Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Mechanische Schwingungen: Beispiele und Formeln für Feder- und Fadenpendel

Öffnen

Alles über Mechanische Schwingungen: Beispiele und Formeln für Feder- und Fadenpendel
user profile picture

Lisa

@lisav.

·

104 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die mechanischen Schwingungen sind fundamentale Bewegungsformen, die uns im Alltag ständig begegnen.

Ein wichtiges Beispiel für mechanische Schwingungen im Alltag ist das Federpendel. Bei diesem System wird eine Masse an einer Feder befestigt und schwingt periodisch auf und ab. Die Federpendel Formel beschreibt die Bewegung mathematisch durch die harmonische Schwingung Formel F = -kx, wobei k die Federkonstante und x die Auslenkung ist. Die Federpendel Periodendauer hängt von der Masse und der Federkonstante ab. Während der Schwingung findet eine kontinuierliche Federpendel Energieumwandlung zwischen potentieller und kinetischer Energie statt.

Das Fadenpendel ist ein weiteres klassisches Beispiel für mechanische Schwingungen. Die Fadenpendel Formel für die Schwingungsdauer T = 2π√(L/g) zeigt die Abhängigkeit von der Pendellänge L und der Erdbeschleunigung g. Die Fadenpendel Energieumwandlung folgt ähnlichen Prinzipien wie beim Federpendel, wobei sich die potentielle Energie Fadenpendel und die kinetische Energie Pendel periodisch ineinander umwandeln. Bei realen Schwingungen tritt meist eine gedämpfte Schwingung auf, bei der die Amplitude durch Reibung abnimmt. Die Kenngrößen mechanische Schwingung wie Amplitude, Frequenz und Periodendauer charakterisieren dabei die Bewegung vollständig. Nicht jede Schwingung muss harmonisch sein - eine nicht harmonische Schwingung kann komplexere Bewegungsmuster aufweisen, die sich aus der Überlagerung mehrerer harmonischer Schwingungen ergeben.

25.5.2022

4829

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Grundlagen der Mechanischen Schwingungen

Die mechanische Schwingung ist ein fundamentales physikalisches Phänomen, das sich durch regelmäßige, richtungsändernde Bewegungen auszeichnet. Für das Entstehen einer Schwingung sind zwei wesentliche Voraussetzungen erforderlich: eine Rückstellkraft und die Trägheit eines Körpers.

Bei einer harmonischen Schwingung handelt es sich um eine spezielle Form der Schwingung, die einer Sinuskurve folgt. Diese kann mathematisch durch die Bewegungsgleichung s(t) = ŝ · sin(ωt) beschrieben werden, wobei ŝ die Amplitude und ω die Kreisfrequenz darstellt. Die Geschwindigkeit v(t) und Beschleunigung a(t) ergeben sich durch entsprechende Ableitungen dieser Grundgleichung.

Definition: Eine harmonische Schwingung ist die Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung auf eine Gerade. Sie zeichnet sich durch ihre sinusförmige Form und ein lineares Kraftgesetz aus.

Die Bewegung eines schwingenden Systems lässt sich durch verschiedene Kenngrößen charakterisieren. Zu den wichtigsten Kenngrößen mechanischer Schwingungen gehören die Amplitude (maximale Auslenkung), die Periodendauer (Zeit für eine vollständige Schwingung) und die Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit).

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Das Federpendel als Schwingungssystem

Das Federpendel stellt ein klassisches Beispiel für ein schwingungsfähiges System dar. Bei der vertikalen Anordnung wirken zwei wesentliche Kräfte: die Federkraft und die Gewichtskraft. Im Gleichgewichtszustand kompensieren sich diese Kräfte gegenseitig.

Die Federpendel Formel für die Schwingungsdauer lautet T = 2π√(m/D), wobei m die schwingende Masse und D die Federkonstante ist. Bemerkenswert ist, dass die Schwingungsdauer unabhängig von der Amplitude ist, was als Isochronie bezeichnet wird.

Highlight: Bei der Federpendel Energieumwandlung wird kontinuierlich zwischen potentieller Energie (Spannenergie der Feder) und kinetischer Energie (Bewegungsenergie der Masse) gewechselt.

Die Federpendel Kräfte folgen dem Hooke'schen Gesetz, wonach die Rückstellkraft proportional zur Auslenkung ist. Dies führt zur charakteristischen harmonischen Schwingung des Systems.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Das Fadenpendel und seine Eigenschaften

Das Fadenpendel unterscheidet sich vom Federpendel durch seine kreisförmige Bewegungsbahn. Die Fadenpendel Formel für kleine Auslenkungen (φ < 10°) lautet T = 2π√(l/g), wobei l die Pendellänge und g die Erdbeschleunigung ist.

Die Fadenpendel Energie setzt sich aus potentieller und kinetischer Energie zusammen. Die potentielle Energie Fadenpendel ist maximal an den Umkehrpunkten, während die kinetische Energie in der Gleichgewichtslage ihr Maximum erreicht.

Beispiel: Bei der Fadenpendel Energieumwandlung wird die potentielle Energie Ep = mgh (1-cos φ) kontinuierlich in kinetische Energie Ek = ½mv² umgewandelt und umgekehrt.

Die Bewegungsgleichung des Fadenpendels ist für große Auslenkungen nichtlinear. Erst die Kleinwinkelnäherung (sin φ ≈ φ) führt zur vereinfachten Beschreibung als harmonische Schwingung.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Mechanische Wellen und Wellenarten

Mechanische Schwingungen im Alltag führen oft zur Ausbildung von Wellen, wenn sich die Schwingung in einem Medium ausbreitet. Eine mechanische Welle transportiert Energie, aber keine Materie durch das Medium.

Bei der Wellenausbreitung unterscheidet man zwischen Transversal- und Longitudinalwellen. Transversalwellen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, während Longitudinalwellen parallel dazu schwingen.

Vokabular: Die Wellengeschwindigkeit c hängt vom Übertragungsmedium ab und berechnet sich aus dem Produkt von Wellenlänge λ und Frequenz f: c = λ·f

Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfolgt durch gekoppelte Oszillatoren, wobei die Kopplung durch Kraftwirkungen zwischen benachbarten Teilchen zustande kommt. Die Wellenlänge λ beschreibt dabei den kürzesten Abstand zwischen zwei in Phase schwingenden Punkten.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Mechanische Wellen und ihre Ausbreitung

Die mechanische Schwingung ist ein fundamentales Konzept der Physik, das sich in zahlreichen Schwingungen im Alltag manifestiert. Bei der linearen Wellenausbreitung folgt die Bewegung der Teilchen einer charakteristischen Sinusfunktion, die durch die Gleichung s(x,t) = A · sin(2π(x/λ - t/T)) beschrieben wird.

Definition: Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer Schwingung in einem Medium, wobei Energie transportiert wird, aber kein Materialtransport stattfindet.

Die Ausbreitung einer Welle lässt sich anhand des Momentanbildes analysieren. Dabei ist die Vorgehensweise systematisch: Zunächst wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit c bestimmt, dann die Wellenlänge λ berechnet und schließlich die Amplitude A festgelegt. Die Startrichtung der Schwingung (nach oben oder unten) ergibt sich aus dem Vorzeichen der Sinusfunktion.

Bei der Betrachtung der Schwingung eines einzelnen Teilchens ist der zeitliche Verlauf entscheidend. Die Schwingungsperiode T bestimmt dabei die Dauer einer vollständigen Schwingung, während die Frequenz f = 1/T die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit angibt.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Polarisation und Zeigerdarstellung

Die Polarisation ist eine wichtige Eigenschaft von Transversalwellen. Diese können durch Polarisatoren gefiltert werden, wobei zwei gekreuzte Polarisatoren die Welle vollständig auslöschen.

Highlight: Das Zeigerkonzept ist eine elegante Methode zur Darstellung harmonischer Schwingungen. Der rotierende Zeiger visualisiert Amplitude, Phase und Frequenz der Schwingung.

Die U-Rohr-Schwingung demonstriert die praktische Anwendung der mechanischen Schwingung Formel. Die rücktreibende Kraft ist proportional zur Auslenkung, was zu einer harmonischen Schwingung führt. Die Periodendauer hängt dabei von der Erdbeschleunigung g und der Länge der Flüssigkeitssäule ab.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Welleninterferenz und Überlagerung

Bei der Interferenz von Wellen überlagern sich zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip. Für gleichlaufende Wellen gleicher Wellenlänge ist der Gangunterschied Δx entscheidend für die resultierende Amplitude.

Beispiel: Bei konstruktiver Interferenz (Gangunterschied = k·λ) verstärken sich die Wellen, während sie sich bei destruktiver Interferenz (Gangunterschied = (2k+1)·λ/2) auslöschen.

Die Berechnung der resultierenden Amplitude erfolgt durch Vektoraddition unter Berücksichtigung der Phasenverschiebung. Maxima entstehen bei konstruktiver Interferenz, Minima bei destruktiver Interferenz. Die geometrischen Orte gleicher Phasendifferenz bilden Hyperbeln oder Ellipsen.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Stehende Wellen und Reflexion

Stehende Wellen entstehen durch die Überlagerung entgegenlaufender Wellen gleicher Frequenz und Phase. Sie zeigen charakteristische Eigenschaften wie Schwingungsknoten (Punkte ohne Auslenkung) und Schwingungsbäuche (Punkte maximaler Auslenkung).

Fachbegriff: Schwingungsknoten sind Punkte, an denen die Amplitude stets null ist, während Schwingungsbäuche Punkte maximaler Amplitude darstellen.

Bei der Reflexion am festen Ende erfolgt eine Punktspiegelung der Welle, verbunden mit einem Phasensprung von π. Die resultierende stehende Welle zeigt ein charakteristisches Muster von Knoten und Bäuchen im Abstand λ/2. Diese Phänomene sind besonders wichtig für das Verständnis von Musikinstrumenten und anderen schwingenden Systemen.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Reflexion von mechanischen Wellen an Enden

Die mechanische Schwingung zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen bei der Reflexion an verschiedenen Endpunkten. Bei der Reflexion am losen Ende und am festen Ende entstehen charakteristische Muster, die für das Verständnis von Schwingungen im Alltag essentiell sind.

Definition: Die Reflexion am losen Ende bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Welle auf ein frei bewegliches Ende trifft und dabei ohne Phasensprung reflektiert wird.

Bei der Reflexion am losen Ende erfolgt eine Achsenspiegelung der Welle, wobei die Amplitude der reflektierten Welle sogar größer sein kann als die der einlaufenden Welle. Dies liegt an der Trägheit des schwingenden Systems. Die Überlagerung der einlaufenden und reflektierten Welle führt zu charakteristischen Berg-Berg und Tal-Tal Mustern, die sich in der resultierenden Wellenform zeigen.

Im Gegensatz dazu verhält sich die Reflexion am festen Ende anders. Hier tritt ein Phasensprung von 180° auf, was bedeutet, dass sich die Welle mit umgekehrtem Vorzeichen zurück bewegt. Diese Art der Reflexion ist besonders wichtig für das Verständnis von stehenden Wellen und findet sich häufig in praktischen Anwendungen wie bei Musikinstrumenten.

Beispiel: Bei einer Gitarrensaite kann man beide Arten der Reflexion beobachten: Am Steg (festes Ende) und am Schwingungsknoten (quasi-loses Ende).

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Öffnen

Stehende Wellen und Wellenüberlagerung

Die Entstehung stehender Wellen ist ein fundamentales Konzept der mechanischen Schwingungen. Sie entstehen durch die Überlagerung von hin- und rücklaufenden Wellen gleicher Frequenz und Amplitude.

Bei der Ausbildung stehender Wellen entstehen charakteristische Punkte: Die Schwingungsbäuche, an denen die Amplitude maximal ist, und die Schwingungsknoten, an denen keine Bewegung stattfindet. Diese Punkte sind ortsfest und ändern ihre Position nicht, was den Namen "stehende Welle" erklärt.

Highlight: Stehende Wellen sind besonders wichtig für die Tonerzeugung bei Musikinstrumenten und in der Akustik. Die Schwingungsmoden bestimmen dabei die möglichen Frequenzen und damit die Tonhöhen.

Die mathematische Beschreibung der stehenden Wellen erfolgt durch die Überlagerung von zwei gegenläufigen Wellen. Die resultierende Wellengleichung zeigt, dass sich die Amplitude der stehenden Welle zeitlich und räumlich periodisch ändert, wobei die Knotenpunkte immer an derselben Stelle bleiben.

Formel: Die Wellengleichung einer stehenden Welle lautet: y(x,t) = 2A · sin(kx) · cos(ωt), wobei A die Amplitude, k die Wellenzahl und ω die Kreisfrequenz ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Mechanische Schwingungen: Beispiele und Formeln für Feder- und Fadenpendel

user profile picture

Lisa

@lisav.

·

104 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die mechanischen Schwingungen sind fundamentale Bewegungsformen, die uns im Alltag ständig begegnen.

Ein wichtiges Beispiel für mechanische Schwingungen im Alltag ist das Federpendel. Bei diesem System wird eine Masse an einer Feder befestigt und schwingt periodisch auf und ab. Die Federpendel Formel beschreibt die Bewegung mathematisch durch die harmonische Schwingung Formel F = -kx, wobei k die Federkonstante und x die Auslenkung ist. Die Federpendel Periodendauer hängt von der Masse und der Federkonstante ab. Während der Schwingung findet eine kontinuierliche Federpendel Energieumwandlung zwischen potentieller und kinetischer Energie statt.

Das Fadenpendel ist ein weiteres klassisches Beispiel für mechanische Schwingungen. Die Fadenpendel Formel für die Schwingungsdauer T = 2π√(L/g) zeigt die Abhängigkeit von der Pendellänge L und der Erdbeschleunigung g. Die Fadenpendel Energieumwandlung folgt ähnlichen Prinzipien wie beim Federpendel, wobei sich die potentielle Energie Fadenpendel und die kinetische Energie Pendel periodisch ineinander umwandeln. Bei realen Schwingungen tritt meist eine gedämpfte Schwingung auf, bei der die Amplitude durch Reibung abnimmt. Die Kenngrößen mechanische Schwingung wie Amplitude, Frequenz und Periodendauer charakterisieren dabei die Bewegung vollständig. Nicht jede Schwingung muss harmonisch sein - eine nicht harmonische Schwingung kann komplexere Bewegungsmuster aufweisen, die sich aus der Überlagerung mehrerer harmonischer Schwingungen ergeben.

25.5.2022

4829

 

12/13

 

Physik

180

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Mechanischen Schwingungen

Die mechanische Schwingung ist ein fundamentales physikalisches Phänomen, das sich durch regelmäßige, richtungsändernde Bewegungen auszeichnet. Für das Entstehen einer Schwingung sind zwei wesentliche Voraussetzungen erforderlich: eine Rückstellkraft und die Trägheit eines Körpers.

Bei einer harmonischen Schwingung handelt es sich um eine spezielle Form der Schwingung, die einer Sinuskurve folgt. Diese kann mathematisch durch die Bewegungsgleichung s(t) = ŝ · sin(ωt) beschrieben werden, wobei ŝ die Amplitude und ω die Kreisfrequenz darstellt. Die Geschwindigkeit v(t) und Beschleunigung a(t) ergeben sich durch entsprechende Ableitungen dieser Grundgleichung.

Definition: Eine harmonische Schwingung ist die Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung auf eine Gerade. Sie zeichnet sich durch ihre sinusförmige Form und ein lineares Kraftgesetz aus.

Die Bewegung eines schwingenden Systems lässt sich durch verschiedene Kenngrößen charakterisieren. Zu den wichtigsten Kenngrößen mechanischer Schwingungen gehören die Amplitude (maximale Auslenkung), die Periodendauer (Zeit für eine vollständige Schwingung) und die Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit).

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Federpendel als Schwingungssystem

Das Federpendel stellt ein klassisches Beispiel für ein schwingungsfähiges System dar. Bei der vertikalen Anordnung wirken zwei wesentliche Kräfte: die Federkraft und die Gewichtskraft. Im Gleichgewichtszustand kompensieren sich diese Kräfte gegenseitig.

Die Federpendel Formel für die Schwingungsdauer lautet T = 2π√(m/D), wobei m die schwingende Masse und D die Federkonstante ist. Bemerkenswert ist, dass die Schwingungsdauer unabhängig von der Amplitude ist, was als Isochronie bezeichnet wird.

Highlight: Bei der Federpendel Energieumwandlung wird kontinuierlich zwischen potentieller Energie (Spannenergie der Feder) und kinetischer Energie (Bewegungsenergie der Masse) gewechselt.

Die Federpendel Kräfte folgen dem Hooke'schen Gesetz, wonach die Rückstellkraft proportional zur Auslenkung ist. Dies führt zur charakteristischen harmonischen Schwingung des Systems.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Fadenpendel und seine Eigenschaften

Das Fadenpendel unterscheidet sich vom Federpendel durch seine kreisförmige Bewegungsbahn. Die Fadenpendel Formel für kleine Auslenkungen (φ < 10°) lautet T = 2π√(l/g), wobei l die Pendellänge und g die Erdbeschleunigung ist.

Die Fadenpendel Energie setzt sich aus potentieller und kinetischer Energie zusammen. Die potentielle Energie Fadenpendel ist maximal an den Umkehrpunkten, während die kinetische Energie in der Gleichgewichtslage ihr Maximum erreicht.

Beispiel: Bei der Fadenpendel Energieumwandlung wird die potentielle Energie Ep = mgh (1-cos φ) kontinuierlich in kinetische Energie Ek = ½mv² umgewandelt und umgekehrt.

Die Bewegungsgleichung des Fadenpendels ist für große Auslenkungen nichtlinear. Erst die Kleinwinkelnäherung (sin φ ≈ φ) führt zur vereinfachten Beschreibung als harmonische Schwingung.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mechanische Wellen und Wellenarten

Mechanische Schwingungen im Alltag führen oft zur Ausbildung von Wellen, wenn sich die Schwingung in einem Medium ausbreitet. Eine mechanische Welle transportiert Energie, aber keine Materie durch das Medium.

Bei der Wellenausbreitung unterscheidet man zwischen Transversal- und Longitudinalwellen. Transversalwellen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, während Longitudinalwellen parallel dazu schwingen.

Vokabular: Die Wellengeschwindigkeit c hängt vom Übertragungsmedium ab und berechnet sich aus dem Produkt von Wellenlänge λ und Frequenz f: c = λ·f

Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfolgt durch gekoppelte Oszillatoren, wobei die Kopplung durch Kraftwirkungen zwischen benachbarten Teilchen zustande kommt. Die Wellenlänge λ beschreibt dabei den kürzesten Abstand zwischen zwei in Phase schwingenden Punkten.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mechanische Wellen und ihre Ausbreitung

Die mechanische Schwingung ist ein fundamentales Konzept der Physik, das sich in zahlreichen Schwingungen im Alltag manifestiert. Bei der linearen Wellenausbreitung folgt die Bewegung der Teilchen einer charakteristischen Sinusfunktion, die durch die Gleichung s(x,t) = A · sin(2π(x/λ - t/T)) beschrieben wird.

Definition: Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer Schwingung in einem Medium, wobei Energie transportiert wird, aber kein Materialtransport stattfindet.

Die Ausbreitung einer Welle lässt sich anhand des Momentanbildes analysieren. Dabei ist die Vorgehensweise systematisch: Zunächst wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit c bestimmt, dann die Wellenlänge λ berechnet und schließlich die Amplitude A festgelegt. Die Startrichtung der Schwingung (nach oben oder unten) ergibt sich aus dem Vorzeichen der Sinusfunktion.

Bei der Betrachtung der Schwingung eines einzelnen Teilchens ist der zeitliche Verlauf entscheidend. Die Schwingungsperiode T bestimmt dabei die Dauer einer vollständigen Schwingung, während die Frequenz f = 1/T die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit angibt.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polarisation und Zeigerdarstellung

Die Polarisation ist eine wichtige Eigenschaft von Transversalwellen. Diese können durch Polarisatoren gefiltert werden, wobei zwei gekreuzte Polarisatoren die Welle vollständig auslöschen.

Highlight: Das Zeigerkonzept ist eine elegante Methode zur Darstellung harmonischer Schwingungen. Der rotierende Zeiger visualisiert Amplitude, Phase und Frequenz der Schwingung.

Die U-Rohr-Schwingung demonstriert die praktische Anwendung der mechanischen Schwingung Formel. Die rücktreibende Kraft ist proportional zur Auslenkung, was zu einer harmonischen Schwingung führt. Die Periodendauer hängt dabei von der Erdbeschleunigung g und der Länge der Flüssigkeitssäule ab.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Welleninterferenz und Überlagerung

Bei der Interferenz von Wellen überlagern sich zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip. Für gleichlaufende Wellen gleicher Wellenlänge ist der Gangunterschied Δx entscheidend für die resultierende Amplitude.

Beispiel: Bei konstruktiver Interferenz (Gangunterschied = k·λ) verstärken sich die Wellen, während sie sich bei destruktiver Interferenz (Gangunterschied = (2k+1)·λ/2) auslöschen.

Die Berechnung der resultierenden Amplitude erfolgt durch Vektoraddition unter Berücksichtigung der Phasenverschiebung. Maxima entstehen bei konstruktiver Interferenz, Minima bei destruktiver Interferenz. Die geometrischen Orte gleicher Phasendifferenz bilden Hyperbeln oder Ellipsen.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stehende Wellen und Reflexion

Stehende Wellen entstehen durch die Überlagerung entgegenlaufender Wellen gleicher Frequenz und Phase. Sie zeigen charakteristische Eigenschaften wie Schwingungsknoten (Punkte ohne Auslenkung) und Schwingungsbäuche (Punkte maximaler Auslenkung).

Fachbegriff: Schwingungsknoten sind Punkte, an denen die Amplitude stets null ist, während Schwingungsbäuche Punkte maximaler Amplitude darstellen.

Bei der Reflexion am festen Ende erfolgt eine Punktspiegelung der Welle, verbunden mit einem Phasensprung von π. Die resultierende stehende Welle zeigt ein charakteristisches Muster von Knoten und Bäuchen im Abstand λ/2. Diese Phänomene sind besonders wichtig für das Verständnis von Musikinstrumenten und anderen schwingenden Systemen.

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reflexion von mechanischen Wellen an Enden

Die mechanische Schwingung zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen bei der Reflexion an verschiedenen Endpunkten. Bei der Reflexion am losen Ende und am festen Ende entstehen charakteristische Muster, die für das Verständnis von Schwingungen im Alltag essentiell sind.

Definition: Die Reflexion am losen Ende bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Welle auf ein frei bewegliches Ende trifft und dabei ohne Phasensprung reflektiert wird.

Bei der Reflexion am losen Ende erfolgt eine Achsenspiegelung der Welle, wobei die Amplitude der reflektierten Welle sogar größer sein kann als die der einlaufenden Welle. Dies liegt an der Trägheit des schwingenden Systems. Die Überlagerung der einlaufenden und reflektierten Welle führt zu charakteristischen Berg-Berg und Tal-Tal Mustern, die sich in der resultierenden Wellenform zeigen.

Im Gegensatz dazu verhält sich die Reflexion am festen Ende anders. Hier tritt ein Phasensprung von 180° auf, was bedeutet, dass sich die Welle mit umgekehrtem Vorzeichen zurück bewegt. Diese Art der Reflexion ist besonders wichtig für das Verständnis von stehenden Wellen und findet sich häufig in praktischen Anwendungen wie bei Musikinstrumenten.

Beispiel: Bei einer Gitarrensaite kann man beide Arten der Reflexion beobachten: Am Steg (festes Ende) und am Schwingungsknoten (quasi-loses Ende).

Mechanische Schwingungen:
→ Voraussetzungen: Rückstellkraft & Trägheit
harmonische Schwingung:
lineare Schwingung, die mit der Projektion ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stehende Wellen und Wellenüberlagerung

Die Entstehung stehender Wellen ist ein fundamentales Konzept der mechanischen Schwingungen. Sie entstehen durch die Überlagerung von hin- und rücklaufenden Wellen gleicher Frequenz und Amplitude.

Bei der Ausbildung stehender Wellen entstehen charakteristische Punkte: Die Schwingungsbäuche, an denen die Amplitude maximal ist, und die Schwingungsknoten, an denen keine Bewegung stattfindet. Diese Punkte sind ortsfest und ändern ihre Position nicht, was den Namen "stehende Welle" erklärt.

Highlight: Stehende Wellen sind besonders wichtig für die Tonerzeugung bei Musikinstrumenten und in der Akustik. Die Schwingungsmoden bestimmen dabei die möglichen Frequenzen und damit die Tonhöhen.

Die mathematische Beschreibung der stehenden Wellen erfolgt durch die Überlagerung von zwei gegenläufigen Wellen. Die resultierende Wellengleichung zeigt, dass sich die Amplitude der stehenden Welle zeitlich und räumlich periodisch ändert, wobei die Knotenpunkte immer an derselben Stelle bleiben.

Formel: Die Wellengleichung einer stehenden Welle lautet: y(x,t) = 2A · sin(kx) · cos(ωt), wobei A die Amplitude, k die Wellenzahl und ω die Kreisfrequenz ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.