Messwerte und Auswertung der Bewegungen
Die aufgenommenen Messwerte zeigen die Zeiten (in Sekunden), die für das Zurücklegen der jeweiligen Streckenabschnitte benötigt wurden:
Messwerte der drei Bewegungsarten:
- Bewegung A (Sprinter Mohammed): 0m: 0s, 10m: 1,64s, 20m: 2,63s, 30m: 4,16s, 40m: 4,89s, 50m: 6,6s
- Bewegung B (Autofahrt mit Tachoanzeige 30km/h): 0m: 0s, 10m: 1,37s, 20m: 2,73s, 30m: 4,09s, 40m: 5,47s, 50m: 6,82s
- Bewegung C (Autofahrt mit Beschleunigung): 0m: 0s, 10m: 3,12s, 20m: 4,6s, 30m: 5,4s, 40m: 6,1s, 50m: 7s
Fragestellung für Bewegung A:
Wie schnell läuft Mohammed auf 50 Meter und ist seine Bewegung gleichförmig?
Vermutung:
Mohammed läuft nicht gleichförmig und seine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 20 km/h.
Auswertung Bewegung A:
- Berechnung der Geschwindigkeit für verschiedene Streckenabschnitte:
10m: 21,95 km/h
20m: 27,38 km/h
30m: 25,96 km/h
40m: 29,45 km/h
50m: 27,27 km/h
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 26,40 km/h
Fehleranalyse:
- Mögliche Fehlerquellen:
Zu spätes oder zu frühes Starten/Stoppen der Zeit
Diese Fehler können das Ergebnis erheblich beeinflussen
Fazit:
Mohammed ist im Durchschnitt mit 26,40 km/h gelaufen, seine Bewegung war nicht gleichförmig.
Versuchsergebnis: Bei diesem Gleichförmige Bewegung Experiment mit dem Sprinter zeigt sich, dass die reale Bewegung eines Menschen selten vollkommen gleichförmig verläuft. Die Schwankungen in der Geschwindigkeit (zwischen 21,95 und 29,45 km/h) demonstrieren, wie wichtig präzise Messmethoden für die Physik Klasse 9 sind, um Bewegungsmuster zu analysieren.