Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Primär-, Sekundär- und Nutzenergie
Mascha
5 Followers
Teilen
Speichern
24
8/9/10
Lernzettel
Kleine Zusammenfassung zu der Primär-, Sekundär- und Nutzenergie.
Primärenergie, Sekundärenergie und Nutzenergie Primärenergie Energie ist in der Natur und in der Technik in Energieträgern bzw. Energiequellen gespeichert. Solche Energieträger, die in der Natur vorhanden sind, nennt man Primärenergieträger. Die in ihnen gespeicherte Energie ist die Primärenergie. Solche Primärenergieträger sind z. B. Holz, Steinkohle, Braunkohle, Torf, Erdöl, Erdgas, Uranerz, Wind, strömendes Wasser, Biomasse oder auch die Sonnenstrahlung. Manchmal wird Primärenergie unmittelbar vom Menschen genutzt. In der Regel wird aber Primärenergie zunächst in andere Formen umgewandelt. Sekundärenergie Sekundärenergie ist die Energie, in die Primärenergie aus Gründen der Zweckmäßigkeit umgewandelt wird. Sekundärenergie ist leichter zu transportieren, zu verteilen, zu lagern und besser in für den Menschen zu nutzende Energie umzuwandeln. Die betreffenden Energieträger nennt man Sekundärenergieträger. So werden z. B. aus den Primärenergieträgern Steinkohle und Braunkohle die Sekundärenergieträger Briketts, Koks und Stadtgas hergestellt. Aus dem Primärenergieträger Erdöl gewinnt man die Sekundärenergieträger Benzin, Dieselkraftstoff und Heizöl. Aus den Primärenergieträgern Kohle, Erdöl, Erdgas und Uranerz gewinnt man elektrische Energie und thermische Energie (Fernwärme). Die wichtigste Form der Sekundärenergie ist die elektrische Energie, die in Kraftwerken aus den verschiedensten Primärenergieträgern gewonnen wird. Elektrische Energie kann sehr schnell und über große Entfernungen transportiert und verteilt werden. Man kann sie relativ leicht in Geräten, Maschinen und Anlagen in verschiedene Formen von Nutzenergie umwandeln. Sie hat allerdings den Nachteil, dass sie nur in kleinen Mengen gespeichert werden kann. Nutzenergie Nutzenergie...
App herunterladen
ist diejenige Energie, die vom Menschen für die unterschiedlichsten Zwecke unmittelbar genutzt wird, z. B. zum Heizen oder Kochen, für die Beleuchtung oder zum Betrieb von Maschinen. Das ist in der Regel eine Form von Sekundärenergie, ausnahmsweise auch eine Form der Primärenergie. Die Zusammenhänge zwischen Primärenergie, Sekundärenergie und Nutzenergie sind in Bild 3 dargestellt Primärenergie gespeichert in Primärenergieträgern wie Holz, Kohle, Erdöl, Erdgas, Uranerz, Wind, Wasser, Biomasse, Sonnenstrahlung Sekundärenergie gespeichert in Sekundärenergieträgern wie Brikett, Koks, Benzin, Heizöl, elektrischer Strom Nutzenergie als die Energie, die vom Menschen unmit- telbar genutzt wird. Quelle: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/ physik/artikel/primaerenergie-sekundaerenergie-und- nutzenergie
Physik /
Primär-, Sekundär- und Nutzenergie
Mascha
8/9/10
Lernzettel
Kleine Zusammenfassung zu der Primär-, Sekundär- und Nutzenergie.
2
Energie
0
9
Energieträger
7
9
1
Fossile und nachwachsende Rohstoffe
4
11/12/13
14
Zusammenfassung Schuljahr Klasse 9 Physik
2
9
Primärenergie, Sekundärenergie und Nutzenergie Primärenergie Energie ist in der Natur und in der Technik in Energieträgern bzw. Energiequellen gespeichert. Solche Energieträger, die in der Natur vorhanden sind, nennt man Primärenergieträger. Die in ihnen gespeicherte Energie ist die Primärenergie. Solche Primärenergieträger sind z. B. Holz, Steinkohle, Braunkohle, Torf, Erdöl, Erdgas, Uranerz, Wind, strömendes Wasser, Biomasse oder auch die Sonnenstrahlung. Manchmal wird Primärenergie unmittelbar vom Menschen genutzt. In der Regel wird aber Primärenergie zunächst in andere Formen umgewandelt. Sekundärenergie Sekundärenergie ist die Energie, in die Primärenergie aus Gründen der Zweckmäßigkeit umgewandelt wird. Sekundärenergie ist leichter zu transportieren, zu verteilen, zu lagern und besser in für den Menschen zu nutzende Energie umzuwandeln. Die betreffenden Energieträger nennt man Sekundärenergieträger. So werden z. B. aus den Primärenergieträgern Steinkohle und Braunkohle die Sekundärenergieträger Briketts, Koks und Stadtgas hergestellt. Aus dem Primärenergieträger Erdöl gewinnt man die Sekundärenergieträger Benzin, Dieselkraftstoff und Heizöl. Aus den Primärenergieträgern Kohle, Erdöl, Erdgas und Uranerz gewinnt man elektrische Energie und thermische Energie (Fernwärme). Die wichtigste Form der Sekundärenergie ist die elektrische Energie, die in Kraftwerken aus den verschiedensten Primärenergieträgern gewonnen wird. Elektrische Energie kann sehr schnell und über große Entfernungen transportiert und verteilt werden. Man kann sie relativ leicht in Geräten, Maschinen und Anlagen in verschiedene Formen von Nutzenergie umwandeln. Sie hat allerdings den Nachteil, dass sie nur in kleinen Mengen gespeichert werden kann. Nutzenergie Nutzenergie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ist diejenige Energie, die vom Menschen für die unterschiedlichsten Zwecke unmittelbar genutzt wird, z. B. zum Heizen oder Kochen, für die Beleuchtung oder zum Betrieb von Maschinen. Das ist in der Regel eine Form von Sekundärenergie, ausnahmsweise auch eine Form der Primärenergie. Die Zusammenhänge zwischen Primärenergie, Sekundärenergie und Nutzenergie sind in Bild 3 dargestellt Primärenergie gespeichert in Primärenergieträgern wie Holz, Kohle, Erdöl, Erdgas, Uranerz, Wind, Wasser, Biomasse, Sonnenstrahlung Sekundärenergie gespeichert in Sekundärenergieträgern wie Brikett, Koks, Benzin, Heizöl, elektrischer Strom Nutzenergie als die Energie, die vom Menschen unmit- telbar genutzt wird. Quelle: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/ physik/artikel/primaerenergie-sekundaerenergie-und- nutzenergie