Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke Mechanische Schwingungen und Pendel – Coole Beispiele und Formeln

Öffnen

Entdecke Mechanische Schwingungen und Pendel – Coole Beispiele und Formeln
user profile picture

Lisa

@lisav.

·

100 Follower

Follow

I'll help create SEO-optimized summaries for this physics content about mechanical oscillations. Let me process it page by page and provide the structured output as requested.

Comprehensive Overview of Mechanical Oscillations and Waves

A detailed exploration of mechanische Schwingungen (mechanical oscillations) and wave mechanics, covering fundamental concepts from simple harmonic motion to wave interference.

Key Points:

  • Covers essential principles of harmonische Schwingung (harmonic oscillation) including formulas and mathematical descriptions
  • Explores both Federpendel (spring pendulum) and Fadenpendel (simple pendulum) systems in detail
  • Examines energy transformations and wave propagation in mechanical systems
  • Includes practical applications and mathematical derivations of key concepts
  • Details wave interference and polarization phenomena

25.5.2022

4799

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Wellenphänomene: Polarisation und Interferenz

Polarisation ist ein Phänomen, das nur bei Transversalwellen auftritt. Eine polarisierte Welle schwingt nur in einer bestimmten Ebene.

Definition: Polarisation bezeichnet die Ausrichtung der Schwingungsebene einer Transversalwelle.

Ein wichtiges Hilfsmittel zur Darstellung harmonischer Schwingungen ist das Zeigerkonzept. Dabei wird die Schwingung durch einen rotierenden Zeiger repräsentiert, dessen Projektion auf eine Achse die momentane Auslenkung angibt.

Interferenz tritt auf, wenn sich zwei oder mehr Wellen überlagern. Bei der Überlagerung gleichlaufender Wellen mit gleicher Wellenlänge und Frequenz kann man die resultierende Amplitude in einem Punkt P wie folgt berechnen:

  1. Bestimme die Wellenlänge λ
  2. Berechne den Gangunterschied Δx = s1 - s2
  3. Drücke Δx als Bruchteil von λ aus

Example: Wenn zwei Wellen mit einem Gangunterschied von λ/2 interferieren, löschen sie sich gegenseitig aus (destruktive Interferenz).

Die Phasendifferenz φ zwischen zwei Wellen kann durch folgende Formel ausgedrückt werden:

φ = 2π · (Δx / λ) = 360° · (Δx / λ)

Highlight: Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn der Gangunterschied ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist, während destruktive Interferenz bei ungeradzahligen Vielfachen von λ/2 auftritt.

Das Verständnis dieser Wellenphänomene ist grundlegend für viele Anwendungen in der Physik und Technik, von der Optik bis zur Akustik.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Spezielle Schwingungssysteme: U-Rohr-Schwingung

Die U-Rohr-Schwingung ist ein Beispiel für ein spezielles Schwingungssystem, das in der Fluidmechanik von Bedeutung ist. Bei diesem System oszilliert eine Flüssigkeit in einem U-förmigen Rohr um eine Gleichgewichtslage.

Die Rückstellkraft Frück in einem U-Rohr-Schwinger wird durch die Gewichtskraft der Flüssigkeitssäule bestimmt:

Frück = ρ · A · 2s(t) · g

Dabei ist ρ die Dichte der Flüssigkeit, A die Querschnittsfläche des Rohrs, s(t) die Auslenkung und g die Erdbeschleunigung.

Vocabulary: Fluidmechanik - Teilgebiet der Physik, das sich mit dem Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen beschäftigt.

Die Bewegungsgleichung für die U-Rohr-Schwingung lautet:

-2ρAgs(t) = m · s''(t)

Daraus ergibt sich die Kreisfrequenz ω:

ω = √(2g/l)

Wobei l die Gesamtlänge der Flüssigkeitssäule im U-Rohr ist.

Highlight: Die Schwingungsdauer einer U-Rohr-Schwingung ist unabhängig von der Amplitude und der Dichte der Flüssigkeit, was sie zu einem interessanten Modellsystem macht.

Die U-Rohr-Schwingung demonstriert, wie mechanische Schwingungsprinzipien auf Flüssigkeitssysteme angewendet werden können und findet Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Technik und Wissenschaft.

Example: U-Rohr-Manometer nutzen das Prinzip der U-Rohr-Schwingung zur Druckmessung in geschlossenen Systemen.

Das Verständnis solcher speziellen Schwingungssysteme erweitert das Konzept der mechanischen Schwingungen und zeigt ihre vielfältigen Erscheinungsformen in der Natur und Technik.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Grundlagen mechanischer Schwingungen

Mechanische Schwingungen sind periodische Bewegungen, die durch Rückstellkraft und Trägheit charakterisiert werden. Eine besondere Form ist die harmonische Schwingung, die einer Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung entspricht und durch sinusförmige Funktionen beschrieben wird.

Definition: Eine harmonische Schwingung ist eine ungedämpfte, sinusförmige Schwingung, die durch lineare Bewegungsgleichungen beschrieben wird.

Die Bewegungsgleichungen für Elongation s(t), Geschwindigkeit v(t) und Beschleunigung a(t) lauten:

s(t) = ŝ · sin(ωt) v(t) = ω · ŝ · cos(ωt) a(t) = -ω² · ŝ · sin(ωt)

Dabei ist ŝ die Amplitude und ω die Kreisfrequenz.

Highlight: Die Beschleunigung a(t) ist stets der Elongation s(t) entgegengerichtet und proportional zu ihr, was charakteristisch für harmonische Schwingungen ist.

Mechanische Schwingungen im Alltag sind vielfältig und umfassen Beispiele wie Pendel, schwingende Saiten oder Federn. Ein schwingungsfähiges System zeichnet sich dadurch aus, dass es regelmäßig seine Bewegungsrichtung umkehrt.

Vocabulary: Oszillator - Ein schwingungsfähiges System, das eine periodische Bewegung um eine Gleichgewichtslage ausführt.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Mechanische Wellen und ihre Eigenschaften

Mechanische Wellen sind räumliche Ausbreitungen von Störungen eines Gleichgewichtszustandes. Sie entstehen, wenn einer Oszillatorkette periodisch Energie zugeführt wird und die gekoppelten Oszillatoren nacheinander harmonische Schwingungen ausführen.

Definition: Eine mechanische Welle ist eine Energieübertragung durch ein Medium, ohne dass dabei ein Materialtransport stattfindet.

Wichtige Kenngrößen mechanischer Wellen sind:

  1. Schwingungsdauer T (zeitliche Periode)
  2. Wellenlänge λ (räumliche Periode)
  3. Ausbreitungsgeschwindigkeit c

Diese Größen stehen in folgender Beziehung:

c = λ · f = λ / T

Dabei ist f die Frequenz der Welle.

Man unterscheidet zwei Haupttypen mechanischer Wellen:

  1. Transversalwellen (Querwellen): Ausbreitungsrichtung und Schwingungsrichtung stehen senkrecht zueinander.
  2. Longitudinalwellen (Längswellen): Ausbreitungsrichtung und Schwingungsrichtung stimmen überein.

Example: Wasserwellen sind Transversalwellen, während Schallwellen Longitudinalwellen sind.

Die Gleichung einer linearen Welle lautet:

s(x,t) = ŝ · sin[2π · (t/T - x/λ)]

Dabei ist s die Auslenkung an der Stelle x zum Zeitpunkt t, und ŝ die Amplitude der Welle.

Highlight: Transversalwellen breiten sich in der Regel langsamer aus als Longitudinalwellen, da Scherkräfte meist schwächer sind als Druck- und Zugkräfte im Medium.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Das Federpendel als Modell mechanischer Schwingungen

Das Federpendel ist ein grundlegendes Modell zur Untersuchung mechanischer Schwingungen. Es kann sowohl vertikal als auch horizontal betrachtet werden.

Bei der vertikalen Anordnung wirkt die Gewichtskraft zusätzlich zur Federkraft. Im Gleichgewicht gilt:

FFeder = FG D · s0 = m · g

Die Rückstellkraft Fr ergibt sich aus:

Fr = D · (s - s0) = -D · y

Dabei ist y die Auslenkung aus der Gleichgewichtslage.

Highlight: Die Rückstellkraft ist stets zur Gleichgewichtslage gerichtet und proportional zur Auslenkung, was das lineare Kraftgesetz (Hooke'sches Gesetz) widerspiegelt.

Die Periodendauer T eines Federpendels wird durch die Formel beschrieben:

T = 2π · √(m/D)

Example: Ein Federpendel mit einer Masse von 100g und einer Federkonstante von 10 N/m hat eine Periodendauer von etwa 0,63 Sekunden.

Für die horizontale Anordnung gelten ähnliche Beziehungen, wobei die Gewichtskraft keine Rolle spielt. Die Kreisfrequenz ω hängt von der Masse m und der Federkonstante D ab:

ω = √(D/m)

Vocabulary: Federkonstante - Ein Maß für die Steifigkeit einer Feder, angegeben in N/m.

Die Energieumwandlung beim Federpendel erfolgt zwischen potentieller Energie (Spannenergie der Feder) und kinetischer Energie der schwingenden Masse. In den Umkehrpunkten ist die potentielle Energie maximal, während in der Gleichgewichtslage die kinetische Energie ihr Maximum erreicht.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Das Fadenpendel und seine Eigenschaften

Das Fadenpendel ist ein weiteres wichtiges Modell zur Untersuchung mechanischer Schwingungen. Es besteht aus einer an einem Faden aufgehängten Masse, die um eine Ruhelage schwingt.

Die Rückstellkraft Fr beim Fadenpendel ergibt sich aus der Komponente der Gewichtskraft, die tangential zur Kreisbahn wirkt:

Fr = FG · sin(φ) = m · g · sin(φ)

Für kleine Auslenkungen (φ < 10°) kann die Kleinwinkelnäherung angewendet werden:

sin(φ) ≈ φ

Dies führt zu einer harmonischen Schwingung, die als mathematisches Pendel beschrieben werden kann.

Definition: Ein mathematisches Pendel ist ein idealisiertes Fadenpendel mit punktförmiger Masse und masselosem Faden.

Die Periodendauer T eines Fadenpendels wird durch folgende Formel beschrieben:

T = 2π · √(l/g)

Dabei ist l die Länge des Pendels und g die Erdbeschleunigung.

Example: Ein Fadenpendel mit einer Länge von 1 m hat auf der Erde (g ≈ 9,81 m/s²) eine Periodendauer von etwa 2 Sekunden.

Die Energieumwandlung beim Fadenpendel erfolgt zwischen potentieller Energie (Lageenergie) und kinetischer Energie. In den Umkehrpunkten ist die potentielle Energie maximal, während in der Ruhelage die kinetische Energie ihr Maximum erreicht.

Highlight: Die Periodendauer eines Fadenpendels ist unabhängig von der Masse und der Amplitude (für kleine Auslenkungen), was es zu einem präzisen Zeitmesser macht.

Die Formel für die potentielle Energie eines Fadenpendels lautet:

Epot = m · g · h = m · g · l · (1 - cos(φ))

Die kinetische Energie kann durch folgende Formel ausgedrückt werden:

Ekin = 1/2 · m · v² = 1/2 · m · (l · ω)²

Dabei ist ω die Winkelgeschwindigkeit des Pendels.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke Mechanische Schwingungen und Pendel – Coole Beispiele und Formeln

user profile picture

Lisa

@lisav.

·

100 Follower

Follow

I'll help create SEO-optimized summaries for this physics content about mechanical oscillations. Let me process it page by page and provide the structured output as requested.

Comprehensive Overview of Mechanical Oscillations and Waves

A detailed exploration of mechanische Schwingungen (mechanical oscillations) and wave mechanics, covering fundamental concepts from simple harmonic motion to wave interference.

Key Points:

  • Covers essential principles of harmonische Schwingung (harmonic oscillation) including formulas and mathematical descriptions
  • Explores both Federpendel (spring pendulum) and Fadenpendel (simple pendulum) systems in detail
  • Examines energy transformations and wave propagation in mechanical systems
  • Includes practical applications and mathematical derivations of key concepts
  • Details wave interference and polarization phenomena

25.5.2022

4799

 

12/13

 

Physik

179

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Wellenphänomene: Polarisation und Interferenz

Polarisation ist ein Phänomen, das nur bei Transversalwellen auftritt. Eine polarisierte Welle schwingt nur in einer bestimmten Ebene.

Definition: Polarisation bezeichnet die Ausrichtung der Schwingungsebene einer Transversalwelle.

Ein wichtiges Hilfsmittel zur Darstellung harmonischer Schwingungen ist das Zeigerkonzept. Dabei wird die Schwingung durch einen rotierenden Zeiger repräsentiert, dessen Projektion auf eine Achse die momentane Auslenkung angibt.

Interferenz tritt auf, wenn sich zwei oder mehr Wellen überlagern. Bei der Überlagerung gleichlaufender Wellen mit gleicher Wellenlänge und Frequenz kann man die resultierende Amplitude in einem Punkt P wie folgt berechnen:

  1. Bestimme die Wellenlänge λ
  2. Berechne den Gangunterschied Δx = s1 - s2
  3. Drücke Δx als Bruchteil von λ aus

Example: Wenn zwei Wellen mit einem Gangunterschied von λ/2 interferieren, löschen sie sich gegenseitig aus (destruktive Interferenz).

Die Phasendifferenz φ zwischen zwei Wellen kann durch folgende Formel ausgedrückt werden:

φ = 2π · (Δx / λ) = 360° · (Δx / λ)

Highlight: Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn der Gangunterschied ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge ist, während destruktive Interferenz bei ungeradzahligen Vielfachen von λ/2 auftritt.

Das Verständnis dieser Wellenphänomene ist grundlegend für viele Anwendungen in der Physik und Technik, von der Optik bis zur Akustik.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Spezielle Schwingungssysteme: U-Rohr-Schwingung

Die U-Rohr-Schwingung ist ein Beispiel für ein spezielles Schwingungssystem, das in der Fluidmechanik von Bedeutung ist. Bei diesem System oszilliert eine Flüssigkeit in einem U-förmigen Rohr um eine Gleichgewichtslage.

Die Rückstellkraft Frück in einem U-Rohr-Schwinger wird durch die Gewichtskraft der Flüssigkeitssäule bestimmt:

Frück = ρ · A · 2s(t) · g

Dabei ist ρ die Dichte der Flüssigkeit, A die Querschnittsfläche des Rohrs, s(t) die Auslenkung und g die Erdbeschleunigung.

Vocabulary: Fluidmechanik - Teilgebiet der Physik, das sich mit dem Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen beschäftigt.

Die Bewegungsgleichung für die U-Rohr-Schwingung lautet:

-2ρAgs(t) = m · s''(t)

Daraus ergibt sich die Kreisfrequenz ω:

ω = √(2g/l)

Wobei l die Gesamtlänge der Flüssigkeitssäule im U-Rohr ist.

Highlight: Die Schwingungsdauer einer U-Rohr-Schwingung ist unabhängig von der Amplitude und der Dichte der Flüssigkeit, was sie zu einem interessanten Modellsystem macht.

Die U-Rohr-Schwingung demonstriert, wie mechanische Schwingungsprinzipien auf Flüssigkeitssysteme angewendet werden können und findet Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Technik und Wissenschaft.

Example: U-Rohr-Manometer nutzen das Prinzip der U-Rohr-Schwingung zur Druckmessung in geschlossenen Systemen.

Das Verständnis solcher speziellen Schwingungssysteme erweitert das Konzept der mechanischen Schwingungen und zeigt ihre vielfältigen Erscheinungsformen in der Natur und Technik.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Grundlagen mechanischer Schwingungen

Mechanische Schwingungen sind periodische Bewegungen, die durch Rückstellkraft und Trägheit charakterisiert werden. Eine besondere Form ist die harmonische Schwingung, die einer Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung entspricht und durch sinusförmige Funktionen beschrieben wird.

Definition: Eine harmonische Schwingung ist eine ungedämpfte, sinusförmige Schwingung, die durch lineare Bewegungsgleichungen beschrieben wird.

Die Bewegungsgleichungen für Elongation s(t), Geschwindigkeit v(t) und Beschleunigung a(t) lauten:

s(t) = ŝ · sin(ωt) v(t) = ω · ŝ · cos(ωt) a(t) = -ω² · ŝ · sin(ωt)

Dabei ist ŝ die Amplitude und ω die Kreisfrequenz.

Highlight: Die Beschleunigung a(t) ist stets der Elongation s(t) entgegengerichtet und proportional zu ihr, was charakteristisch für harmonische Schwingungen ist.

Mechanische Schwingungen im Alltag sind vielfältig und umfassen Beispiele wie Pendel, schwingende Saiten oder Federn. Ein schwingungsfähiges System zeichnet sich dadurch aus, dass es regelmäßig seine Bewegungsrichtung umkehrt.

Vocabulary: Oszillator - Ein schwingungsfähiges System, das eine periodische Bewegung um eine Gleichgewichtslage ausführt.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Mechanische Wellen und ihre Eigenschaften

Mechanische Wellen sind räumliche Ausbreitungen von Störungen eines Gleichgewichtszustandes. Sie entstehen, wenn einer Oszillatorkette periodisch Energie zugeführt wird und die gekoppelten Oszillatoren nacheinander harmonische Schwingungen ausführen.

Definition: Eine mechanische Welle ist eine Energieübertragung durch ein Medium, ohne dass dabei ein Materialtransport stattfindet.

Wichtige Kenngrößen mechanischer Wellen sind:

  1. Schwingungsdauer T (zeitliche Periode)
  2. Wellenlänge λ (räumliche Periode)
  3. Ausbreitungsgeschwindigkeit c

Diese Größen stehen in folgender Beziehung:

c = λ · f = λ / T

Dabei ist f die Frequenz der Welle.

Man unterscheidet zwei Haupttypen mechanischer Wellen:

  1. Transversalwellen (Querwellen): Ausbreitungsrichtung und Schwingungsrichtung stehen senkrecht zueinander.
  2. Longitudinalwellen (Längswellen): Ausbreitungsrichtung und Schwingungsrichtung stimmen überein.

Example: Wasserwellen sind Transversalwellen, während Schallwellen Longitudinalwellen sind.

Die Gleichung einer linearen Welle lautet:

s(x,t) = ŝ · sin[2π · (t/T - x/λ)]

Dabei ist s die Auslenkung an der Stelle x zum Zeitpunkt t, und ŝ die Amplitude der Welle.

Highlight: Transversalwellen breiten sich in der Regel langsamer aus als Longitudinalwellen, da Scherkräfte meist schwächer sind als Druck- und Zugkräfte im Medium.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Das Federpendel als Modell mechanischer Schwingungen

Das Federpendel ist ein grundlegendes Modell zur Untersuchung mechanischer Schwingungen. Es kann sowohl vertikal als auch horizontal betrachtet werden.

Bei der vertikalen Anordnung wirkt die Gewichtskraft zusätzlich zur Federkraft. Im Gleichgewicht gilt:

FFeder = FG D · s0 = m · g

Die Rückstellkraft Fr ergibt sich aus:

Fr = D · (s - s0) = -D · y

Dabei ist y die Auslenkung aus der Gleichgewichtslage.

Highlight: Die Rückstellkraft ist stets zur Gleichgewichtslage gerichtet und proportional zur Auslenkung, was das lineare Kraftgesetz (Hooke'sches Gesetz) widerspiegelt.

Die Periodendauer T eines Federpendels wird durch die Formel beschrieben:

T = 2π · √(m/D)

Example: Ein Federpendel mit einer Masse von 100g und einer Federkonstante von 10 N/m hat eine Periodendauer von etwa 0,63 Sekunden.

Für die horizontale Anordnung gelten ähnliche Beziehungen, wobei die Gewichtskraft keine Rolle spielt. Die Kreisfrequenz ω hängt von der Masse m und der Federkonstante D ab:

ω = √(D/m)

Vocabulary: Federkonstante - Ein Maß für die Steifigkeit einer Feder, angegeben in N/m.

Die Energieumwandlung beim Federpendel erfolgt zwischen potentieller Energie (Spannenergie der Feder) und kinetischer Energie der schwingenden Masse. In den Umkehrpunkten ist die potentielle Energie maximal, während in der Gleichgewichtslage die kinetische Energie ihr Maximum erreicht.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Das Fadenpendel und seine Eigenschaften

Das Fadenpendel ist ein weiteres wichtiges Modell zur Untersuchung mechanischer Schwingungen. Es besteht aus einer an einem Faden aufgehängten Masse, die um eine Ruhelage schwingt.

Die Rückstellkraft Fr beim Fadenpendel ergibt sich aus der Komponente der Gewichtskraft, die tangential zur Kreisbahn wirkt:

Fr = FG · sin(φ) = m · g · sin(φ)

Für kleine Auslenkungen (φ < 10°) kann die Kleinwinkelnäherung angewendet werden:

sin(φ) ≈ φ

Dies führt zu einer harmonischen Schwingung, die als mathematisches Pendel beschrieben werden kann.

Definition: Ein mathematisches Pendel ist ein idealisiertes Fadenpendel mit punktförmiger Masse und masselosem Faden.

Die Periodendauer T eines Fadenpendels wird durch folgende Formel beschrieben:

T = 2π · √(l/g)

Dabei ist l die Länge des Pendels und g die Erdbeschleunigung.

Example: Ein Fadenpendel mit einer Länge von 1 m hat auf der Erde (g ≈ 9,81 m/s²) eine Periodendauer von etwa 2 Sekunden.

Die Energieumwandlung beim Fadenpendel erfolgt zwischen potentieller Energie (Lageenergie) und kinetischer Energie. In den Umkehrpunkten ist die potentielle Energie maximal, während in der Ruhelage die kinetische Energie ihr Maximum erreicht.

Highlight: Die Periodendauer eines Fadenpendels ist unabhängig von der Masse und der Amplitude (für kleine Auslenkungen), was es zu einem präzisen Zeitmesser macht.

Die Formel für die potentielle Energie eines Fadenpendels lautet:

Epot = m · g · h = m · g · l · (1 - cos(φ))

Die kinetische Energie kann durch folgende Formel ausgedrückt werden:

Ekin = 1/2 · m · v² = 1/2 · m · (l · ω)²

Dabei ist ω die Winkelgeschwindigkeit des Pendels.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei
Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei
Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei
Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.