das Ohmsche Gesetz immer zu? Es gibt Stoffe, die bei Kälte den Strom so gut wie nicht leiten und bei einer bestimmten Temperatur die elektrische Leitfähigkeit plötzlich ansteigt. Das sind sogenannte Halbleiter Es gibt auch noch Supraleiter. Das sind Stoffe, die bei ganz niedrigen Temperaturen (z.bsp -269 Grad bei Quecksilber) plötzlich ihren Widerstand komplett verlieren. ● ● 7. Trifft das Ohmsche Gesetz immer zu? Es gibt Stoffe, die bei Kälte den Strom so gut wie nicht leiten und bei einer bestimmten Temperatur die elektrische Leitfähigkeit plötzlich ansteigt. Das sind sogenannte Halbleiter Es gibt auch noch Supraleiter. Das sind Stoffe, die bei ganz niedrigen Temperaturen (z.bsp -269 Grad bei Quecksilber) plötzlich ihren Widerstand komplett verlieren. Ohmsches Gesetz kann hier nicht angewandt werden