Der Photoeffekt: Grundlagen, Eigenschaften und Anwendungen
Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Frühe neuzeit
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Demokratie und freiheit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die zeit des nationalsozialismus
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
53
0
Emma Bensing
8.5.2021
Physik
Photoeffekt
Der Photoeffekt: Grundlagen, Eigenschaften und Anwendungen
8.5.2021
2359
Die erste Seite führt in die grundlegenden Konzepte des Photoeffekts ein und erläutert die wichtigsten Zusammenhänge zwischen den beteiligten physikalischen Größen.
Definition: Der Photoeffekt beschreibt die Emission von Elektronen aus einem Material, wenn es mit Licht bestrahlt wird.
Die Eigenschaften der herausgelösten Elektronen hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Wellenlänge und Frequenz des Lichts: Je kleiner die Wellenlänge (bzw. je größer die Frequenz), desto schneller sind die herausgelösten Elektronen. Die Anzahl der Elektronen bleibt dabei konstant.
Grenzfrequenz: Es gibt eine bestimmte Wellenlänge bzw. Frequenz, unterhalb derer keine Elektronen mehr herausgelöst werden.
Lichtintensität: Die Amplitude des Lichts beeinflusst die Anzahl der herausgelösten Elektronen.
Materialeigenschaften: Der Austritt der Elektronen ist vom verwendeten Metall abhängig.
Vocabulary: Die Austrittsarbeit (WA) ist die Energie, die überwunden werden muss, um Elektronen aus dem Material herauszulösen. Sie ist materialabhängig und wird durch den y-Achsenabschnitt in einem Energie-Frequenz-Diagramm dargestellt.
Die Energie eines Photons wird durch die Formel Wp = h * f beschrieben, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum ist. Dieses Wirkungsquantum ist eine fundamentale Konstante in der Quantenphysik und beschreibt die Steigung im Energie-Frequenz-Diagramm.
Example: Bei der Bestrahlung einer Metallplatte mit Licht wird ein Teil der eingestrahlten Energie für die Austrittsarbeit verwendet, während der Rest als kinetische Energie auf die Elektronen übertragen wird: WPe = WP - WA
Die Geschwindigkeit der herausgelösten Elektronen kann mit der Formel v = √(2Wkin/me) berechnet werden, wobei Wkin die kinetische Energie und me die Elektronenmasse ist.
Highlight: Ein wichtiger Aspekt des Photoeffekts ist, dass die Masse eines Photons von seiner Frequenz abhängt: m = h*f/c², wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Dies unterstreicht den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts.
311
10270
11/12
Q2 - Schwingungen und Wellen Abitur
Harmonische Schwingung, Elektrischer Schwingkreis, Wellen, Stehende Wellen, Interferenz von Kreiswellen, Doppelspalt und Gitter
21
1121
11/12
Lichtgeschwindigkeit-Armand Fizeau
Powerpoint zu Armand Fizeau und Lichtgeschwindigkeit
123
2656
11/9
Energieerhaltung
ausgearbeitete Aufgaben zur Energieerhaltung. —> Erklärungen etc.
207
5375
11/12
Kreisbewegung Physik
Alles zum Thema Kreisbewegung!
119
2616
12
Welleneigenschaften von Licht und Quantenphysik
- Hygenssche Prinzip - Brechungsgesetz - Interferenz am Doppelspalt - Quantenphysik - Photoeffek - Komplementaritätsprinzip - Schrödingers Katze - Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation
439
14732
12/13
Abi Zusammenfassung Physik BW
alles ist drin
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Emma Bensing
@emmabensing_wmjr
·
15 Follower
Follow
Der Photoeffekt: Grundlagen, Eigenschaften und Anwendungen
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die erste Seite führt in die grundlegenden Konzepte des Photoeffekts ein und erläutert die wichtigsten Zusammenhänge zwischen den beteiligten physikalischen Größen.
Definition: Der Photoeffekt beschreibt die Emission von Elektronen aus einem Material, wenn es mit Licht bestrahlt wird.
Die Eigenschaften der herausgelösten Elektronen hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Wellenlänge und Frequenz des Lichts: Je kleiner die Wellenlänge (bzw. je größer die Frequenz), desto schneller sind die herausgelösten Elektronen. Die Anzahl der Elektronen bleibt dabei konstant.
Grenzfrequenz: Es gibt eine bestimmte Wellenlänge bzw. Frequenz, unterhalb derer keine Elektronen mehr herausgelöst werden.
Lichtintensität: Die Amplitude des Lichts beeinflusst die Anzahl der herausgelösten Elektronen.
Materialeigenschaften: Der Austritt der Elektronen ist vom verwendeten Metall abhängig.
Vocabulary: Die Austrittsarbeit (WA) ist die Energie, die überwunden werden muss, um Elektronen aus dem Material herauszulösen. Sie ist materialabhängig und wird durch den y-Achsenabschnitt in einem Energie-Frequenz-Diagramm dargestellt.
Die Energie eines Photons wird durch die Formel Wp = h * f beschrieben, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum ist. Dieses Wirkungsquantum ist eine fundamentale Konstante in der Quantenphysik und beschreibt die Steigung im Energie-Frequenz-Diagramm.
Example: Bei der Bestrahlung einer Metallplatte mit Licht wird ein Teil der eingestrahlten Energie für die Austrittsarbeit verwendet, während der Rest als kinetische Energie auf die Elektronen übertragen wird: WPe = WP - WA
Die Geschwindigkeit der herausgelösten Elektronen kann mit der Formel v = √(2Wkin/me) berechnet werden, wobei Wkin die kinetische Energie und me die Elektronenmasse ist.
Highlight: Ein wichtiger Aspekt des Photoeffekts ist, dass die Masse eines Photons von seiner Frequenz abhängt: m = h*f/c², wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Dies unterstreicht den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der Photoeffekt beschreibt die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, bei der Elektronen aus Metallen durch Lichteinstrahlung herausgelöst werden. Dieses Phänomen hat weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Licht und Materie.
Hauptmerkmale des Photoeffekts:
Highlight: Der Photoeffekt widerlegt die klassische Wellentheorie des Lichts und unterstützt die Quantentheorie, indem er zeigt, dass Licht aus diskreten Energiepaketen (Photonen) besteht.
Physik - Q2 - Schwingungen und Wellen Abitur
Harmonische Schwingung, Elektrischer Schwingkreis, Wellen, Stehende Wellen, Interferenz von Kreiswellen, Doppelspalt und Gitter
311
10270
2
Physik - Lichtgeschwindigkeit-Armand Fizeau
Powerpoint zu Armand Fizeau und Lichtgeschwindigkeit
21
1121
0
Physik - Energieerhaltung
ausgearbeitete Aufgaben zur Energieerhaltung. —> Erklärungen etc.
123
2656
1
Physik - Kreisbewegung Physik
Alles zum Thema Kreisbewegung!
207
5375
3
Physik - Welleneigenschaften von Licht und Quantenphysik
- Hygenssche Prinzip - Brechungsgesetz - Interferenz am Doppelspalt - Quantenphysik - Photoeffek - Komplementaritätsprinzip - Schrödingers Katze - Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation
119
2616
0
Physik - Abi Zusammenfassung Physik BW
alles ist drin
439
14732
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin