Das Ohmsche Gesetz und der Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke
Der Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung und Stromstärke ist ein fundamentales Konzept in der Elektrizitätslehre Klasse 8. Das Ohmsche Gesetz einfach erklärt zeigt uns, dass bei einem konstanten Widerstand die Stromstärke proportional zur angelegten Spannung ist.
Definition: Das Ohmsche Gesetz Formel lautet R = U/I, wobei R der elektrische Widerstand, U die Spannung und I die Stromstärke ist.
Betrachten wir zwei verschiedene Beispiele anhand einer Ohmsches Gesetz Tabelle. Im ersten Fall sehen wir, dass bei einer Spannung von 1V eine Stromstärke von 0,5A fließt, bei 2V sind es 1A, bei 3V entsprechend 1,5A und bei 4V schließlich 2A. Der Quotient U/I bleibt konstant bei 2 Ohm. Dies ist ein perfektes Beispiel für einen ohmschen Widerstand.
Im zweiten Beispiel zeigt sich ein ähnliches Verhalten, aber mit anderen Werten. Bei 1V fließen 0,2A, bei 2V sind es 0,4A, bei 3V dann 0,6A und bei 4V schließlich 0,8A. Hier beträgt der Quotient konstant 5 Ohm. Diese Gesetzmäßigkeit hilft uns, die Stromstärke berechnen Widerstand zu können.
Highlight: Ein konstanter Quotient aus Spannung und Stromstärke bedeutet, dass das Ohmsche Gesetz gilt und der Widerstand temperaturunabhängig ist.