Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Physik-Bewegung
Patricia
59 Followers
Teilen
Speichern
392
11/12/10
Lernzettel
Gradlinige Bewegung, Gleichförmige Bewegung, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Bremsen, Bedeutung der Fläche im t-v-Diagramm.
Gradlinige Bewegungen =& e Mittlere Geschwindigkeit berechnen: √ = 1/2 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: Die Geschwindigkeit ändert sich is v~t | ¥/2=8= = a = Konstant v=a.t st-v-Gesetz dieser Beweging v=at st-v-Gesetz mit Anfangsgesch- windigkeit: v=a⋅t+v Vo Sv=a.t+vo >t Rechnungen →→ Beschleunigungseelt: t= Beschleunigungswueg:. s=1.a.t² Bremszeit: v(t)= a ⋅t + vo Bremsweg: S=1.9.4² Bremsbeschleunigung: S=, v² 2 lab Ausgangslage: s(t) = so atv-t+s = p Begegnungzeit: SA= 58 t +Vo⋅ = ve⋅t + vo km/h Jis :3,6 m/s Reaktionsweg: S = v. t. Anhalteweg-Reaktions- + Brems- weg KINEMATIK weg Gleichförmige Bewegungen AS -> konstante Steigung A5 Bedeutung der steigung: At At Geschwindigkeit: V=4€ ->Zeit-Weg-Gesetz der gleich- förmigen Bewegung : S= vit t-s-Gesetz mit anderem Start. punkt: S= v. t + so konstante Geschwindigkeit S= v.t vo f vo.bo ·S=v.t+so to v- konstant (v=vo), vo. to (1) gleichförmige Bewegung: us Die Kurve stellt den zurückgelegte Weg dar Bedeutung der Fläche im t-v- Diagramm (2) gleichmäßige beschleunigte Beweging: v(to) In Zeit to zurückgelegter weg: -t-s-gesetz der gleichm. beschl. Bewegung: 8 = 1/2 a t² (3) gleichmäßige beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit: a to² as allg. t-s- · gesetz: s(t) = 1at² + vot+so • allg. Zeit - Geschwindigkeits-Gesetz: v(t)= a.t + vo → Zeit - Beschleunigung - Gesetz: a(t) = a Schnittpunkt von zwei Graphen Der Schnittpunkt der Graphen gibt den Ort und die Zeit an, wo sich 2 Körper treffen Beschleunigung Steigung im t-v-Diagramm bzw. AV At es Einheit: 1 m/s² Bremsen →V=a₁t+ vo ↳mit a 20 V=0, Falls bremsen bis zum Stillstand → a.t + v₁ = 0 Zusammenstoß ~~ / at ² +v₁b = √₂ +150 SO 2 ·1⁄/at² + vot-v₂t-so=0 1/2 at ² + +(vo-√₂/30=0 ㅓ P..D.
App herunterladen
Physik /
Physik-Bewegung
Patricia
11/12/10
Lernzettel
Gradlinige Bewegung, Gleichförmige Bewegung, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Bremsen, Bedeutung der Fläche im t-v-Diagramm.
Kinematik
209
11
Bewegungen und Geschwindigkeit
4
11
gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen Formeln und Diagramme
4
11
1
Formelsammlung Kinematik
11
9
Gradlinige Bewegungen =& e Mittlere Geschwindigkeit berechnen: √ = 1/2 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung: Die Geschwindigkeit ändert sich is v~t | ¥/2=8= = a = Konstant v=a.t st-v-Gesetz dieser Beweging v=at st-v-Gesetz mit Anfangsgesch- windigkeit: v=a⋅t+v Vo Sv=a.t+vo >t Rechnungen →→ Beschleunigungseelt: t= Beschleunigungswueg:. s=1.a.t² Bremszeit: v(t)= a ⋅t + vo Bremsweg: S=1.9.4² Bremsbeschleunigung: S=, v² 2 lab Ausgangslage: s(t) = so atv-t+s = p Begegnungzeit: SA= 58 t +Vo⋅ = ve⋅t + vo km/h Jis :3,6 m/s Reaktionsweg: S = v. t. Anhalteweg-Reaktions- + Brems- weg KINEMATIK weg Gleichförmige Bewegungen AS -> konstante Steigung A5 Bedeutung der steigung: At At Geschwindigkeit: V=4€ ->Zeit-Weg-Gesetz der gleich- förmigen Bewegung : S= vit t-s-Gesetz mit anderem Start. punkt: S= v. t + so konstante Geschwindigkeit S= v.t vo f vo.bo ·S=v.t+so to v- konstant (v=vo), vo. to (1) gleichförmige Bewegung: us Die Kurve stellt den zurückgelegte Weg dar Bedeutung der Fläche im t-v- Diagramm (2) gleichmäßige beschleunigte Beweging: v(to) In Zeit to zurückgelegter weg: -t-s-gesetz der gleichm. beschl. Bewegung: 8 = 1/2 a t² (3) gleichmäßige beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit: a to² as allg. t-s- · gesetz: s(t) = 1at² + vot+so • allg. Zeit - Geschwindigkeits-Gesetz: v(t)= a.t + vo → Zeit - Beschleunigung - Gesetz: a(t) = a Schnittpunkt von zwei Graphen Der Schnittpunkt der Graphen gibt den Ort und die Zeit an, wo sich 2 Körper treffen Beschleunigung Steigung im t-v-Diagramm bzw. AV At es Einheit: 1 m/s² Bremsen →V=a₁t+ vo ↳mit a 20 V=0, Falls bremsen bis zum Stillstand → a.t + v₁ = 0 Zusammenstoß ~~ / at ² +v₁b = √₂ +150 SO 2 ·1⁄/at² + vot-v₂t-so=0 1/2 at ² + +(vo-√₂/30=0 ㅓ P..D.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.