Aufgabe 2: Laufkatze mit schwingender Last
Diese Aufgabe behandelt eine praktische Anwendung von mechanischen Schwingungen am Beispiel einer Laufkatze, die eine schwere Last transportiert.
Definition: Laufkatze - Ein bewegliches Hebezeug, das sich horizontal auf einem Träger oder einer Schiene bewegt.
Die Aufgabe gliedert sich in mehrere Teilschritte:
a) Es wird begründet, warum die an einem Seil hängende Last eine Schwingung ausführt.
b) Die Höhendifferenz, die der Körper zurücklegt, wird berechnet.
c) Der maximale Auslenkwinkel und die Amplitude der Schwingung werden ermittelt.
d) Die Zulässigkeit der Kleinwinkelnäherung wird diskutiert und begründet.
Highlight: Die Kleinwinkelnäherung ist für Winkel kleiner als 3° zulässig, da hier sinα ≈ α gilt.
e) Die Periodendauer der ungedämpften Schwingung wird berechnet.
f) Abschließend wird die maximale Kraft berechnet, mit der das Seil während der Schwingung belastet wird.
Diese Aufgabe demonstriert die praktische Anwendung von Schwingungen in der Physik und verbindet theoretische Konzepte mit realen Situationen.