Transformator

93

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Prinzip des Transformators
- Primärspule: an die Steckdose angeschlossen
- Sekundärspule: an den Laptop angeschlossen
- Primärspule und Sek

Prinzip des Transformators - Primärspule: an die Steckdose angeschlossen - Sekundärspule: an den Laptop angeschlossen - Primärspule und Sekundärspule sind nicht miteinander verbunden - der Wechselstrom in der Primärspule erzeugt ein ständig änderndes Magnetfeld - durch das Magnetfeld wird eine Wechselspannung in der Sekundärspule induziert Formel: U₁ / U₂ = n₁ / m₂ U₁Primärspannung U₂ Sekundärspannung n₁ Windungszahlen von Primärspule n₂ Windungszahlen von Sekundärspule Elektromagnetismus Der Transformator 0 Geschlossener Eisenkern Der belastete Transformator - das Verhältnis der Stromstärke ist umgekehrt wie das Verhältnis der Spannungen - die Sekundärspule gibt genauso viel Energie ab, wie die Primärspule erhält - die Leistung im Primär- und Sekundärkreislauf sind gleich - n2 ist sehr viel kleiner als n₁-> große Stromstärke Primärspule Primär- spannung. U₁ Primär- strom I₁ Zusammenfassung - der Wechselstrom in der Primärspule erzeugt ein ständig änderndes Magnetfeld - das ständig änderndes Magnetfeld induziert eine Wechselspannung in der Sekundärspule - Verhältnis der Spannung hängt nur vom Verhältnis der Windungszahlen ab - das Verhältnis der Stromstärke ist umgekehrt wie das Verhältnis der Spannungen Formeln: P₁ = P₂ 1₁/1₂ = U₁ / U₂ = n₁ / m₂ P₁ = Leistung / Power (Primär) P₂= Leistung / Power (Sekundär) 1₁ = Primärstromstärke 1₂ = Sekundärstromstärke Transformation der Spannung - gleiche Anzahl von Spulen in Primär- und Sekundärspule: fast gleiche Spannung - Teil des Magnetfeldes verlässt den Eisenkern -> geringer Unterschied - Halbierung der Windungszahl der Sekundärspule -> Halbierung der Sekundarspannung - Halbierung der Windungszahl der Primärspule -> Verdopplung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

der Sekundarspannung - Verhältnis der Spannung hängt nur vom Verhältnis der Windungszahlen ab U₁ • 1₁ = U₂ • 1₂ Sekundärspule Formel: 1₁ / 12 = U₁ / U₂ = n₁ / m₂ 1₁ = Primärstromstärke U₁Primärspannung n₁ Windungszahlen von Primärspule n₂ Windungszahlen von Sekundärspule Sekundär- strom I₂ Unerwünschte Energieabgabe - ein Teil der elektrisch zugeführten Energie wird auf thermische Art abgegeben ein Strom in den Spulen führt zur einer Erwärmung des Drahts - die ständige Umkehrung des Magnetfeldes bewirkt eine Erwärmung des Eisenkerns - es wird ständig elektrische in thermische Energie umgewandelt Sekundär- spannung U₂ 12 = Sekundärstromstärke U₂ Sekundärspannung