Fächer

Fächer

Mehr

Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium - Interferenz und Beugung

Öffnen

Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium - Interferenz und Beugung

Die Wellenoptik-Klausur mit Schwerpunkt auf Interferenz und Beugung wird detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf dem Doppelspalt und dessen optischen Phänomenen.

• Die Klausur behandelt fundamentale Konzepte der Beugung am Doppelspalt und deren mathematische Beschreibung

• Zentrale Themen sind die Interferenz am Doppelspalt, Beugungsmuster und deren Entstehung nach dem Huygenschen Prinzip

• Besondere Aufmerksamkeit wird der Berechnung von Beugungsmaxima und Beugungsminima gewidmet

• Die Klausur umfasst auch praktische Anwendungen wie die Analyse verschiedener Beugungsgitter

8.2.2021

1825


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Öffnen

Seite 2: Doppelspalt-Theorie

Diese Seite behandelt die theoretischen Grundlagen des Doppelspaltexperiments. Es wird das Gangunterschied Doppelspalt Konzept erklärt und die Entstehung von Interferenzmustern beschrieben.

Example: Bei konstruktiver Interferenz entstehen Intensitätsmaxima, bei destruktiver Interferenz Intensitätsminima.

Definition: Das Huygenssche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle ist.

Highlight: Die Doppelspalt Maxima Formel wird eingeführt: Δs = k·λ für Maxima.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Öffnen

Seite 3: Mathematische Berechnungen

Die dritte Seite fokussiert sich auf die mathematischen Aspekte und Berechnungen im Zusammenhang mit dem Beugungsmuster Doppelspalt.

Vocabulary: Kleinwinkelnäherung - Eine mathematische Vereinfachung für kleine Winkel.

Example: Die Berechnung der Wellenlänge erfolgt über die Formel λ = (g·sin α)/k.

Highlight: Die Spaltabstand Doppelspalt Formel wird praktisch angewendet.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Öffnen

Seite 4: Beugungsobjekte und Gitter

Die letzte Seite behandelt verschiedene Beugungsobjekte und deren Eigenschaften. Hier wird besonders auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Spaltanordnungen eingegangen.

Definition: Ein optisches Gitter ist eine regelmäßige Anordnung vieler paralleler Spalte.

Highlight: Die Position der Maxima bleibt bei gleichem Spaltabstand konstant, unabhängig von der Anzahl der Spalte.

Example: Bei einem Vierfachspalt entstehen zusätzliche Nebenmaxima zwischen den Hauptmaxima.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Öffnen

Seite 4: Vergleich verschiedener Beugungsobjekte

Diese Seite vergleicht die Eigenschaften verschiedener Beugungsgitter und deren Auswirkungen auf das Beugungsmuster.

Definition: Die Anzahl der Nebenmaxima hängt von der Spaltzahl N ab und beträgt N-2.

Highlight: Bei einem Gitter entstehen schmalere und spitzere Maxima als beim Doppelspalt.

Example: Die Intensität der Hauptmaxima beim Doppelspalt bleibt konstant bei 100%, während sie sich bei Mehrfachspalten auf Haupt- und Nebenmaxima verteilt.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Öffnen

Seite 5: Analyse der Minima

Die fünfte Seite behandelt die detaillierte Analyse der Minima und deren Entstehung.

Definition: Minima entstehen durch destruktive Interferenz bei bestimmten Gangunterschieden.

Example: Die Minima werden bei a₁ = 2,75 cm, a₂ = 5,5 cm und a₃ = 8,25 cm beobachtet.

Highlight: Die Entstehung der Minima wird mithilfe des Zeigermodells erklärt.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Öffnen

Seite 1: Aufgabenstellung und Grundlagen

Die erste Seite führt in die Klausuraufgaben ein und stellt die Rahmenbedingungen dar. Es werden drei Hauptaufgaben präsentiert: Doppelspalt, Beugungsobjekte und Gitter. Die Aufgaben bauen aufeinander auf und erfordern ein tiefes Verständnis der Beugung Huygenssches Prinzip.

Definition: Der Doppelspalt ist ein fundamentales Experiment der Wellenoptik, bei dem Licht durch zwei parallele Spalte fällt und ein Interferenzmuster erzeugt.

Highlight: Die Klausur legt besonderen Wert auf präzise Skizzen und physikalische Begründungen.

Vocabulary: Wellenoptik - Die Lehre von der Ausbreitung des Lichts als Welle.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Physik Klausur 11. Klasse Gymnasium - Interferenz und Beugung

Die Wellenoptik-Klausur mit Schwerpunkt auf Interferenz und Beugung wird detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf dem Doppelspalt und dessen optischen Phänomenen.

• Die Klausur behandelt fundamentale Konzepte der Beugung am Doppelspalt und deren mathematische Beschreibung

• Zentrale Themen sind die Interferenz am Doppelspalt, Beugungsmuster und deren Entstehung nach dem Huygenschen Prinzip

• Besondere Aufmerksamkeit wird der Berechnung von Beugungsmaxima und Beugungsminima gewidmet

• Die Klausur umfasst auch praktische Anwendungen wie die Analyse verschiedener Beugungsgitter

8.2.2021

1825

 

11/12

 

Physik

84


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Doppelspalt-Theorie

Diese Seite behandelt die theoretischen Grundlagen des Doppelspaltexperiments. Es wird das Gangunterschied Doppelspalt Konzept erklärt und die Entstehung von Interferenzmustern beschrieben.

Example: Bei konstruktiver Interferenz entstehen Intensitätsmaxima, bei destruktiver Interferenz Intensitätsminima.

Definition: Das Huygenssche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle ist.

Highlight: Die Doppelspalt Maxima Formel wird eingeführt: Δs = k·λ für Maxima.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Mathematische Berechnungen

Die dritte Seite fokussiert sich auf die mathematischen Aspekte und Berechnungen im Zusammenhang mit dem Beugungsmuster Doppelspalt.

Vocabulary: Kleinwinkelnäherung - Eine mathematische Vereinfachung für kleine Winkel.

Example: Die Berechnung der Wellenlänge erfolgt über die Formel λ = (g·sin α)/k.

Highlight: Die Spaltabstand Doppelspalt Formel wird praktisch angewendet.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Beugungsobjekte und Gitter

Die letzte Seite behandelt verschiedene Beugungsobjekte und deren Eigenschaften. Hier wird besonders auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Spaltanordnungen eingegangen.

Definition: Ein optisches Gitter ist eine regelmäßige Anordnung vieler paralleler Spalte.

Highlight: Die Position der Maxima bleibt bei gleichem Spaltabstand konstant, unabhängig von der Anzahl der Spalte.

Example: Bei einem Vierfachspalt entstehen zusätzliche Nebenmaxima zwischen den Hauptmaxima.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Vergleich verschiedener Beugungsobjekte

Diese Seite vergleicht die Eigenschaften verschiedener Beugungsgitter und deren Auswirkungen auf das Beugungsmuster.

Definition: Die Anzahl der Nebenmaxima hängt von der Spaltzahl N ab und beträgt N-2.

Highlight: Bei einem Gitter entstehen schmalere und spitzere Maxima als beim Doppelspalt.

Example: Die Intensität der Hauptmaxima beim Doppelspalt bleibt konstant bei 100%, während sie sich bei Mehrfachspalten auf Haupt- und Nebenmaxima verteilt.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Analyse der Minima

Die fünfte Seite behandelt die detaillierte Analyse der Minima und deren Entstehung.

Definition: Minima entstehen durch destruktive Interferenz bei bestimmten Gangunterschieden.

Example: Die Minima werden bei a₁ = 2,75 cm, a₂ = 5,5 cm und a₃ = 8,25 cm beobachtet.

Highlight: Die Entstehung der Minima wird mithilfe des Zeigermodells erklärt.


<h2 id="aufgabe1doppelspalt">Aufgabe 1: Doppelspalt</h2>
<p>Das Laserlicht trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit einem Spaltabstand vo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Aufgabenstellung und Grundlagen

Die erste Seite führt in die Klausuraufgaben ein und stellt die Rahmenbedingungen dar. Es werden drei Hauptaufgaben präsentiert: Doppelspalt, Beugungsobjekte und Gitter. Die Aufgaben bauen aufeinander auf und erfordern ein tiefes Verständnis der Beugung Huygenssches Prinzip.

Definition: Der Doppelspalt ist ein fundamentales Experiment der Wellenoptik, bei dem Licht durch zwei parallele Spalte fällt und ein Interferenzmuster erzeugt.

Highlight: Die Klausur legt besonderen Wert auf präzise Skizzen und physikalische Begründungen.

Vocabulary: Wellenoptik - Die Lehre von der Ausbreitung des Lichts als Welle.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.