App öffnen

Fächer

Einfacher Franck-Hertz-Versuch mit Neon: Geschichte, Aufbau und Diagramm

Öffnen

104

1

user profile picture

Jeanette

2.2.2021

Physik

Quantenphysik & Franck-Hertz-Versuch

Einfacher Franck-Hertz-Versuch mit Neon: Geschichte, Aufbau und Diagramm

The Franck-Hertz-Versuch experiment with neon demonstrates the quantized nature of atomic energy levels, confirming Bohr's atomic model through electron collisions with neon atoms.

Key points:

  • The experiment uses a voltage difference of 18.3V between maxima
  • Electrons undergo elastic and inelastic collisions with neon atoms
  • Multiple energy transitions are possible, resulting in characteristic wavelengths
  • The setup includes a cathode, grid, and collecting anode
  • The experiment produces visible light emissions from excited neon atoms
...

2.2.2021

3303

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Öffnen

Messergebnisse und Interpretation

Das charakteristische Franck-Hertz-Versuch Diagramm zeigt den gemessenen Anodenstrom in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung. Es weist deutliche Maxima und Minima auf:

  1. Der Strom steigt zunächst an, da die Elektronen die Gegenspannung überwinden können.
  2. Bei etwa 18,3 V tritt ein erstes Minimum auf, da die Elektronen ihre Energie an die Neonatome abgeben.
  3. Dieser Vorgang wiederholt sich in regelmäßigen Abständen von 18,3 V.

Example: Bei 36,6 V tritt das zweite Minimum auf, bei 54,9 V das dritte, usw.

Die Abstände zwischen den Minima entsprechen genau der Anregungsenergie der Neonatome. Dies bestätigt die Quantisierung der Energiezustände, da die Energieübertragung nur in diskreten Schritten erfolgt.

Definition: Anregungsenergie - Die Energie, die ein Atom aufnehmen muss, um von seinem Grundzustand in einen angeregten Zustand überzugehen.

Mit steigender Beschleunigungsspannung bilden sich mehrere Anregungszonen in der Röhre aus. Diese verschieben sich in Richtung Kathode, da die Elektronen ihre Energie früher abgeben können.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Öffnen

Berechnung der Anregungsenergie und Wellenlänge

Um die Anregungsenergie von Neon zu berechnen, verwendet man die gemessene Spannungsdifferenz zwischen zwei Maxima:

E_kin = e · ΔU = 1,602 · 10^-19 C · 18,3 V = 2,932 · 10^-18 J

Diese kinetische Energie entspricht der Anregungsenergie der Neonatome.

Die Geschwindigkeit der Elektronen lässt sich mit der Formel E_kin = 1/2 · m_e · v^2 berechnen:

v = √2Ekin/me2 · E_kin / m_e ≈ 2,54 · 10^6 m/s

Highlight: Die Elektronen erreichen etwa 0,85% der Lichtgeschwindigkeit.

Beim Übergang der angeregten Neonatome in den Grundzustand wird die Anregungsenergie in Form von Photonen abgegeben. Die Wellenlänge des emittierten Lichts lässt sich mit der Planck-Einstein-Beziehung berechnen:

E = h · f = h · c / λ

λ = h · c / E ≈ 677,5 nm

Vocabulary: Planck-Einstein-Beziehung - Formel, die den Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz eines Photons beschreibt.

Diese Wellenlänge liegt im roten Bereich des sichtbaren Spektrums, was die charakteristische Rotfärbung der Leuchterscheinung im Franck-Hertz-Versuch mit Neon erklärt.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Öffnen

Energieniveaus und Übergänge im Neonatom

Das Termschema von Neon zeigt die verschiedenen Energieniveaus und möglichen Übergänge:

  • Grundzustand: 0 eV
  • angeregter Zustand: -18,3 eV
  • angeregter Zustand: -5,0 eV
  • angeregter Zustand: -3,3 eV

Definition: Termschema - Grafische Darstellung der Energieniveaus eines Atoms und der möglichen Übergänge zwischen ihnen.

Die Anregung erfolgt vom Grundzustand in den ersten angeregten Zustand ΔE=18,3eVΔE = 18,3 eV. Von dort sind weitere Übergänge möglich:

  1. Vom 1. in den Grundzustand: ΔE = 18,3 eV, λ ≈ 677,5 nm rotrot
  2. Vom 2. in den 1. Zustand: ΔE = 13,3 eV, λ ≈ 93,2 nm UVUV
  3. Vom 3. in den 2. Zustand: ΔE = 1,7 eV, λ ≈ 729,4 nm rotrot

Diese Übergänge erklären das komplexe Emissionsspektrum von Neon, das neben dem dominanten Rot auch andere Wellenlängen enthält.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Öffnen

Anregungszonen und ihre Eigenschaften

Mit steigender Beschleunigungsspannung bilden sich in der Röhre sogenannte Anregungszonen aus. Diese Zonen zeigen charakteristische Eigenschaften:

  1. Die erste Anregungszone bildet sich zwischen Kathode und Gitter, direkt vor dem Gitter.
  2. Bei Erhöhung der Beschleunigungsspannung verschieben sich die Zonen in Richtung Kathode.
  3. Beim Erreichen des zweiten relativen Maximums existieren bereits zwei Anregungszonen.

Example: Bei UB = 36,6 V befindet sich die erste Zone etwa in der Mitte zwischen Kathode und Gitter, während sich eine zweite Zone vor dem Gitter bildet.

Diese Zonenbewegung erklärt auch, warum die Maxima im Franck-Hertz-Versuch Diagramm mit steigender Spannung ansteigen: Die Elektronen durchlaufen mehrere Anregungszonen und können nach jeder Anregung erneut beschleunigt werden.

Highlight: Die Ausbildung und Verschiebung der Anregungszonen ist ein direkter Beweis für die quantisierte Energieübertragung in Atomen.

Der Franck-Hertz-Versuch mit Neon demonstriert eindrucksvoll die Grundprinzipien der Quantenphysik und bleibt ein wichtiges Experiment in der physikalischen Ausbildung.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Öffnen

Page 5: Wave Physics Formulas

Presents fundamental formulas related to waves and oscillations, including frequency, period, and wavelength relationships. The page includes interference patterns and pendulum motion equations.

Definition: Constructive interference occurs when the path difference equals whole number multiples of wavelength.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Öffnen

Page 6: Quantum Physics Fundamentals

Covers essential quantum physics equations including the photoelectric effect and Einstein's equation. The page lists work functions for various materials.

Highlight: The photoelectric effect equation: E = hf = WA + Ekin

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Öffnen

Page 7: Basic Mechanics Formulas

Contains fundamental mechanics formulas including velocity, acceleration, and motion equations.

Definition: Average velocity is defined as displacement divided by time interval.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Öffnen

Page 8: Advanced Mechanics Formulas

Presents formulas for projectile motion and circular motion, including free fall and various types of throws.

Example: Circular motion involves centripetal force and radial acceleration.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Physik

3.303

2. Feb. 2021

9 Seiten

Einfacher Franck-Hertz-Versuch mit Neon: Geschichte, Aufbau und Diagramm

user profile picture

Jeanette

@studywithjey

The Franck-Hertz-Versuch experiment with neon demonstrates the quantized nature of atomic energy levels, confirming Bohr's atomic model through electron collisions with neon atoms.

Key points:

  • The experiment uses a voltage difference of 18.3V between maxima
  • Electrons undergo elastic and inelastic... Mehr anzeigen

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Messergebnisse und Interpretation

Das charakteristische Franck-Hertz-Versuch Diagramm zeigt den gemessenen Anodenstrom in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung. Es weist deutliche Maxima und Minima auf:

  1. Der Strom steigt zunächst an, da die Elektronen die Gegenspannung überwinden können.
  2. Bei etwa 18,3 V tritt ein erstes Minimum auf, da die Elektronen ihre Energie an die Neonatome abgeben.
  3. Dieser Vorgang wiederholt sich in regelmäßigen Abständen von 18,3 V.

Example: Bei 36,6 V tritt das zweite Minimum auf, bei 54,9 V das dritte, usw.

Die Abstände zwischen den Minima entsprechen genau der Anregungsenergie der Neonatome. Dies bestätigt die Quantisierung der Energiezustände, da die Energieübertragung nur in diskreten Schritten erfolgt.

Definition: Anregungsenergie - Die Energie, die ein Atom aufnehmen muss, um von seinem Grundzustand in einen angeregten Zustand überzugehen.

Mit steigender Beschleunigungsspannung bilden sich mehrere Anregungszonen in der Röhre aus. Diese verschieben sich in Richtung Kathode, da die Elektronen ihre Energie früher abgeben können.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berechnung der Anregungsenergie und Wellenlänge

Um die Anregungsenergie von Neon zu berechnen, verwendet man die gemessene Spannungsdifferenz zwischen zwei Maxima:

E_kin = e · ΔU = 1,602 · 10^-19 C · 18,3 V = 2,932 · 10^-18 J

Diese kinetische Energie entspricht der Anregungsenergie der Neonatome.

Die Geschwindigkeit der Elektronen lässt sich mit der Formel E_kin = 1/2 · m_e · v^2 berechnen:

v = √2Ekin/me2 · E_kin / m_e ≈ 2,54 · 10^6 m/s

Highlight: Die Elektronen erreichen etwa 0,85% der Lichtgeschwindigkeit.

Beim Übergang der angeregten Neonatome in den Grundzustand wird die Anregungsenergie in Form von Photonen abgegeben. Die Wellenlänge des emittierten Lichts lässt sich mit der Planck-Einstein-Beziehung berechnen:

E = h · f = h · c / λ

λ = h · c / E ≈ 677,5 nm

Vocabulary: Planck-Einstein-Beziehung - Formel, die den Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz eines Photons beschreibt.

Diese Wellenlänge liegt im roten Bereich des sichtbaren Spektrums, was die charakteristische Rotfärbung der Leuchterscheinung im Franck-Hertz-Versuch mit Neon erklärt.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energieniveaus und Übergänge im Neonatom

Das Termschema von Neon zeigt die verschiedenen Energieniveaus und möglichen Übergänge:

  • Grundzustand: 0 eV
  • angeregter Zustand: -18,3 eV
  • angeregter Zustand: -5,0 eV
  • angeregter Zustand: -3,3 eV

Definition: Termschema - Grafische Darstellung der Energieniveaus eines Atoms und der möglichen Übergänge zwischen ihnen.

Die Anregung erfolgt vom Grundzustand in den ersten angeregten Zustand ΔE=18,3eVΔE = 18,3 eV. Von dort sind weitere Übergänge möglich:

  1. Vom 1. in den Grundzustand: ΔE = 18,3 eV, λ ≈ 677,5 nm rotrot
  2. Vom 2. in den 1. Zustand: ΔE = 13,3 eV, λ ≈ 93,2 nm UVUV
  3. Vom 3. in den 2. Zustand: ΔE = 1,7 eV, λ ≈ 729,4 nm rotrot

Diese Übergänge erklären das komplexe Emissionsspektrum von Neon, das neben dem dominanten Rot auch andere Wellenlängen enthält.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anregungszonen und ihre Eigenschaften

Mit steigender Beschleunigungsspannung bilden sich in der Röhre sogenannte Anregungszonen aus. Diese Zonen zeigen charakteristische Eigenschaften:

  1. Die erste Anregungszone bildet sich zwischen Kathode und Gitter, direkt vor dem Gitter.
  2. Bei Erhöhung der Beschleunigungsspannung verschieben sich die Zonen in Richtung Kathode.
  3. Beim Erreichen des zweiten relativen Maximums existieren bereits zwei Anregungszonen.

Example: Bei UB = 36,6 V befindet sich die erste Zone etwa in der Mitte zwischen Kathode und Gitter, während sich eine zweite Zone vor dem Gitter bildet.

Diese Zonenbewegung erklärt auch, warum die Maxima im Franck-Hertz-Versuch Diagramm mit steigender Spannung ansteigen: Die Elektronen durchlaufen mehrere Anregungszonen und können nach jeder Anregung erneut beschleunigt werden.

Highlight: Die Ausbildung und Verschiebung der Anregungszonen ist ein direkter Beweis für die quantisierte Energieübertragung in Atomen.

Der Franck-Hertz-Versuch mit Neon demonstriert eindrucksvoll die Grundprinzipien der Quantenphysik und bleibt ein wichtiges Experiment in der physikalischen Ausbildung.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 5: Wave Physics Formulas

Presents fundamental formulas related to waves and oscillations, including frequency, period, and wavelength relationships. The page includes interference patterns and pendulum motion equations.

Definition: Constructive interference occurs when the path difference equals whole number multiples of wavelength.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 6: Quantum Physics Fundamentals

Covers essential quantum physics equations including the photoelectric effect and Einstein's equation. The page lists work functions for various materials.

Highlight: The photoelectric effect equation: E = hf = WA + Ekin

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 7: Basic Mechanics Formulas

Contains fundamental mechanics formulas including velocity, acceleration, and motion equations.

Definition: Average velocity is defined as displacement divided by time interval.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 8: Advanced Mechanics Formulas

Presents formulas for projectile motion and circular motion, including free fall and various types of throws.

Example: Circular motion involves centripetal force and radial acceleration.

Ral
120
100
Physik
Franck-Hertz-Versuch
mit Neon
Im Jahre 1913 wurde von F. Franck und G. Hertz experimentell das Bohr'sche Atommodell
bestä

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Grundlagen des Franck-Hertz-Versuchs

Der Franck-Hertz-Versuch ist ein wegweisendes Experiment in der Quantenphysik, das 1913 von James Franck und Gustav Hertz durchgeführt wurde. Es dient zur experimentellen Bestätigung des Bohrschen Atommodells und demonstriert die Quantisierung der Energiezustände in Atomen.

Der Versuchsaufbau besteht aus einer mit Neongas gefüllten Röhre, die eine Kathode, ein Gitter und eine Anode enthält. Zwischen diesen Elektroden werden verschiedene Spannungen angelegt:

  • Eine Heizspannung an der Kathode zur Emission von Elektronen
  • Eine Beschleunigungsspannung UB zwischen Kathode und Gitter
  • Eine Gegenspannung UG zwischen Gitter und Anode

Vocabulary: Triode - Eine Elektronenröhre mit drei Elektroden Kathode,Gitter,AnodeKathode, Gitter, Anode

Die emittierten Elektronen werden durch die Beschleunigungsspannung in Richtung Gitter beschleunigt. Dabei können sie mit den Neonatomen im Gas zusammenstoßen. Bei bestimmten Energien der Elektronen kommt es zu inelastischen Stößen, bei denen die Elektronen ihre kinetische Energie an die Neonatome abgeben und diese in einen angeregten Zustand versetzen.

Highlight: Die charakteristische Anregungsenergie für Neon beträgt etwa 18,3 eV.

Dieser Energieübertrag führt zu einer Abnahme des gemessenen Anodenstroms, da die Elektronen nach dem Stoß nicht mehr genügend Energie haben, um die Gegenspannung zu überwinden. Bei weiterer Erhöhung der Beschleunigungsspannung steigt der Strom wieder an, bis der nächste inelastische Stoß möglich wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user