Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Transformator
Céline
122 Followers
Teilen
Speichern
90
8/9/10
Lernzettel
- Prinzip des Transformators - Transformation der Spannung - Der belastbare Transformator (Stromstärke) - Unerwünschte Energieabgabe - Zusammenfassung Quelle: Universum Baden-Württemberg 9/10 Seite 132-134 (Elektrizität - Elektromagnetismus)
Prinzip des Transformators - Primärspule: an die Steckdose angeschlossen - Sekundärspule: an den Laptop angeschlossen - Primärspule und Sekundärspule sind nicht miteinander verbunden - der Wechselstrom in der Primärspule erzeugt ein ständig änderndes Magnetfeld - durch das Magnetfeld wird eine Wechselspannung in der Sekundärspule induziert Formel: U₁ / U₂ = n₁ / m₂ U₁Primärspannung U₂ Sekundärspannung n₁ Windungszahlen von Primärspule n₂ Windungszahlen von Sekundärspule Elektromagnetismus Der Transformator 0 Geschlossener Eisenkern Der belastete Transformator - das Verhältnis der Stromstärke ist umgekehrt wie das Verhältnis der Spannungen - die Sekundärspule gibt genauso viel Energie ab, wie die Primärspule erhält - die Leistung im Primär- und Sekundärkreislauf sind gleich - n2 ist sehr viel kleiner als n₁-> große Stromstärke Primärspule Primär- spannung. U₁ Primär- strom I₁ Zusammenfassung - der Wechselstrom in der Primärspule erzeugt ein ständig änderndes Magnetfeld - das ständig änderndes Magnetfeld induziert eine Wechselspannung in der Sekundärspule - Verhältnis der Spannung hängt nur vom Verhältnis der Windungszahlen ab - das Verhältnis der Stromstärke ist umgekehrt wie das Verhältnis der Spannungen Formeln: P₁ = P₂ 1₁/1₂ = U₁ / U₂ = n₁ / m₂ P₁ = Leistung / Power (Primär) P₂= Leistung / Power (Sekundär) 1₁ = Primärstromstärke 1₂ = Sekundärstromstärke Transformation der Spannung - gleiche Anzahl von Spulen in Primär- und Sekundärspule: fast gleiche Spannung - Teil des Magnetfeldes verlässt den Eisenkern -> geringer Unterschied - Halbierung der Windungszahl der Sekundärspule -> Halbierung der Sekundarspannung - Halbierung der Windungszahl der Primärspule -> Verdopplung...
App herunterladen
der Sekundarspannung - Verhältnis der Spannung hängt nur vom Verhältnis der Windungszahlen ab U₁ • 1₁ = U₂ • 1₂ Sekundärspule Formel: 1₁ / 12 = U₁ / U₂ = n₁ / m₂ 1₁ = Primärstromstärke U₁Primärspannung n₁ Windungszahlen von Primärspule n₂ Windungszahlen von Sekundärspule Sekundär- strom I₂ Unerwünschte Energieabgabe - ein Teil der elektrisch zugeführten Energie wird auf thermische Art abgegeben ein Strom in den Spulen führt zur einer Erwärmung des Drahts - die ständige Umkehrung des Magnetfeldes bewirkt eine Erwärmung des Eisenkerns - es wird ständig elektrische in thermische Energie umgewandelt Sekundär- spannung U₂ 12 = Sekundärstromstärke U₂ Sekundärspannung
Physik /
Transformator
Céline •
Follow
122 Followers
- Prinzip des Transformators - Transformation der Spannung - Der belastbare Transformator (Stromstärke) - Unerwünschte Energieabgabe - Zusammenfassung Quelle: Universum Baden-Württemberg 9/10 Seite 132-134 (Elektrizität - Elektromagnetismus)
Transformator
33
11/12/13
Der Transformator
168
7/8/9
Transformator
48
9/10
1
Der Transformator
4
7/8/9
Prinzip des Transformators - Primärspule: an die Steckdose angeschlossen - Sekundärspule: an den Laptop angeschlossen - Primärspule und Sekundärspule sind nicht miteinander verbunden - der Wechselstrom in der Primärspule erzeugt ein ständig änderndes Magnetfeld - durch das Magnetfeld wird eine Wechselspannung in der Sekundärspule induziert Formel: U₁ / U₂ = n₁ / m₂ U₁Primärspannung U₂ Sekundärspannung n₁ Windungszahlen von Primärspule n₂ Windungszahlen von Sekundärspule Elektromagnetismus Der Transformator 0 Geschlossener Eisenkern Der belastete Transformator - das Verhältnis der Stromstärke ist umgekehrt wie das Verhältnis der Spannungen - die Sekundärspule gibt genauso viel Energie ab, wie die Primärspule erhält - die Leistung im Primär- und Sekundärkreislauf sind gleich - n2 ist sehr viel kleiner als n₁-> große Stromstärke Primärspule Primär- spannung. U₁ Primär- strom I₁ Zusammenfassung - der Wechselstrom in der Primärspule erzeugt ein ständig änderndes Magnetfeld - das ständig änderndes Magnetfeld induziert eine Wechselspannung in der Sekundärspule - Verhältnis der Spannung hängt nur vom Verhältnis der Windungszahlen ab - das Verhältnis der Stromstärke ist umgekehrt wie das Verhältnis der Spannungen Formeln: P₁ = P₂ 1₁/1₂ = U₁ / U₂ = n₁ / m₂ P₁ = Leistung / Power (Primär) P₂= Leistung / Power (Sekundär) 1₁ = Primärstromstärke 1₂ = Sekundärstromstärke Transformation der Spannung - gleiche Anzahl von Spulen in Primär- und Sekundärspule: fast gleiche Spannung - Teil des Magnetfeldes verlässt den Eisenkern -> geringer Unterschied - Halbierung der Windungszahl der Sekundärspule -> Halbierung der Sekundarspannung - Halbierung der Windungszahl der Primärspule -> Verdopplung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Sekundarspannung - Verhältnis der Spannung hängt nur vom Verhältnis der Windungszahlen ab U₁ • 1₁ = U₂ • 1₂ Sekundärspule Formel: 1₁ / 12 = U₁ / U₂ = n₁ / m₂ 1₁ = Primärstromstärke U₁Primärspannung n₁ Windungszahlen von Primärspule n₂ Windungszahlen von Sekundärspule Sekundär- strom I₂ Unerwünschte Energieabgabe - ein Teil der elektrisch zugeführten Energie wird auf thermische Art abgegeben ein Strom in den Spulen führt zur einer Erwärmung des Drahts - die ständige Umkehrung des Magnetfeldes bewirkt eine Erwärmung des Eisenkerns - es wird ständig elektrische in thermische Energie umgewandelt Sekundär- spannung U₂ 12 = Sekundärstromstärke U₂ Sekundärspannung