Fächer

Fächer

Mehr

Understanding Guitar String Waves: Frequency, Speed, and Fun Physics!

Öffnen

Understanding Guitar String Waves: Frequency, Speed, and Fun Physics!

A comprehensive exploration of wave physics focusing on standing waves and string vibrations. The material covers fundamental concepts of wave mechanics, interference patterns, and practical applications in musical instruments.

Key points:

  • Stehende Wellen and their formation through interference
  • Wave properties including amplitude, frequency, and wavelength
  • Mathematical analysis of Harmonische Wellen Physik
  • Applications in musical instruments and wave mechanics
  • Relationship between frequency and wavelength in Gitarre Schwingungen Physik

8.2.2021

1633

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Öffnen

Wellen auf einem Gummiseil: Grundlagen der Schwingungsphysik

Die erste Aufgabe befasst sich mit der Untersuchung von Wellen auf einem gespannten Gummiseil. Ein langes Seil wird in x-Richtung gespannt und am Anfangspunkt A zu sinusförmigen Schwingungen in y-Richtung angeregt. Die Periodendauer beträgt 0,50 s und die Amplitude 2,0 cm.

Definition: Die Periodendauer ist die Zeit, die eine Schwingung für einen vollständigen Zyklus benötigt.

Die Aufgabe erfordert die Bestimmung der Position und Bewegungsrichtung des Seilanfangs zu einem bestimmten Zeitpunkt sowie die grafische Darstellung der Wellenbewegung.

Beispiel: Zum Zeitpunkt t₁ = 2,4 s hat der Seilanfang bereits mehrere vollständige Schwingungen durchgeführt und befindet sich in einer bestimmten Phase der aktuellen Schwingung.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle auf dem Seil beträgt 0,20 m/s. Diese Information ist entscheidend für die Berechnung der Wellenausbreitung entlang des Seils.

Vocabulary: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich die Wellenfront im Medium fortbewegt.

Die Aufgabe umfasst auch die Erstellung eines Zeit-Auslenkung-Diagramms für einen bestimmten Punkt auf dem Seil sowie die Aufstellung der Wellenfunktion.

Highlight: Die Wellenfunktion beschreibt mathematisch, wie sich die Auslenkung der Welle in Abhängigkeit von Ort und Zeit verhält.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Öffnen

Stehende Wellen und Eigenschwingungen

Die zweite Aufgabe behandelt das Phänomen der stehenden Wellen auf einem zwischen zwei Wänden eingespannten Gummiseil. Durch Erhöhung der Erregerfrequenz werden verschiedene Eigenschwingungen des Systems beobachtet.

Definition: Stehende Wellen entstehen durch Überlagerung von hin- und rücklaufenden Wellen gleicher Frequenz und Amplitude.

Die Aufgabe erfordert eine Erklärung der beobachteten Phänomene und die Konstruktion des Wellenbildes für eine bestimmte Eigenschwingung.

Beispiel: Bei einer bestimmten Frequenz bilden sich Schwingungsbäuche und Knoten an festen Positionen auf dem Seil.

Durch Erhöhung der Frequenz um 20 Hz entstehen zusätzliche Schwingungsbäuche. Diese Information wird genutzt, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Seil zu berechnen.

Vocabulary: Schwingungsbäuche sind Bereiche maximaler Amplitude, während Knoten Punkte ohne Auslenkung darstellen.

Die Aufgabe schließt mit der Bestimmung der kleinsten Eigenfrequenz des Seils, wenn es in der Mitte angezupft wird.

Highlight: Die Eigenfrequenzen eines schwingenden Systems sind charakteristisch für dessen physikalische Eigenschaften und Randbedingungen.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Öffnen

Page 5: Eigenfrequencies and Wave Reflection

Analysis of natural frequencies and wave reflection, particularly relevant to Grundschwingung Oberschwingung in musical instruments.

Definition: Eigenfrequencies are natural frequencies at which standing waves form, creating characteristic patterns of nodes and antinodes.

Example: The formation of standing waves through reflection at fixed ends, demonstrating the principle of Stehende Welle Reflexion.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Öffnen

Analyse von Eigenschwingungen und stehenden Wellen

In der zweiten Aufgabe werden die Beobachtungen bei langsamer Erhöhung der Erregerfrequenz eines eingespannten Gummiseils beschrieben. Mit steigender Frequenz verkürzt sich die Wellenlänge, und es bilden sich mehr Schwingungsbäuche.

Highlight: Bei bestimmten Frequenzen entstehen stehende Wellen mit festen Knoten und Bäuchen, die charakteristisch für die Eigenschwingungen des Systems sind.

Die Erklärung dieser Phänomene basiert auf der Überlagerung von hin- und rücklaufenden Wellen und den Randbedingungen des eingespannten Seils.

Definition: Eigenschwingungen sind die natürlichen Schwingungsformen eines Systems, die durch seine physikalischen Eigenschaften und Randbedingungen bestimmt werden.

Für eine spezifische Eigenschwingung wird das Wellenbild konstruiert, wobei die Positionen der Knoten und Bäuche berücksichtigt werden. Die Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit erfolgt durch Analyse der Frequenzänderung und der resultierenden Änderung in der Anzahl der Schwingungsbäuche.

Beispiel: Wenn eine Frequenzerhöhung um 20 Hz zu zwei zusätzlichen Schwingungsbäuchen führt, lässt sich daraus die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Seil berechnen.

Die kleinste Eigenfrequenz des Seils wird bestimmt, indem die Grundschwingung betrachtet wird, bei der die Seillänge einer halben Wellenlänge entspricht.

Vocabulary: Die Grundschwingung ist die Schwingungsform mit der niedrigsten Frequenz und der größten Wellenlänge, die in einem System auftreten kann.

Diese detaillierten Analysen und Berechnungen vertiefen das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit in schwingenden Systemen.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Öffnen

Analyse von stehenden Wellen und Interferenzphänomenen

Die dritte Aufgabe fordert eine kritische Beurteilung, ob ein gegebenes Foto die Aufnahme einer stehenden Seilwelle sein kann. Diese Frage zielt darauf ab, das Verständnis für die charakteristischen Merkmale stehender Wellen zu überprüfen.

Highlight: Stehende Wellen zeichnen sich durch feste Knotenpunkte und Schwingungsbäuche aus, die in einer Momentaufnahme sichtbar sein sollten.

Die Aufgabe geht auch auf den energetischen Aspekt stehender Wellen ein, indem gefragt wird, ob eine Welle ohne sichtbare Auslenkung Energie besitzt.

Definition: Die Energie einer stehenden Welle wechselt ständig zwischen potentieller und kinetischer Energie, auch wenn zu bestimmten Zeitpunkten keine Auslenkung sichtbar ist.

Die vierte Aufgabe behandelt Interferenzphänomene auf einer Wasseroberfläche. Zwei Wellenerreger erzeugen gleichphasige Wellen mit einer Amplitude von 2,0 cm und einer Wellenlänge von 3,0 cm.

Vocabulary: Interferenz bezeichnet die Überlagerung von Wellen, die zu Verstärkung oder Auslöschung führen kann.

Die Aufgabe erfordert den Nachweis eines Interferenzmaximums an einem bestimmten Punkt sowie die Identifikation und Berechnung von Interferenzminima.

Beispiel: An Punkten, wo die Wegdifferenz der Wellen ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge beträgt, tritt konstruktive Interferenz (Maximum) auf.

Abschließend soll die maximale Amplitude an einem gegebenen Punkt konstruiert werden, was ein tiefes Verständnis der Wellenüberlagerung erfordert.

Highlight: Die Konstruktion der maximalen Amplitude erfordert die Berücksichtigung der Phasenbeziehungen und Wegdifferenzen der überlagerten Wellen.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Öffnen

Page 6: Mathematical Analysis of Standing Waves

Detailed mathematical treatment of standing wave properties, including calculations of Frequenz Grundschwingung berechnen and wave energy.

Highlight: The relationship between wave speed, frequency, and wavelength is expressed through the equation c = λf.

Definition: Standing waves store energy in both potential and kinetic forms, even when particles appear stationary.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Öffnen

Detaillierte Lösungsansätze und physikalische Berechnungen

In diesem Abschnitt werden detaillierte Lösungsansätze und Berechnungen für die gestellten Aufgaben präsentiert. Für die erste Aufgabe wird die Position des Seilanfangs zum Zeitpunkt t₁ = 2,4 s berechnet.

Beispiel: Nach 2,4 s hat der Seilanfang 4,8 vollständige Schwingungen durchgeführt und befindet sich in der Mitte der fünften Schwingung.

Die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Seilanfangs werden ebenfalls bestimmt. Für die Darstellung der Momentaufnahme zum Zeitpunkt t₂ = 1,125 s wird die zurückgelegte Strecke der Welle berechnet.

Highlight: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von 0,20 m/s ermöglicht die Berechnung der Wellenposition zu jedem Zeitpunkt.

Für die Konstruktion der Zeiger an verschiedenen Positionen wird die Phasenverschiebung der Welle berücksichtigt. Das Zeit-Auslenkung-Diagramm für den Punkt B wird erstellt, wobei die Laufzeit der Welle bis zu diesem Punkt einbezogen wird.

Vocabulary: Die Phasenverschiebung beschreibt den Unterschied im Schwingungszustand zwischen verschiedenen Punkten einer Welle.

Die Wellenfunktion wird aufgestellt, wobei die Kreisfrequenz ω und die Wellenzahl k verwendet werden.

Definition: Die Wellenfunktion y(x,t) = A · sin(ωt - kx) beschreibt die Auslenkung y in Abhängigkeit von Ort x und Zeit t.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Understanding Guitar String Waves: Frequency, Speed, and Fun Physics!

A comprehensive exploration of wave physics focusing on standing waves and string vibrations. The material covers fundamental concepts of wave mechanics, interference patterns, and practical applications in musical instruments.

Key points:

  • Stehende Wellen and their formation through interference
  • Wave properties including amplitude, frequency, and wavelength
  • Mathematical analysis of Harmonische Wellen Physik
  • Applications in musical instruments and wave mechanics
  • Relationship between frequency and wavelength in Gitarre Schwingungen Physik

8.2.2021

1633

 

11/12

 

Physik

87

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Wellen auf einem Gummiseil: Grundlagen der Schwingungsphysik

Die erste Aufgabe befasst sich mit der Untersuchung von Wellen auf einem gespannten Gummiseil. Ein langes Seil wird in x-Richtung gespannt und am Anfangspunkt A zu sinusförmigen Schwingungen in y-Richtung angeregt. Die Periodendauer beträgt 0,50 s und die Amplitude 2,0 cm.

Definition: Die Periodendauer ist die Zeit, die eine Schwingung für einen vollständigen Zyklus benötigt.

Die Aufgabe erfordert die Bestimmung der Position und Bewegungsrichtung des Seilanfangs zu einem bestimmten Zeitpunkt sowie die grafische Darstellung der Wellenbewegung.

Beispiel: Zum Zeitpunkt t₁ = 2,4 s hat der Seilanfang bereits mehrere vollständige Schwingungen durchgeführt und befindet sich in einer bestimmten Phase der aktuellen Schwingung.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle auf dem Seil beträgt 0,20 m/s. Diese Information ist entscheidend für die Berechnung der Wellenausbreitung entlang des Seils.

Vocabulary: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich die Wellenfront im Medium fortbewegt.

Die Aufgabe umfasst auch die Erstellung eines Zeit-Auslenkung-Diagramms für einen bestimmten Punkt auf dem Seil sowie die Aufstellung der Wellenfunktion.

Highlight: Die Wellenfunktion beschreibt mathematisch, wie sich die Auslenkung der Welle in Abhängigkeit von Ort und Zeit verhält.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Stehende Wellen und Eigenschwingungen

Die zweite Aufgabe behandelt das Phänomen der stehenden Wellen auf einem zwischen zwei Wänden eingespannten Gummiseil. Durch Erhöhung der Erregerfrequenz werden verschiedene Eigenschwingungen des Systems beobachtet.

Definition: Stehende Wellen entstehen durch Überlagerung von hin- und rücklaufenden Wellen gleicher Frequenz und Amplitude.

Die Aufgabe erfordert eine Erklärung der beobachteten Phänomene und die Konstruktion des Wellenbildes für eine bestimmte Eigenschwingung.

Beispiel: Bei einer bestimmten Frequenz bilden sich Schwingungsbäuche und Knoten an festen Positionen auf dem Seil.

Durch Erhöhung der Frequenz um 20 Hz entstehen zusätzliche Schwingungsbäuche. Diese Information wird genutzt, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Seil zu berechnen.

Vocabulary: Schwingungsbäuche sind Bereiche maximaler Amplitude, während Knoten Punkte ohne Auslenkung darstellen.

Die Aufgabe schließt mit der Bestimmung der kleinsten Eigenfrequenz des Seils, wenn es in der Mitte angezupft wird.

Highlight: Die Eigenfrequenzen eines schwingenden Systems sind charakteristisch für dessen physikalische Eigenschaften und Randbedingungen.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Page 5: Eigenfrequencies and Wave Reflection

Analysis of natural frequencies and wave reflection, particularly relevant to Grundschwingung Oberschwingung in musical instruments.

Definition: Eigenfrequencies are natural frequencies at which standing waves form, creating characteristic patterns of nodes and antinodes.

Example: The formation of standing waves through reflection at fixed ends, demonstrating the principle of Stehende Welle Reflexion.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Analyse von Eigenschwingungen und stehenden Wellen

In der zweiten Aufgabe werden die Beobachtungen bei langsamer Erhöhung der Erregerfrequenz eines eingespannten Gummiseils beschrieben. Mit steigender Frequenz verkürzt sich die Wellenlänge, und es bilden sich mehr Schwingungsbäuche.

Highlight: Bei bestimmten Frequenzen entstehen stehende Wellen mit festen Knoten und Bäuchen, die charakteristisch für die Eigenschwingungen des Systems sind.

Die Erklärung dieser Phänomene basiert auf der Überlagerung von hin- und rücklaufenden Wellen und den Randbedingungen des eingespannten Seils.

Definition: Eigenschwingungen sind die natürlichen Schwingungsformen eines Systems, die durch seine physikalischen Eigenschaften und Randbedingungen bestimmt werden.

Für eine spezifische Eigenschwingung wird das Wellenbild konstruiert, wobei die Positionen der Knoten und Bäuche berücksichtigt werden. Die Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit erfolgt durch Analyse der Frequenzänderung und der resultierenden Änderung in der Anzahl der Schwingungsbäuche.

Beispiel: Wenn eine Frequenzerhöhung um 20 Hz zu zwei zusätzlichen Schwingungsbäuchen führt, lässt sich daraus die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Seil berechnen.

Die kleinste Eigenfrequenz des Seils wird bestimmt, indem die Grundschwingung betrachtet wird, bei der die Seillänge einer halben Wellenlänge entspricht.

Vocabulary: Die Grundschwingung ist die Schwingungsform mit der niedrigsten Frequenz und der größten Wellenlänge, die in einem System auftreten kann.

Diese detaillierten Analysen und Berechnungen vertiefen das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit in schwingenden Systemen.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Analyse von stehenden Wellen und Interferenzphänomenen

Die dritte Aufgabe fordert eine kritische Beurteilung, ob ein gegebenes Foto die Aufnahme einer stehenden Seilwelle sein kann. Diese Frage zielt darauf ab, das Verständnis für die charakteristischen Merkmale stehender Wellen zu überprüfen.

Highlight: Stehende Wellen zeichnen sich durch feste Knotenpunkte und Schwingungsbäuche aus, die in einer Momentaufnahme sichtbar sein sollten.

Die Aufgabe geht auch auf den energetischen Aspekt stehender Wellen ein, indem gefragt wird, ob eine Welle ohne sichtbare Auslenkung Energie besitzt.

Definition: Die Energie einer stehenden Welle wechselt ständig zwischen potentieller und kinetischer Energie, auch wenn zu bestimmten Zeitpunkten keine Auslenkung sichtbar ist.

Die vierte Aufgabe behandelt Interferenzphänomene auf einer Wasseroberfläche. Zwei Wellenerreger erzeugen gleichphasige Wellen mit einer Amplitude von 2,0 cm und einer Wellenlänge von 3,0 cm.

Vocabulary: Interferenz bezeichnet die Überlagerung von Wellen, die zu Verstärkung oder Auslöschung führen kann.

Die Aufgabe erfordert den Nachweis eines Interferenzmaximums an einem bestimmten Punkt sowie die Identifikation und Berechnung von Interferenzminima.

Beispiel: An Punkten, wo die Wegdifferenz der Wellen ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge beträgt, tritt konstruktive Interferenz (Maximum) auf.

Abschließend soll die maximale Amplitude an einem gegebenen Punkt konstruiert werden, was ein tiefes Verständnis der Wellenüberlagerung erfordert.

Highlight: Die Konstruktion der maximalen Amplitude erfordert die Berücksichtigung der Phasenbeziehungen und Wegdifferenzen der überlagerten Wellen.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Page 6: Mathematical Analysis of Standing Waves

Detailed mathematical treatment of standing wave properties, including calculations of Frequenz Grundschwingung berechnen and wave energy.

Highlight: The relationship between wave speed, frequency, and wavelength is expressed through the equation c = λf.

Definition: Standing waves store energy in both potential and kinetic forms, even when particles appear stationary.

A
Abb. 1
sur Nr. J2-1
28,5
langes gespanntes Seil
Ø
Bitte arbeitet ordentlich achte insbesondere auf eine lesbare Darstellung:
Antworte in S

Detaillierte Lösungsansätze und physikalische Berechnungen

In diesem Abschnitt werden detaillierte Lösungsansätze und Berechnungen für die gestellten Aufgaben präsentiert. Für die erste Aufgabe wird die Position des Seilanfangs zum Zeitpunkt t₁ = 2,4 s berechnet.

Beispiel: Nach 2,4 s hat der Seilanfang 4,8 vollständige Schwingungen durchgeführt und befindet sich in der Mitte der fünften Schwingung.

Die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Seilanfangs werden ebenfalls bestimmt. Für die Darstellung der Momentaufnahme zum Zeitpunkt t₂ = 1,125 s wird die zurückgelegte Strecke der Welle berechnet.

Highlight: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von 0,20 m/s ermöglicht die Berechnung der Wellenposition zu jedem Zeitpunkt.

Für die Konstruktion der Zeiger an verschiedenen Positionen wird die Phasenverschiebung der Welle berücksichtigt. Das Zeit-Auslenkung-Diagramm für den Punkt B wird erstellt, wobei die Laufzeit der Welle bis zu diesem Punkt einbezogen wird.

Vocabulary: Die Phasenverschiebung beschreibt den Unterschied im Schwingungszustand zwischen verschiedenen Punkten einer Welle.

Die Wellenfunktion wird aufgestellt, wobei die Kreisfrequenz ω und die Wellenzahl k verwendet werden.

Definition: Die Wellenfunktion y(x,t) = A · sin(ωt - kx) beschreibt die Auslenkung y in Abhängigkeit von Ort x und Zeit t.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.