Konstruktive und Destruktive Interferenz
Wenn sich zwei Wellen mit gleicher Frequenz und Amplitude in dieselbe Richtung bewegen, kann das Ergebnis sehr unterschiedlich ausfallen. Die resultierende Welle hat zwar dieselbe Richtung, Frequenz und Wellenlänge, aber ihre Amplitude hängt vom Gangunterschied zwischen den Wellen ab.
Bei konstruktiver Interferenz beträgt der Gangunterschied Δs ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge Δs=nλ. Die Wellen verstärken sich gegenseitig, und die resultierende Amplitude wird doppelt so groß. Du kennst diesen Effekt vielleicht vom Verstärken bestimmter Töne in Musikinstrumenten oder Konzertsälen.
Besonders spannend ist die destruktive Interferenz, bei der der Gangunterschied ein ungeradzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge beträgt Δs=(2n−1λ/2). Hier löschen sich die Wellen komplett aus, da ihre Elongationen entgegengesetzt sind. Diese Auslöschung wird beispielsweise in Noise-Cancelling-Kopfhörern genutzt.
🔍 Wichtig: Bei ungleichen Amplituden der interferierenden Wellen ist die Auslöschung bei destruktiver Interferenz nicht vollständig – die Amplituden werden subtrahiert statt komplett aufgehoben!