Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Elektronenbeugung: Ringe, Experimente und das Doppelspaltexperiment einfach erklärt

Öffnen

Alles über Elektronenbeugung: Ringe, Experimente und das Doppelspaltexperiment einfach erklärt
user profile picture

Jonna Giovanni

@gionna

·

107 Follower

Follow

Fachexperte

Die Elektronenbeugung ist ein fundamentales Phänomen der Quantenphysik, das den Welle-Teilchen-Dualismus demonstriert.

Die Elektronenbeugungsröhre Funktionsweise basiert auf dem Prinzip, dass Elektronen sowohl Teilchen- als auch Wellencharakter besitzen. In der Röhre werden Elektronen durch eine Glühkathode emittiert und durch eine Anode beschleunigt. Diese Elektronen treffen auf eine dünne Graphitfolie, wo sie gebeugt werden und charakteristische Interferenzmuster erzeugen. Die entstehenden konzentrischen Elektronenbeugungsröhre Ringe sind ein direkter Beweis für die Wellennatur der Elektronen. Die Abstände zwischen den Ringen können mit der Elektronenbeugungsröhre Formel berechnet werden, die auf der de-Broglie-Wellenlänge basiert.

Das Doppelspaltexperiment ist ein weiterer wichtiger Versuch zur Demonstration der Quantennatur von Elektronen. Beim Doppelspaltexperiment Aufbau werden einzelne Elektronen durch zwei parallel angeordnete Spalte geschickt. Das Doppelspaltexperiment Ergebnis zeigt ein Interferenzmuster, das sich aus vielen einzelnen Elektroneneinschlägen zusammensetzt. Besonders interessant ist der Aspekt der Elektronen Doppelspalt Beobachtung: Sobald man versucht zu messen, durch welchen Spalt ein Elektron fliegt, verschwindet das Interferenzmuster. Dies verdeutlicht das fundamentale Prinzip der Quantenmechanik, dass die Beobachtung eines Systems dessen Zustand beeinflusst. Die Emission und Absorption von Licht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Quantenphysik. Bei der Resonanzabsorption können Atome nur bestimmte Energiequanten aufnehmen oder abgeben, was zu charakteristischen Spektrallinien der Elemente führt. Diese Spektrallinien stehen in direktem Zusammenhang mit dem Energieniveauschema der Atome und ermöglichen Rückschlüsse auf deren Aufbau.

17.2.2022

8362

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Elektronenbeugung und Quantenphysik: Grundlegende Konzepte und Experimente

Die Elektronenbeugungsröhre funktionsweise demonstriert eindrucksvoll die Welleneigenschaften von Elektronen. In einer evakuierten Röhre werden Elektronen durch eine Glühkathode erzeugt und mittels einer Beschleunigungsspannung auf eine Graphitfolie gelenkt. Die dabei entstehenden charakteristischen Beugungsringe lassen sich durch die De-Broglie-Gleichung λ = h/p erklären.

Definition: Die De-Broglie-Wellenlänge λ beschreibt die Welleneigenschaften von Materieteilchen und ist abhängig vom Planckschen Wirkungsquantum h und dem Impuls p des Teilchens.

Bei der Elektronenbeugungsröhre warum Ringe entstehen konzentrische Kreise aufgrund der polykristallinen Struktur des Graphits. Die Bragg-Gleichung nλ = 2d·sin(θ) beschreibt dabei die Bedingung für konstruktive Interferenz an den Netzebenen des Kristalls. Der Netzebenenabstand d lässt sich aus dem Durchmesser der Beugungsringe bestimmen.

Die Elektronenbeugung einfach erklärt zeigt sich besonders deutlich beim Doppelspaltexperiment. Einzelne Elektronen erzeugen nach dem Durchgang durch zwei schmale Spalte ein Interferenzmuster, das dem von Lichtwellen ähnelt. Dies verdeutlicht das Welle-Teilchen-Verhalten der Quantenobjekte.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Doppelspaltexperiment und Komplementarität in der Quantenphysik

Das Doppelspaltexperiment Quantenphysik ist ein fundamentales Experiment zum Verständnis der Quantenmechanik. Beim Elektronen Doppelspalt Beobachtung zeigt sich, dass einzelne Elektronen nicht einfach durch einen der beiden Spalte fliegen, sondern ein Interferenzmuster erzeugen.

Highlight: Das Komplementaritätsprinzip besagt, dass die Welcher-Weg-Information und das Interferenzmuster sich gegenseitig ausschließen. Man kann nicht gleichzeitig wissen, durch welchen Spalt ein Elektron fliegt und ein Interferenzmuster beobachten.

Der Doppelspaltexperiment Aufbau besteht aus einer Elektronenquelle, einer Doppelspaltblende und einem Detektorschirm. Das Doppelspaltexperiment Ergebnis zeigt ein charakteristisches Interferenzmuster mit hellen und dunklen Streifen, deren Abstand sich aus der De-Broglie-Wellenlänge der Elektronen berechnen lässt.

Die Kleinwinkelnäherung ermöglicht eine vereinfachte Berechnung der Beugungswinkel für kleine Ablenkungen. Dabei gilt sin(α) ≈ tan(α) ≈ α für Winkel unter 10°.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Lichtelektrischer Effekt und Photonentheorie

Die Emission und Absorption von Licht spielt eine zentrale Rolle beim lichtelektrischen Effekt. Wenn Licht geeigneter Wellenlänge auf eine Metalloberfläche trifft, werden Elektronen aus dem Metall herausgelöst. Dieser Prozess lässt sich nur durch die Quantennatur des Lichts erklären.

Beispiel: Bei der Vakuum-Photozelle wird eine Kathode mit UV-Licht bestrahlt. Die Energie der Photonen muss dabei größer sein als die Austrittsarbeit des Metalls, damit Elektronen herausgelöst werden können.

Die Emission physik einfach erklärt zeigt, dass die kinetische Energie der herausgelösten Elektronen linear mit der Frequenz des eingestrahlten Lichts zunimmt. Die Einstein'sche Gleichung E = h·f beschreibt diesen Zusammenhang, wobei h das Planck'sche Wirkungsquantum ist.

Die Absorption und Emission Physik demonstriert die Quantisierung der Energieübertragung. Nur Photonen bestimmter Energie können absorbiert oder emittiert werden, was zu charakteristischen Spektrallinien führt.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Quantenhafte Emission und Spektralanalyse

Die Quantenhafte Emission anhand von Experimenten zu Linienspektren bei Licht zeigt die diskrete Natur der Energiezustände in Atomen. Die Spektrallinien der Elemente sind charakteristisch für jedes chemische Element und entstehen durch Übergänge zwischen verschiedenen Energieniveaus.

Vokabular: Die Resonanzabsorption beschreibt die Aufnahme von Photonen, deren Energie exakt der Differenz zwischen zwei Energieniveaus entspricht.

Der Zusammenhang Spektrallinien Energieniveauschema verdeutlicht, dass nur bestimmte Energieübergänge möglich sind. Die Energie eines emittierten oder absorbierten Photons entspricht dabei genau der Energiedifferenz zwischen zwei Niveaus: ΔE = h·f.

Die praktische Anwendung dieser Prinzipien findet sich in der Spektralanalyse, der Lasertechnologie und der Entwicklung moderner Quantentechnologien. Das Verständnis der quantenhaften Emission und Absorption ist fundamental für viele Bereiche der modernen Physik und Technologie.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Quantenphysik und Lichtelektrischer Effekt

Die Emission und Absorption von Licht folgt fundamentalen quantenphysikalischen Prinzipien. Bei der Untersuchung des lichtelektrischen Effekts zeigt sich die Quantennatur des Lichts besonders deutlich. Wenn Licht auf eine Metalloberfläche trifft, werden Elektronen herausgelöst - aber nur unter bestimmten Bedingungen.

Definition: Der lichtelektrische Effekt beschreibt die Emission von Elektronen aus einer Metalloberfläche durch Bestrahlung mit Licht. Die kinetische Energie der ausgelösten Elektronen hängt von der Frequenz des eingestrahlten Lichts ab.

Die Austrittsarbeit WA ist die Mindestenergie, die aufgebracht werden muss, um ein Elektron aus dem Metallverbund herauszulösen. Sie lässt sich experimentell durch die Gegenfeldmethode bestimmen. Dabei wird eine Gegenspannung angelegt und so eingestellt, dass kein Photostrom mehr fließt. Die maximale kinetische Energie der Photoelektronen entspricht dann dem Produkt aus Elementarladung und Gegenspannung.

Das Planck'sche Wirkungsquantum h spielt bei der Emission und Absorption Physik eine zentrale Rolle. Es verknüpft die Energie E eines Photons mit seiner Frequenz f durch die Beziehung E = h·f. Experimentell lässt sich h durch Auswertung der Messdaten im Energie-Frequenz-Diagramm bestimmen. Die Steigung der Ausgleichsgeraden entspricht dabei dem Wirkungsquantum.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Lichtelektrischer Effekt und LED-Technologie

Die Umkehrung des lichtelektrischen Effekts findet in Leuchtdioden (LEDs) Anwendung. LEDs emittieren Licht einer charakteristischen Wellenlänge, wenn sie in Durchlassrichtung betrieben werden.

Highlight: LEDs leuchten erst oberhalb einer bestimmten Schwellenspannung. Diese Schwellenspannung hängt mit der Energie der emittierten Photonen zusammen: e·Us = h·f

Bei der experimentellen Untersuchung verschiedenfarbiger LEDs zeigt sich ein linearer Zusammenhang zwischen der elektrischen Energie e·Us und der Frequenz f des emittierten Lichts. Die Steigung dieser Geraden entspricht wieder dem Planck'schen Wirkungsquantum h.

Die Quantenhafte Emission anhand von Experimenten zu Linienspektren bei Licht lässt sich besonders gut an Gasentladungsröhren demonstrieren. Das ausgesandte Licht zeigt charakteristische Spektrallinien, die auf diskrete Energieübergänge in den Atomen zurückzuführen sind.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Spektralanalyse und Atomare Übergänge

Der Zusammenhang Spektrallinien Energieniveauschema ist fundamental für das Verständnis atomarer Prozesse. Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich objektiv durch Beugung am optischen Gitter oder subjektiv durch visuelle Beobachtung bestimmen.

Beispiel: Bei der Balmer-Serie des Wasserstoffs ergeben sich die Wellenlängen λ aus der Formel λ = A·(m²/(m²-4)) mit m = 3,4,5,... und der Konstante A = 364,568 nm.

Die Emission physik einfach erklärt: Atome können nur bestimmte Energiezustände einnehmen. Beim Übergang von einem höheren in einen niedrigeren Energiezustand wird die Energiedifferenz als Photon ausgesandt. Die Frequenz des emittierten Lichts ergibt sich aus f = ΔE/h.

Die Rydberg-Formel verallgemeinert diesen Zusammenhang für beliebige Übergänge zwischen Energieniveaus. Sie bildet die Grundlage für das Verständnis atomarer Spektren und wurde später durch das Bohr'sche Atommodell theoretisch fundiert.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Bohr'sches Atommodell und Quantenmechanik

Das Bohr'sche Atommodell erklärt die diskreten Energieniveaus durch stationäre Elektronenbahnen. Die Bohr'schen Postulate bilden dabei die theoretische Grundlage für das Verständnis der Absorption und Emission von Licht.

Vokabular: Stationäre Bahnen sind Elektronenbahnen mit festem Bahndrehimpuls L = n·ℏ, wobei n die Hauptquantenzahl ist.

Die Energieniveaus En im Wasserstoffatom ergeben sich zu En = -13,6 eV/n². Der Grundzustand (n=1) hat die Energie E₁ = -13,6 eV. Die Resonanzabsorption tritt auf, wenn die Energie eines eingestrahlten Photons genau der Energiedifferenz zwischen zwei erlaubten Zuständen entspricht.

Die Spektrallinien der Elemente entstehen durch Übergänge zwischen diesen diskreten Energieniveaus. Die Energiedifferenz ΔE = Em - En wird als Photon der Frequenz f = ΔE/h emittiert oder absorbiert. Diese fundamentalen Zusammenhänge bilden die Basis für unser Verständnis der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Energieniveaus und Spektrallinien im Wasserstoffatom

Die Emission und Absorption von Licht in Atomen folgt präzisen physikalischen Gesetzen, die sich besonders gut am Wasserstoffatom demonstrieren lassen. Das Energieniveauschema des Wasserstoffs zeigt verschiedene Energiestufen, beginnend beim Grundzustand bei -13,6 eV bis hin zu höheren Energieniveaus. Diese Übergänge zwischen den Energieniveaus erzeugen die charakteristischen Spektrallinien der Elemente.

Definition: Die Energieniveaus eines Atoms beschreiben die erlaubten Energiezustände der Elektronen. Übergänge zwischen diesen Niveaus führen zur Emission oder Absorption von Licht bestimmter Wellenlängen.

Die verschiedenen Spektralserien des Wasserstoffs - Lyman-, Balmer-, Paschen- und Brackett-Serie - entstehen durch Elektronenübergänge zwischen unterschiedlichen Energieniveaus. Die Balmer-Serie beispielsweise erzeugt sichtbares Licht und entsteht durch Übergänge zum zweiten Energieniveau (n=2). Diese Absorption und Emission Physik lässt sich durch präzise mathematische Formeln beschreiben.

Beispiel: Bei der Resonanzabsorption wird dies besonders deutlich: Wenn Natriumdampf mit Licht einer Natriumdampflampe bestrahlt wird, absorbiert der Dampf genau die Wellenlängen, die er auch selbst aussenden kann. Dies führt zu einem charakteristischen Schatteneffekt.

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Öffnen

Experimentelle Demonstration der Resonanzabsorption

Das Phänomen der Emission und Absorption einfach erklärt lässt sich durch ein faszinierendes Experiment demonstrieren. Dabei werden eine Quecksilber- und eine Natriumdampflampe in einem abgedunkelten Raum auf einen Bunsenbrenner gerichtet. Wenn man Kochsalz (NaCl) in die Bunsenbrennerflamme streut, zeigt sich ein bemerkenswerter Effekt.

Highlight: Im Lichtkegel der Natriumdampflampe erscheint die gelb leuchtende Flamme als dunkler Schatten auf dem Projektionsschirm, während im Bereich der Quecksilberdampflampe keine Veränderung zu beobachten ist.

Dieses Experiment verdeutlicht das Prinzip der selektiven Absorption und demonstriert die quantenhafte Emission anhand von Experimenten zu Linienspektren bei Licht. Die Natriumatome in der Flamme absorbieren genau die Wellenlängen des Lichts, die sie auch selbst aussenden können, was zu dem beobachteten Schatteneffekt führt.

Vokabular: Wasserstoffähnliche Atome sind Atome mit nur einem Elektron in der äußeren Schale, wie zum Beispiel einfach ionisiertes Helium (He⁺). Ihre Energieniveaus lassen sich mit ähnlichen Formeln wie beim Wasserstoff berechnen, wobei die Kernladungszahl Z berücksichtigt werden muss.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Elektronenbeugung: Ringe, Experimente und das Doppelspaltexperiment einfach erklärt

user profile picture

Jonna Giovanni

@gionna

·

107 Follower

Follow

Fachexperte

Die Elektronenbeugung ist ein fundamentales Phänomen der Quantenphysik, das den Welle-Teilchen-Dualismus demonstriert.

Die Elektronenbeugungsröhre Funktionsweise basiert auf dem Prinzip, dass Elektronen sowohl Teilchen- als auch Wellencharakter besitzen. In der Röhre werden Elektronen durch eine Glühkathode emittiert und durch eine Anode beschleunigt. Diese Elektronen treffen auf eine dünne Graphitfolie, wo sie gebeugt werden und charakteristische Interferenzmuster erzeugen. Die entstehenden konzentrischen Elektronenbeugungsröhre Ringe sind ein direkter Beweis für die Wellennatur der Elektronen. Die Abstände zwischen den Ringen können mit der Elektronenbeugungsröhre Formel berechnet werden, die auf der de-Broglie-Wellenlänge basiert.

Das Doppelspaltexperiment ist ein weiterer wichtiger Versuch zur Demonstration der Quantennatur von Elektronen. Beim Doppelspaltexperiment Aufbau werden einzelne Elektronen durch zwei parallel angeordnete Spalte geschickt. Das Doppelspaltexperiment Ergebnis zeigt ein Interferenzmuster, das sich aus vielen einzelnen Elektroneneinschlägen zusammensetzt. Besonders interessant ist der Aspekt der Elektronen Doppelspalt Beobachtung: Sobald man versucht zu messen, durch welchen Spalt ein Elektron fliegt, verschwindet das Interferenzmuster. Dies verdeutlicht das fundamentale Prinzip der Quantenmechanik, dass die Beobachtung eines Systems dessen Zustand beeinflusst. Die Emission und Absorption von Licht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Quantenphysik. Bei der Resonanzabsorption können Atome nur bestimmte Energiequanten aufnehmen oder abgeben, was zu charakteristischen Spektrallinien der Elemente führt. Diese Spektrallinien stehen in direktem Zusammenhang mit dem Energieniveauschema der Atome und ermöglichen Rückschlüsse auf deren Aufbau.

17.2.2022

8362

 

12/13

 

Physik

275

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektronenbeugung und Quantenphysik: Grundlegende Konzepte und Experimente

Die Elektronenbeugungsröhre funktionsweise demonstriert eindrucksvoll die Welleneigenschaften von Elektronen. In einer evakuierten Röhre werden Elektronen durch eine Glühkathode erzeugt und mittels einer Beschleunigungsspannung auf eine Graphitfolie gelenkt. Die dabei entstehenden charakteristischen Beugungsringe lassen sich durch die De-Broglie-Gleichung λ = h/p erklären.

Definition: Die De-Broglie-Wellenlänge λ beschreibt die Welleneigenschaften von Materieteilchen und ist abhängig vom Planckschen Wirkungsquantum h und dem Impuls p des Teilchens.

Bei der Elektronenbeugungsröhre warum Ringe entstehen konzentrische Kreise aufgrund der polykristallinen Struktur des Graphits. Die Bragg-Gleichung nλ = 2d·sin(θ) beschreibt dabei die Bedingung für konstruktive Interferenz an den Netzebenen des Kristalls. Der Netzebenenabstand d lässt sich aus dem Durchmesser der Beugungsringe bestimmen.

Die Elektronenbeugung einfach erklärt zeigt sich besonders deutlich beim Doppelspaltexperiment. Einzelne Elektronen erzeugen nach dem Durchgang durch zwei schmale Spalte ein Interferenzmuster, das dem von Lichtwellen ähnelt. Dies verdeutlicht das Welle-Teilchen-Verhalten der Quantenobjekte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Doppelspaltexperiment und Komplementarität in der Quantenphysik

Das Doppelspaltexperiment Quantenphysik ist ein fundamentales Experiment zum Verständnis der Quantenmechanik. Beim Elektronen Doppelspalt Beobachtung zeigt sich, dass einzelne Elektronen nicht einfach durch einen der beiden Spalte fliegen, sondern ein Interferenzmuster erzeugen.

Highlight: Das Komplementaritätsprinzip besagt, dass die Welcher-Weg-Information und das Interferenzmuster sich gegenseitig ausschließen. Man kann nicht gleichzeitig wissen, durch welchen Spalt ein Elektron fliegt und ein Interferenzmuster beobachten.

Der Doppelspaltexperiment Aufbau besteht aus einer Elektronenquelle, einer Doppelspaltblende und einem Detektorschirm. Das Doppelspaltexperiment Ergebnis zeigt ein charakteristisches Interferenzmuster mit hellen und dunklen Streifen, deren Abstand sich aus der De-Broglie-Wellenlänge der Elektronen berechnen lässt.

Die Kleinwinkelnäherung ermöglicht eine vereinfachte Berechnung der Beugungswinkel für kleine Ablenkungen. Dabei gilt sin(α) ≈ tan(α) ≈ α für Winkel unter 10°.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lichtelektrischer Effekt und Photonentheorie

Die Emission und Absorption von Licht spielt eine zentrale Rolle beim lichtelektrischen Effekt. Wenn Licht geeigneter Wellenlänge auf eine Metalloberfläche trifft, werden Elektronen aus dem Metall herausgelöst. Dieser Prozess lässt sich nur durch die Quantennatur des Lichts erklären.

Beispiel: Bei der Vakuum-Photozelle wird eine Kathode mit UV-Licht bestrahlt. Die Energie der Photonen muss dabei größer sein als die Austrittsarbeit des Metalls, damit Elektronen herausgelöst werden können.

Die Emission physik einfach erklärt zeigt, dass die kinetische Energie der herausgelösten Elektronen linear mit der Frequenz des eingestrahlten Lichts zunimmt. Die Einstein'sche Gleichung E = h·f beschreibt diesen Zusammenhang, wobei h das Planck'sche Wirkungsquantum ist.

Die Absorption und Emission Physik demonstriert die Quantisierung der Energieübertragung. Nur Photonen bestimmter Energie können absorbiert oder emittiert werden, was zu charakteristischen Spektrallinien führt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quantenhafte Emission und Spektralanalyse

Die Quantenhafte Emission anhand von Experimenten zu Linienspektren bei Licht zeigt die diskrete Natur der Energiezustände in Atomen. Die Spektrallinien der Elemente sind charakteristisch für jedes chemische Element und entstehen durch Übergänge zwischen verschiedenen Energieniveaus.

Vokabular: Die Resonanzabsorption beschreibt die Aufnahme von Photonen, deren Energie exakt der Differenz zwischen zwei Energieniveaus entspricht.

Der Zusammenhang Spektrallinien Energieniveauschema verdeutlicht, dass nur bestimmte Energieübergänge möglich sind. Die Energie eines emittierten oder absorbierten Photons entspricht dabei genau der Energiedifferenz zwischen zwei Niveaus: ΔE = h·f.

Die praktische Anwendung dieser Prinzipien findet sich in der Spektralanalyse, der Lasertechnologie und der Entwicklung moderner Quantentechnologien. Das Verständnis der quantenhaften Emission und Absorption ist fundamental für viele Bereiche der modernen Physik und Technologie.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quantenphysik und Lichtelektrischer Effekt

Die Emission und Absorption von Licht folgt fundamentalen quantenphysikalischen Prinzipien. Bei der Untersuchung des lichtelektrischen Effekts zeigt sich die Quantennatur des Lichts besonders deutlich. Wenn Licht auf eine Metalloberfläche trifft, werden Elektronen herausgelöst - aber nur unter bestimmten Bedingungen.

Definition: Der lichtelektrische Effekt beschreibt die Emission von Elektronen aus einer Metalloberfläche durch Bestrahlung mit Licht. Die kinetische Energie der ausgelösten Elektronen hängt von der Frequenz des eingestrahlten Lichts ab.

Die Austrittsarbeit WA ist die Mindestenergie, die aufgebracht werden muss, um ein Elektron aus dem Metallverbund herauszulösen. Sie lässt sich experimentell durch die Gegenfeldmethode bestimmen. Dabei wird eine Gegenspannung angelegt und so eingestellt, dass kein Photostrom mehr fließt. Die maximale kinetische Energie der Photoelektronen entspricht dann dem Produkt aus Elementarladung und Gegenspannung.

Das Planck'sche Wirkungsquantum h spielt bei der Emission und Absorption Physik eine zentrale Rolle. Es verknüpft die Energie E eines Photons mit seiner Frequenz f durch die Beziehung E = h·f. Experimentell lässt sich h durch Auswertung der Messdaten im Energie-Frequenz-Diagramm bestimmen. Die Steigung der Ausgleichsgeraden entspricht dabei dem Wirkungsquantum.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lichtelektrischer Effekt und LED-Technologie

Die Umkehrung des lichtelektrischen Effekts findet in Leuchtdioden (LEDs) Anwendung. LEDs emittieren Licht einer charakteristischen Wellenlänge, wenn sie in Durchlassrichtung betrieben werden.

Highlight: LEDs leuchten erst oberhalb einer bestimmten Schwellenspannung. Diese Schwellenspannung hängt mit der Energie der emittierten Photonen zusammen: e·Us = h·f

Bei der experimentellen Untersuchung verschiedenfarbiger LEDs zeigt sich ein linearer Zusammenhang zwischen der elektrischen Energie e·Us und der Frequenz f des emittierten Lichts. Die Steigung dieser Geraden entspricht wieder dem Planck'schen Wirkungsquantum h.

Die Quantenhafte Emission anhand von Experimenten zu Linienspektren bei Licht lässt sich besonders gut an Gasentladungsröhren demonstrieren. Das ausgesandte Licht zeigt charakteristische Spektrallinien, die auf diskrete Energieübergänge in den Atomen zurückzuführen sind.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spektralanalyse und Atomare Übergänge

Der Zusammenhang Spektrallinien Energieniveauschema ist fundamental für das Verständnis atomarer Prozesse. Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich objektiv durch Beugung am optischen Gitter oder subjektiv durch visuelle Beobachtung bestimmen.

Beispiel: Bei der Balmer-Serie des Wasserstoffs ergeben sich die Wellenlängen λ aus der Formel λ = A·(m²/(m²-4)) mit m = 3,4,5,... und der Konstante A = 364,568 nm.

Die Emission physik einfach erklärt: Atome können nur bestimmte Energiezustände einnehmen. Beim Übergang von einem höheren in einen niedrigeren Energiezustand wird die Energiedifferenz als Photon ausgesandt. Die Frequenz des emittierten Lichts ergibt sich aus f = ΔE/h.

Die Rydberg-Formel verallgemeinert diesen Zusammenhang für beliebige Übergänge zwischen Energieniveaus. Sie bildet die Grundlage für das Verständnis atomarer Spektren und wurde später durch das Bohr'sche Atommodell theoretisch fundiert.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bohr'sches Atommodell und Quantenmechanik

Das Bohr'sche Atommodell erklärt die diskreten Energieniveaus durch stationäre Elektronenbahnen. Die Bohr'schen Postulate bilden dabei die theoretische Grundlage für das Verständnis der Absorption und Emission von Licht.

Vokabular: Stationäre Bahnen sind Elektronenbahnen mit festem Bahndrehimpuls L = n·ℏ, wobei n die Hauptquantenzahl ist.

Die Energieniveaus En im Wasserstoffatom ergeben sich zu En = -13,6 eV/n². Der Grundzustand (n=1) hat die Energie E₁ = -13,6 eV. Die Resonanzabsorption tritt auf, wenn die Energie eines eingestrahlten Photons genau der Energiedifferenz zwischen zwei erlaubten Zuständen entspricht.

Die Spektrallinien der Elemente entstehen durch Übergänge zwischen diesen diskreten Energieniveaus. Die Energiedifferenz ΔE = Em - En wird als Photon der Frequenz f = ΔE/h emittiert oder absorbiert. Diese fundamentalen Zusammenhänge bilden die Basis für unser Verständnis der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energieniveaus und Spektrallinien im Wasserstoffatom

Die Emission und Absorption von Licht in Atomen folgt präzisen physikalischen Gesetzen, die sich besonders gut am Wasserstoffatom demonstrieren lassen. Das Energieniveauschema des Wasserstoffs zeigt verschiedene Energiestufen, beginnend beim Grundzustand bei -13,6 eV bis hin zu höheren Energieniveaus. Diese Übergänge zwischen den Energieniveaus erzeugen die charakteristischen Spektrallinien der Elemente.

Definition: Die Energieniveaus eines Atoms beschreiben die erlaubten Energiezustände der Elektronen. Übergänge zwischen diesen Niveaus führen zur Emission oder Absorption von Licht bestimmter Wellenlängen.

Die verschiedenen Spektralserien des Wasserstoffs - Lyman-, Balmer-, Paschen- und Brackett-Serie - entstehen durch Elektronenübergänge zwischen unterschiedlichen Energieniveaus. Die Balmer-Serie beispielsweise erzeugt sichtbares Licht und entsteht durch Übergänge zum zweiten Energieniveau (n=2). Diese Absorption und Emission Physik lässt sich durch präzise mathematische Formeln beschreiben.

Beispiel: Bei der Resonanzabsorption wird dies besonders deutlich: Wenn Natriumdampf mit Licht einer Natriumdampflampe bestrahlt wird, absorbiert der Dampf genau die Wellenlängen, die er auch selbst aussenden kann. Dies führt zu einem charakteristischen Schatteneffekt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernzettel Physik LZK (16.12.2021)
Quantenobjekte
1) Elektronen beugungsröhre
Aufbau:
+ O
U
Elektronenwolke
leeeeeee
Grafitfolie Röhre
evaku

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Experimentelle Demonstration der Resonanzabsorption

Das Phänomen der Emission und Absorption einfach erklärt lässt sich durch ein faszinierendes Experiment demonstrieren. Dabei werden eine Quecksilber- und eine Natriumdampflampe in einem abgedunkelten Raum auf einen Bunsenbrenner gerichtet. Wenn man Kochsalz (NaCl) in die Bunsenbrennerflamme streut, zeigt sich ein bemerkenswerter Effekt.

Highlight: Im Lichtkegel der Natriumdampflampe erscheint die gelb leuchtende Flamme als dunkler Schatten auf dem Projektionsschirm, während im Bereich der Quecksilberdampflampe keine Veränderung zu beobachten ist.

Dieses Experiment verdeutlicht das Prinzip der selektiven Absorption und demonstriert die quantenhafte Emission anhand von Experimenten zu Linienspektren bei Licht. Die Natriumatome in der Flamme absorbieren genau die Wellenlängen des Lichts, die sie auch selbst aussenden können, was zu dem beobachteten Schatteneffekt führt.

Vokabular: Wasserstoffähnliche Atome sind Atome mit nur einem Elektron in der äußeren Schale, wie zum Beispiel einfach ionisiertes Helium (He⁺). Ihre Energieniveaus lassen sich mit ähnlichen Formeln wie beim Wasserstoff berechnen, wobei die Kernladungszahl Z berücksichtigt werden muss.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.